• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Canon 18-135 oder doch 15-85

mi_kopp

Themenersteller
Hallo zusammen,

eigentlich bin ich hier im Forum eher ein "stiller Leser", würde aber jetzt doch mal gerne eure Meinung hören.

Im letztes Jahr kaufte ich mir eine 500d mit dem Kitobjektiv 18-135. In der Zwischenzeit habe ich auch ein paar Urlaube (Sommer wie Winter), sowie einige Sportveranstalltungen (Amateur-Fußball, IDM, DTM, TruckGrandPrix) hinter mir. Für die Sportereignisse besitze ich noch das Tamron 70-300.

Jetzt bin ich am überlegen, ob ich nicht das 18-135 gegen ein 15-85 eintausche. Hauptsächlich soll dies für Spontanfotos und im Urlaub dienen. Das typische "Immerdrauf"-Objektiv sozugagen. Preislich liegt das Objektiv jedoch beim Doppeltem des 18-135 und da kommt mir die Frage, ob sich dies 3mm mehr WW überhaupt lohnt. Das 15-85 besitzt jedoch ein USM, was mir bei Motorsport wieder entgegenkommen würde. Mir ist nämlich schonmal passiert, dass die 70mm vom Tamron zu viel waren. ;-)

MfG

Mischa
 
das 15-85 ist ein tolles Immerdrauf, keine Frage.
Die Vorteile ggü Deinem sind die 3mm im WW, die sich deutlich bemerkbar
machen, und der USM. Wenn Dir das sehr wichtig ist, dann kauf es.
In der BQ wirst Du m.E. keinen Unterschied feststellen.
Und Dir fehlt Tele.... beim Sport.
 
Hallo,
ich habe mich für meine 60D damals gegen das 18-135 und für das 15-85 aus folgenden Gründen entscheiden:

-die 3 mm unten sind ganz schön was an Holz (am KB 24 vs. 28). v.a. da mein Schwerpunkt auf Natur/Landschaft und Architkektur ist. Zudem will ich eigentlich auf ein UWW verzichten, was mit den 15mm besser geht als mit 18.
-Der USM: ist echt super, absolut leise und total schnell, da wird dir beim Sport bald dein Tamron ziemlich kangsam vorkommen:devilish:
-bessere BQ (photozone zum Laborvergleich), ich fand das Bokeh etwas harmonischer und beim kurzen Vergleich die Farben schöner, die Schärfe hab ich nicht ausführlich verglichen, kann dir aber sagen dass das 15-85er bei mir sehr scharf ist.
-der geringere Zoombereich, der doch weniger Kompromisse erfordert.
-es hat haptisch einen etwas besseren Eindruck gemacht.
(-ich glaube dass der IS einen Tick effektiver arbeitet, kann aber auch an der geringeren Endbrennweite liegen...)

bei dir spricht für ein Behalten, dass das 18-135 eben für den Zoombereich eine recht gute BQ besitzt, dass du etwas Flexibilität auf Grund der geringeren BW aufgeben musst (bzw. öfter wechseln) und ein Haufen Geld den du dir sparst, den du an anderen Fronten (evtl. was lichtstarkes) auch verbraten könntest.

Bei einer Neuanschaffung würde ich wieder zum 15-85 tendieren und ich denke auch, dass sich der Upgrade lohnen wird. Am besten du gehst mal zu einem Fotohandel und schaust,d ass du es mal an deinen Kamera flanschen kannst. Mach einfach ein paar direkte Vergleichsbilder (gleiche Blende, BW, Zeit, Iso, vom Stativ am besten) und schau dir die Ergebnisse daheim in Ruhe an. So siehst du am besten, ob dir der Unteschied in BQ, Haptik und Ausstattung den Aufpreis wert ist.
 
Hi,

auch ich habe bei meiner 60D das Kit Objektiv 18-135 gegen das 15-85 ausgetauscht. ...und habe es zu keinem Zeitpunkt bereut !
Ebenfalls war ich positiv überrascht vom WW Gewinn zwischen 18 und 15 mm. Dafür verzichte ich gern auf den Bereich von bis 135mm, denn den Rest deckt mein Tamron 70-300 bestens ab.

Ich kann also zum Wechsel guten Gewissens raten!

Gruss Franz
 
Hallo, auch ich stehe momentan vor der Entscheidung zwischen dem 15-85 und dem 18-135. Bisher habe ich nur das 18-55-IS-Kit an einer 1000D und bin soweit eigentlich damit zufrieden, allerdings reicht mir die Brennweite nach oben oft nicht wirklich... Eigentlich war ein 55-250-IS angedacht, aber ich habe jetzt schon gemerkt, dass mir wenig Equipment ohne hektische Objektivwechselei im Alltag viel besser gefällt. Für spezielle "Foto-Ausflüge" siehts natürlich anders aus. Ich fotografiere bisher eigentlich hauptächlich Landschaften/Portraits/Tiere und bin als Anfänger nicht wirklich qualitätsverwöhnt... Außerdem bin ich Student mit anderen teuren Hobbys :D

Fürs 18-135 spricht der Brennweitenbereich und der günstige Preis, BQ ist allerdings nicht so...

Fürs 15-85 dafür die höhere BQ, der USM und der WW-Bereich bis 15, negativ ist hier der mehr als doppelt so hohe Preis...

Wie viel an "mehr" machen denn die 30mm auf das Kit in der Praxis aus? Also ich kann mir das schlecht vorstellen... auch wie das 85er gegen das 135er und dann beide gegen das Kit aussehen... Hat einer eine Idee oder ein Beispielbild?

Und, viel wichtiger, zu welchem würdet ihr mir raten?

Vielen Dank :)
 
Vielen Dank! Tolle Seite, sowas hatte ich immer gesucht ;)

Naja, die Entscheidung hats mir leider trotzdem nicht abgenommen, aber was nicht ist, kann ja noch werden :)
 
erstmal vielen Dank, für eure Meinungen.

Wenn ich erhlich bin, habe ich mich noch nicht so richtig entschieden. ;-(

Hier im Forum wird des Öfteren ein Link gepostet, mit dem man die Linsen anhand Bilder Testbild, unterschiedliche BW & Kamera) vergleichen kann.

Hat den zufällig jemand gerade da?

/edit: Habs soeben gefunden... http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=675&Camera=474&Sample=0&FLI=1&API=0&LensComp=678&CameraComp=474&SampleComp=0&FLIComp=1&APIComp=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Entscheiden konnte ich mich bisher auch nicht, danke jedoch für die beiden Webseiten! Gerade im direkten Vergleich fällt das 18-135 aber deutlich zurück, so dass es in meinem Fall dann doch eher die Kombi 15-55-IS und 55-250-IS werden würde (bin absoluter Neuling im Bereich digitaler Fotografie)... Dann hat man zwar auf Reisen die elende Wechslerei, aber dafür mehr Brennweite und auch eine Menge weniger an Geld ausgegeben als wenn man sich für das 15-85 entscheiden würde ;)

Wenn es das 15-85 für 400€ geben würde, würd ichs mir direkt holen :D

Danke an alle die geholfen haben!
 
Hallo! Ich tendiere im Moment zum 15-85er :). Doch kann ich mit der Lichtstärke wirklich arbeiten? Ich stelle mir eher ein Objektiv mit 2,8/f vor. Nun meine Frage: Kann ich mit dem Objektiv schön freistellen? Danke :ugly:
 
Hallo! Ich tendiere im Moment zum 15-85er :). Doch kann ich mit der Lichtstärke wirklich arbeiten? Ich stelle mir eher ein Objektiv mit 2,8/f vor. Nun meine Frage: Kann ich mit dem Objektiv schön freistellen? Danke :ugly:

Hallo Anya,
mit der Lichtstärke des 15/85er kann man auf alle Fälle ganz gut arbeiten, wenn man weiß, was man damit kann und was weniger gut geht. Für Landschaftsphotographie reicht die Lichtstärke überall hin, da man hier eh etwas abblendet um eine genügend große Schärfentiefe zu erreichen. Wenn da das Licht zu knapp wird hilft der IS ein bisschen weiter und das Stativ, das gerade in diesem Bereich der Photographie viel weiterhilft.

willst du hingegen viel Porträt machen, dann ist die Anfangsblende wohl nicht optimal. Gerade bei Portäts draußen ist die Freistellung nicht so stark möglich, wie dies mit einer 2,8 oder sogar noch größeren Blendenöffnung der Fall wäre.

Freistellen kann man v.a. im Nahbereich mit Offenblende am langen Ende recht gut (zb Blumen oder so). Hier hat das Objektiv auch ein sehr angenehmes Bokeh. (Hier mal eine Bergdohle und ein Blümchen da kann man das Freistellungspotential und Bokeh im Nahbereich ganz guz erkennen).

Für starkes Freistellen auch auf etwas größere Entfernung würde ich eher zu was Lichtstärkerem Greifen. Ob da ein Zoom mit 2,8 schon optimal ist lasse ich mal dahingestellt, je nach Wunsch wäre auch eine lichtstarke FB sinnvoll.

Ich habe das 15/85er in Kombination mit FB, da hab ich halt entweder hohe Lichstärke oder ein handliches Glas mit viel BW muss allerdnigs auch wechseln.ein 2,8er Standartzoom wäre in Hinsicht Lichtstärke wieder universeller, aber da hat man halt weniger BW (da muss man dann auch wechseln...)

Das 15-85er ist ein Objektiv für alle, die wenig wechseln wollen und v.a. draußen unterwegs sein wollen mit wenig Ausrüstung.Auch die recht geringe Naheistellungsgrenze ist gut. Für AL und Porträt ist hingegen der Handlugsspielraum auf Grund der Lichtstärke etwas eingeschränkt.
Unterm Strich handelt es sich um ein sehr gutes Objektiv mit ein paar Einschränkungne (die aber irgendwo jedes Objektiv hat)
 
Entscheiden konnte ich mich bisher auch nicht, danke jedoch für die beiden Webseiten! Gerade im direkten Vergleich fällt das 18-135 aber deutlich zurück, so dass es in meinem Fall dann doch eher die Kombi 15-55-IS und 55-250-IS werden würde (bin absoluter Neuling im Bereich digitaler Fotografie)...

Ich hab mir im März eine 60D mit diesen Kit Objektiven (18-55 u. 55-250) gekauft u. bin nach wie vor mit der BQ sehr zufrieden. Vielleicht hatte ich auch nur Glück, denn im direkten Bildvergleich zu 18-135 fand ich meine Bilder schärfer u. "knackiger". Die Verarbeitung ist zwar eher einfach, aber das Ergebnis nicht schlecht. Nachteil, Du musst öfter wechseln, was mich inzwischen etwas nervt, so dass ich als "Immerdrauf" mit dem 15-85 liebäugele. Bei der Crop Kamera machen sich die unteren BW sehr bemerkbar u. ich will später nicht noch in ein Ultra WW investieren.
Liebe Grüße
Surfmieze:)
 
Ich weiß, das Thema ist nicht mehr ganz aktuell, aber dennoch will ich meinen teil dazu beitragen:

Ich konnte sowohl mit der EOS 600D mit der gut&günstig-Kombi (18-55 & 15-250mm) als auch mit der EOS 60D mit 18-135mm meine Erfahrungen sammeln. Beide Objektivtypen hatte ich im direkten Vergleich, weswegen mir die Wahl zum 18-15 nicht sonderlich schwer fiel.

Meine Beobachtungen:
Das 18-55mm hat eine enorm ungünstige Endbrennweite. So war ich immer am Wechseln zwischen dem 15-55 und dem 55-250. Absolut unmöglich! Der Begriff "Immerdrauf" darf hier nicht ansatzweise genannt werden!
Das 18-135mm hingegen deckt alles ab, was man im Alltag so braucht. Selten kommt man in eine Situation, in der einem die Puste ausgeht. Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen 135 und 250mm, aber der ist (relativ) nicht so gewaltig, wie man anhand der Zahlen (absolut) denkt. Zudem hat man auch nur ein einziges Objektiv dabei!
Nun zum Wichtigsten: Was die BQ anbelangt, so muss ich eine Lanze für das 18-135 brechen! Natürlich kann es nicht mit einem 15-85 mithalten. Aber die gut&günstig-Kombi steckt es aber mal locker in die Tasche. Das 18-55mm lag auf einer Stufe mit aktuellen Bridge-Kameras. Sehr verwaschen und körnig. Für ein paar Schnappschüsse reicht es zwar, aber dafür kaufe ich mir ja keine Kamera jenseits der 50€, oder?!? Das 55-250mm ist da schon eher vergleichbar mit dem 18-135mm. Dennoch kommt es an das 18-135mm nicht ran.
 
Meine Beobachtungen:
Das 18-55mm hat eine enorm ungünstige Endbrennweite. So war ich immer am Wechseln zwischen dem 15-55 und dem 55-250. Absolut unmöglich! Der Begriff "Immerdrauf" darf hier nicht ansatzweise genannt werden!
Das 18-135mm hingegen deckt alles ab, was man im Alltag so braucht. Selten kommt man in eine Situation, in der einem die Puste ausgeht. Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen 135 und 250mm, aber der ist (relativ) nicht so gewaltig, wie man anhand der Zahlen (absolut) denkt. Zudem hat man auch nur ein einziges Objektiv dabei!
Nun zum Wichtigsten: Was die BQ anbelangt, so muss ich eine Lanze für das 18-135 brechen! Natürlich kann es nicht mit einem 15-85 mithalten. Aber die gut&günstig-Kombi steckt es aber mal locker in die Tasche. Das 18-55mm lag auf einer Stufe mit aktuellen Bridge-Kameras. Sehr verwaschen und körnig. Für ein paar Schnappschüsse reicht es zwar, aber dafür kaufe ich mir ja keine Kamera jenseits der 50€, oder?!? Das 55-250mm ist da schon eher vergleichbar mit dem 18-135mm. Dennoch kommt es an das 18-135mm nicht ran.

Die Endbrennweite kommt einfach davon, dass früher am KB die Standardzooms meist con 28 bis 70 oder 80 waren, was sich dann bei einer "Übersetzung" der Brennweite an den Crop in 17/18 bis 50/55 niederschlägt. Bei den leichtstärkeren Objektven ist es dann zudem so, dass es von der Konstruktion einfach immer schwieriger wird, längere lichtstarke Zooms zu bauen, die gleichzeitig nicht allszu schwer werden.

Zur BQ: ich glaube fast, dass du dem 18-55 IS etwas unrecht tust. Auf 5,6 oder besser 8 abgeblendet ist das Glas auf alle Fälle recht scharf, offen hat es durchaus schwächen. Mich verwundert deine Beschreibung mit verwaschen und v.a. Körnig etwas: die Körnigkeit liefert die Kamera und nicht das Objektiv! Das Objektiv kann hier höchstens über seine Lichtstärke einen Eifluss haben, doch das 18-135 ist nicht lichtstärker und für schlechtes Licht bzw. ungünstige Einstellungen kann das Objektiv wenig.
Bei den Microkontrasten sollte das 18-135 etwas besser sein (viel Spezialglas ist da verbaut), aber von der Grundschärfe sollten die beiden Gläser bie Blende 8 recht nah beisammen sein.
 
Ich kann dir das 15-85 IS USM nur empfehlen. Schneller treffsicherer AF und der IS ist einfach geil. ich bin vom Kit Objektiv 18-55 umgestiegen und habe es nicht bereut. Mit 15 mm hast schon fast ein WW am Crop und mit 85 mm kann man sehr schön arbeiten. Für mehr gibts das Tele.
Was noch sehr wichtig ist, das 15-85 ist voll offenblendtauglich. man muss nicht abblenden wie beim Kit Objektiv 18-55.
Ich bin noch immer begeistert von dem 15-85 und hat mit gute Dienste schon geleistet bei der letzten Stadtreise nach Rom. (y)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten