• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 18-55 mit 55-250 oder Canon 18-135 alleine?

Abi1980

Themenersteller
Hallo,

wo ist die BQ besser? Beide Objektive getrennt zu nehmen oder lieber das 18-135 "in einem"?

Einsatz ist hauptsächlich Outdoor bei Landschaften, Städte und Menschen zu fotografieren.
 
Ist aber der Unterschied der Schärfe am Rand bzw. Schatten an der Außenseite so groß, wenn ein Objektiv "alles in einem" verwendet wird?
 
ja, der unterschied ist selbst für den laien sichtbar.
 
Habe gestern ein L Objektiv mit ca. 70-300 gesehen. Das Canon mit der gleichen Brennweite ist ca. 300 Euro billiger. Ist so ein L Objektiv wirklich den Preis wert?
 
Ich halte allgemein von Testberichten nicht viel, weil die ggf. vom jeweiligen Herstellern gesponsert sind. Damit sind diese "Tests" nicht mehr unabhängig.

Deshalb, wer von euch hat praktische Erfahrungen mit dem L Objektiv? Ist es den Preis Wert?
 
Habe gestern ein L Objektiv mit ca. 70-300 gesehen. Das Canon mit der gleichen Brennweite ist ca. 300 Euro billiger. Ist so ein L Objektiv wirklich den Preis wert?

Mal ganz abgesehen davon, dass Meinungen von Usern hier oft auch nicht wirklich aussagekräftig sind (wer würde schon zugeben, dass sein "L" für den 5-fachen Preis des Kitobjektives nicht auch 5x besser ist), sind die "L" Objektive auch von Canon.
Eine genaue Bezeichnung wäre noch hilfreich, es gibt in dem ca. Brennweitenbereich recht viele Modelle.
Das einzige "L" mit 70-300 ist das 70-300 F4-5.6 L. Das bekommst Du nicht für nur 300 Euro mehr als das non "L".
 
z. B.

Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM, 445 Euro
Canon EF 70-300mm 1:4-5,6 L IS USM, 1.300 Euro

Da war noch ein anderes Objektiv, dessen Bezeichnung ich jetzt net kenne. Aber nehmen wie die o. g. als Beispiel. Sind diese von der BQ so viel besser?
 
Hallo,

am besten du klickst dich mal durch die Bilderthreads und schaust mal, ob du für dich einen Unterschied erkennst:

EF 70-300
EF 70-300L

Wobei eines ganz wichtig ist bei diesesn Thread - auch wenn die Technik wichtig ist, macht das Bild zu 99% der Fotograf. Da eher Einsteiger die günstigere Variante besitzen und ambitionierte bzw. Profis das L würde ich immer nur die besten gezeigten Bilder pro Thread als Referenz nehmen. Schlechte Bilder schafft man nämlich eh mit jedem Objektiv :D

Gruß
Andi
 
Dann musst du jetzt für dich entscheiden, ob sie 1000 Euro besser sind :D

Man darf halt nicht vergessen, neben der BQ bieten die L´s ja auch noch andere Vorzüge, wie verlässlicher, genauerer und schnellerer AF (=weniger Ausschuss) oder spezielle Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser.

Ob man sie für´s Hobby will, muss man eh selbst entscheiden
 
Läßt sich das L Objektiv ohne Probleme bei 300mm ohne Stativ knipsen ohne daß das Bild verwackelt?

1kg Gewicht ist schon hart. Da braucht man fast ein Einbeinstativ...
 
Das hat rein gar nichts mit L oder nicht L zu tun. Bei gleichem Licht wirst du bei beiden gleich schnell verwackeln, das hat nämlich rein mit der Belichtungszeit zu tun. Und da ist es wieder individuell, wie ruhig deine Hand ist, die Regel sagt ungefähr 1/Brennweite, was bei einer Crop-Cam 1/300*1,6 bzw. einer Belichtungszeit von rund 1/500 entspricht, die Freihand dann möglich sind.

Ich persönliche finde, dass sich ein schweres Objektiv besser selbst stabilisiert, weil ich es besser bzw. stabiler halten kann.

Beide Objektive haben einen Stabilisator der Verwackler ausgleicht. Der des L´s ist (ohne es sicher zu wissen, aber ich vermute es auf Grund des "Alters", das L ist aktueller) um 1 Stufe besser.

Solltest du hier jetzt nicht rein aus technischem Interesse schreiben, sondern weil du dir ein Tele überlegst, werfe ich dir noch das Tamron 70-300 USD VC in den Raum - es ist techn. eigentlich mit dem "nicht-L" Canon ident, soll aber eine bessere BQ haben (Bilder davon hier)
 
Die Frage ist, ob Du die 300mm wirklich unbedingt brauchst.
Wenn nein, dann wären ein 55-250IS oder das 70-200 f4 eine Lösung.
Wenn ja, dann würd ich gleich ein 100-400 überlegen.
Zu den 300ern: Ich kenn das L nicht, da es mir von der Brennweite und der Lichtstärke nicht zusagt, da ich ein fantastisches 80-200 und eben das 400er hab.
Aber ich kenn das alte 70-300IS. Das Objektiv ist bis 200mm wirklich sehr gut. Zwischen 200 und 250mm schwächelt es und ab 250mm ist es leider ganz schlecht. Am Ende hast dann auch nicht mehr nutzbare Brennweite als beim 55-250.
 
z. B.

Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM, 445 Euro
Canon EF 70-300mm 1:4-5,6 L IS USM, 1.300 Euro

Da war noch ein anderes Objektiv, dessen Bezeichnung ich jetzt net kenne. Aber nehmen wie die o. g. als Beispiel. Sind diese von der BQ so viel besser?

Hallo,

aus den Anfängen der EOS gab es ein 5,6/100-300 L.
http://www.canon.com/camera-museum/camera/lens/ef/data/telephoto_zoom/ef_100~300_56l.html

Damals genügte eine UD Linse um aus einem nicht L ein L zu machen.
Was heute wie auch asphärische Linsen eher nichts besonderes mehr ist.

Gruß
Waldo
 
Aber ich kenn das alte 70-300IS. Das Objektiv ist bis 200mm wirklich sehr gut. Zwischen 200 und 250mm schwächelt es und ab 250mm ist es leider ganz schlecht. Am Ende hast dann auch nicht mehr nutzbare Brennweite als beim 55-250.

Hallo,

also das 70-300 IS ist recht neu (2005) und nicht so schlecht.
http://www.canon.com/camera-museum/camera/lens/ef/data/telephoto_zoom/ef_70~300_4~56is_usm.html

Oder meinst du das 75-300 IS ?
http://www.canon.com/camera-museum/camera/lens/ef/data/telephoto_zoom/ef_75~300_4~56is_usm.html


Gruß
Waldo
 

Alt deswegen, weils auch inzwischen das Neue L gibt. Das 75-300IS hatte ich auch, das war optisch über 200mm besser, hatte aber den IS der ersten Generation, der war fast unbrauchbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten