• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 17-85 is oder das neue Tamron 17-50mm 2.8

JR_Ewing

Themenersteller
Ich selber habe das 17-85 is.
Ein Freund möchte sich entweder das Canon 17-85 is oder das Tamron 17-50mm 2.8 kaufen und fragte mich um Rat.
Da ich das Tamron 17-50mm 2.8 nicht kenne... frage an die Profis im Forum.
Welches würdet ihr nehmen?
 
Kommt halt immer auf den Einsatzzweck an. Das Tamron hat Vorteile in der Abbildungsleistung, besonders im WW Bereich. außerdem ist es Lichtstark. Wobei mir die 2,8 für Indoor auch nicht reichen würden. zudem verwende ich Indoor sowieso einen Blitz. Vorteil für das Canon ist ganz klar der größere Brennweitenbereich, der IS und für mich ganz entscheidend, der Autofokus. Wenn man nur Landschaft und Architektur fotografiert, also viel mit 17mm, ist man mit dem Tamron wohl besser bedient. sollte man aber einen richtigen Allrounder benötigen ist das 17-85 die bessere Wahl.
 
Kommt halt immer auf den Einsatzzweck an. Das Tamron hat Vorteile in der Abbildungsleistung, besonders im WW Bereich. außerdem ist es Lichtstark. Wobei mir die 2,8 für Indoor auch nicht reichen würden. zudem verwende ich Indoor sowieso einen Blitz. Vorteil für das Canon ist ganz klar der größere Brennweitenbereich, der IS und für mich ganz entscheidend, der Autofokus. Wenn man nur Landschaft und Architektur fotografiert, also viel mit 17mm, ist man mit dem Tamron wohl besser bedient. sollte man aber einen richtigen Allrounder benötigen ist das 17-85 die bessere Wahl.

Er möchte das Objektiv AUCH für Portraitaufnahmen nutzen.
?!?
Festbrennweite soll es nicht sein. Daher das Zoom.
Denke mit dem Tamron macht er nichts falsch (Preis / Leistung).
 
Bei Portrait ist Lichtstärke (fürs Freistellen) viel Wert. Das klingt nach dem Tamron. Und 50mm (am Crop ja ca. 80mm) ist ja auch eine schöne Portraitbrennweite.

Das 17-85 ist eben ein Universalkompromiss (der für mich ganz gut arbeitet) aber eben auch nur ein Kompromiss.

Sebastian
 
Denke auch, mit dem Tamron ist er gut bedient.
Die höhere Lichtstärke eröffnet ihm wesentlich mehr Möglichkeiten, seiner Kreativität freien Raum zu lassen (oder diese zu entwickeln :) ).
Gilt natürlich auch für die Porträtfotografie, wobei er, will er sie denn irgendwann mal schwerpunktmäßig betreiben, dafür dann mit einer lichtstarken FB (z.B. 50 / 1,4 od. 85 / 1,8) noch besser bedient wäre.
 
Also ich habe (noch) beide Objektive.
Also aus meiner Sicht liegen zwischen den beiden Optiken von der Abbildungsleistung her Welten!
Das 17-85 ist bei mir so gut (oder auch so schlecht ;) ) wie das Kit.
Das Tamron ist wesentlich schärfer - schon bei Offenblende. Dass der Af etwas laut ist stört mich nicht.
Für das Canon spricht eigentlich nur der IS und eventuell der größere Telebereich.

Aus meiner Sicht ist es also die Frage ob man einen IS und mehr Tele oder merklich bessere Bildqualität und Lichtstärke will.
Ich würde mich für das Letztere entscheiden :-)

PS: Bei Bedarf kann ich auch mal ein Beispielbild hier einstellen.
 
Das kommt einfach darauf an, welche Brennweiten man sonst schon hat und was noch kommt.

Als Universalteil wäre für mich das 17-85 die bessere Wahl, hab es gerade auch einen Städtereise mitgehabt (geborgt).

Das mit eines für immerdrauf ist sowieso schwierig.

50 mm für APS-C ist doch ziemlich mau und das Minimum für Porträt ...


lg
2wheel
 
Für potraits würde ich mir eher ein 50 1,8 zusätzlich holen.

@ClausDdorf
Wenn dein 17-85 im bereich ab 24mm genauso gut (schlecht) ist wie das kit, dann würde ich es mal einschicken. Im telebereich braucht sich mein 17-85 nicht viel hinter dem 70-200 2,8 verstecken. Das Tamron mag besser abbilden, aber so extrem ist es nicht
 
Also ich habe (noch) beide Objektive.
Also aus meiner Sicht liegen zwischen den beiden Optiken von der Abbildungsleistung her Welten!
Das 17-85 ist bei mir so gut (oder auch so schlecht ;) ) wie das Kit.
Das Tamron ist wesentlich schärfer - schon bei Offenblende. Dass der Af etwas laut ist stört mich nicht.
Für das Canon spricht eigentlich nur der IS und eventuell der größere Telebereich.

Aus meiner Sicht ist es also die Frage ob man einen IS und mehr Tele oder merklich bessere Bildqualität und Lichtstärke will.
Ich würde mich für das Letztere entscheiden :-)

PS: Bei Bedarf kann ich auch mal ein Beispielbild hier einstellen.



Beispielbilder wären SUPER! :)
Danke vorab.

Werde mal sehen ob ich das Tamron ausleihen kann.
Dann könnten ich es selbst testen.

Ich habe eine 20ziger, er will sich die 400ter holen.
 
Für potraits würde ich mir eher ein 50 1,8 zusätzlich holen.
In Punkto Schärfe steht das Tamron dem 50er nicht viel nach. Die Farbabbildung ist allerdings scheinbar etwas anders.

Wenn dein 17-85 im bereich ab 24mm genauso gut (schlecht) ist wie das kit, dann würde ich es mal einschicken.
Ich glaube verkaufen ist besser ;)
Wobei ich das 17-85 ja nicht schlecht reden will - es ist halt etwas teuer für die Leistung würde ich sagen.

Also zu den Beispielbildern:
Ich habe da vor einiger Zeit mal einen aufwändigen Testdurchlauf vom Balkon aus durchgeführt :cool:
Da es etwas wolkig war und sich das Licht unter Umständen wärend des Tests geändert haben könnte sind Farbe und Helligkeit nur eingeschränkt aussagekräftig. Mir ging es aber auch mehr um die Schärfe.

Hier der Link zu den Bildern (alles 100% Crops von der 400D):
klick
Dort findet Ihr untereinander:
Tamron 1-50
Kit I (wirklich ganz übel)
Kit II
EF 50 1.8 II
EF-S 17-85 IS
EF 28-105

Letzteres war mein Liebling aus der analogen Zeit. Ich war immer super zufrieden damit. Jetzt an der Digitalen sieht es etwas anders aus - jetzt können wir jedes Pixel beurteilen - früher hatte ich nur 10x15 Abzüge - das waren noch Zeiten :D

Ach ja, das erste Bild einer Brennweite ist immer mit der jeweiligen Offenblende, das zweite mit Blende 8.
 
Hallo,

ich habe letztens mal einen Vergleich meines Canon EF-S 17-85mm/3-5,6 IS mit dem Tamron 17-50/2,8mm eines Bekannten gemacht.

Kamera EOS 400D bei 400 ASA auf Gartenzaun aufgelegt. Die Bedingungen waren also nicht gerade ideal.
Unten die Vergleichsfotos, jeweils 100% Crop.

Bei den 36mm (38mm)-Bildern fällt auf, das das Tamron am linken Rand nicht das Haus, sondern den Baum ein paar Meter davor scharf abbildet - Dejustiert oder normale Bildfeldwölbung?
Man sollte solche Schnellvergleiche ehe nicht überbewerten. Leichte Fokusfehler sind oft schlimmer als eigentliche Bildschärfe.

Bei 50mm läßt das Tamron allerdings deutlich nach. Habe leider nur den Vergleich mit dem 50/1,8. Es sieht im Vergleich auch so aus, als ginge das Tamron nur bis 47 mm:( .

Insgesamt bin ich mit meinen 17-85 aber sehr zufrieden:lol: . Eine Stufe abgeblendet ist es sehr gut. Und der IS und der schnelle Autofukus haben mir gerade auf Reisen in Afrika oft geholfen.

Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten