• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Canon 17-40 f4 USM L als erstes L-Objektiv?

Zunächst einmal vielen Dank an alle für die vielen Antworten. Besonderer Dank geht an Heralder. Dein Beitrag hat mich sehr erheitert und durch deine überzeichnete Darstellung meiner Gedankengänge hast du mir viele Sackgassen austreiben können. Zusammen mit repo und den anderen Rückmeldungen kann ich nun auch sagen, dass ich das mit Vollformat tatsächlich in den Bereich unbestimmte Zukunft abschieben kann und sollte. Gerade ein 24-70 an Vollformat würde ja einem 15-44 am Crop entsprechen und das würde im Grund vollkommen reichen, sodass das 17-40 als einziges Objektiv wirklich nicht das richtige wäre.
Momentan gibt's beim nächsten PhotoPlanet eine EOS500 für 19€. Das wäre sicher auch spannend, aber wie die Nutzung der Yashica SLR meines Vaters zeigt bin ich einfach zu zaghaft beim analogen Fotografieren und die Filme werden ewig nicht voll.


Mein weiteres Vorgehen:
Das 17-40 schlag ich mir aus dem Kopf. Ja, es wäre sicher schön das Teil zu haben und es würde mich zufriedenstellen. Aber es ist eigentlich nicht die richtige Lösung.
Ich werde nun einmal die anderen Kandidaten begutachten. Das Canon 17-55 2.8 IS USM sollte ja jeder Laden haben. Zum Vergleich auch das günstigere Sigma 17-50 2.8 OS HSM anschauen, vielleicht überzeugt es mich ja.

Was haltet ihr vom Tokina 16-50 2.8? Das scheint es ja nur noch gebraucht recht günstig oder neu zu Mondpreisen zu geben. Ein Millimeter untenrum spricht dafür, fehlender Stabi dagegen. Ich schaue gerade im Forum danach, hier ein Bericht dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=499933&highlight=16-50 Ohne Bilder ist der aber weitgehend wertlos.
Das gesparte Geld kann dann in andere Ausrüstungsgegenstände fließen (Kugelkopf statt vorhandenem 3-Wege-Neiger, gescheiter Kamerarucksack statt alter Umhängetasche mit zu wenig Platz, ND-Filter für's Weitwinkelobjektiv, gibt immer genug mögliche Anschaffungen) oder tatsächlich später ein UWW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut dem Artikel gibts ein "L" für die Powershot Pro 1...
Naja, wie man es nimmt. Kann man es wie andere L-Objektive ab- und aufschrauben? Nö. Das L-Signet war damals bei der Powershot mehr ein Marketinggag von Canon.

@TO: Zum Tokina kann ich nichts sagen, aber schau mal im Bilderthread hier. Da müsste was zu finden sein. Ich würde aber persönlich aber eher zu Canon oder Tamron tendieren.
 
Dass es kaum was zu dem Objektiv ist schon verwunderlich. Und da der Markt auch nicht wirklich was hergibt hat es sich eigentlich fast von selbst erledigt...
Ein Objektiv mit 15-44mm und Blende 2.8 wäre schon was feines.
 
Nach einigem ziellosem Überlegen und Planen ist momentan nach einem Kontakt im Laden das 17-40er L mein Favorit, auch wenn es weder einen Stabi hat (bei Video nützlich), noch wirklich lichtstark ist (Stativ wird sowieso fast immer eingesetzt).
Damit ist doch eigentlich schon alles gesagt. Wenn du ein lichtstarkes "Immerdrauf" suchst, kannst du bedenkenlos zum Tamron 2,8/17-50mm greifen. Es steht zwar kein "L" drauf und kostet nur die Hälfte, aber dem Bild ist es egal, wie teuer das Objektiv war -- aber nicht, mit welcher Blende es gemacht wurde.

Dafür passt es an Vollformat. Den Wechsel werde ich irgendwann durchführen, der genaue Zeitpunk ist noch offen und auch von Gebrauchtpreisen und der passenden Gelegenheit abhängig. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen meinen Objektivpark schon jetzt entsprechend zu positionieren.
Doch! Dagegen spricht jedes einzelne Bild, das du bis dahin machen wirst und bei dem du dir mehr Gedanken um dein künftiges Equipment als um die augenblickliche Bildwirkung gemacht hast. ;)

Gruß Jens
 
@ So_Co
Das sind aber keine EF-S Objektive sondern alles EF-Optiken.
Wolf
Ich weiß. Hätte ich von EF-S gesprochen, hätte ich das auch so geschrieben.
In meinem Haushalt gibt es genau zwei Objektive mit EF-Anschluss, die nicht KB-tauglich sind: Das 17-55/2,8 IS meiner Frau und mein 11-16 Tokina. Alles andere ist KB-tauglich. Allerdings habe ich auch noch etliches an Altglas und Altmetall rumliegen, das hat ein FD-Bajonett, und 'ne Contax GT1 mit Gläsern steht auch noch rum...

Edit:
Laut dem Artikel gibts ein "L" für die Powershot Pro 1...
Stimmt, das war ein Rotring
Canon Zoom Lens 7.2-50.8mm 1:2.4-3.5 L Ultrasonic steht drauf.
Und das Objektiv (wie auch die Cam) sind wirklich Spitze, ich nutze sie immer noch recht gerne, wenn ich weder eine der großen noch die SX-1 mitnehmen möchte und einen größeren Brennweitenbereich als den der G11 nutzen möchte.
Obwohl sie deutlich kleiner ist als jede drei- oder vierstellige, kann ich die mit meinen großen Pfoten besser handhaben. Irgendwie hat Canon das mit dem Handgriff bei ihr wesentlich besser gelöst
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist und bleibt halt ein UWW für KB

Und damit ist der wichtigste Satz gefallen. Klar kann man das Objektiv am Crop haben und damit zufrieden sein. In deiner Situation würde ich aber in Lichtstärke investieren.

Meine Ideen:
Canon EF-S 17-55 f/2.8

oder (wenn du auf den Stabi verzichten kannst)

Tamron 17-50 f/2.8 + Sigma 30mm f/1.4. Das wäre eine Kombi mit der du richtige Gestaltungsspielräume bezüglich der Blende bekommst. Wenn du das Tamron gebraucht kaufst, passt das auch ins Budget. Habe das Tammi selber. Gutes Arbeitstier mit guter Bildqualität und toller Schärfe (meins zumindest)
 
Das Sigma 30mm 1.4 hab ich am Anfang auch schon als erste Festbrennweite in Betracht gezogen. Momentan wäre es etwas nah am 50mm 1.8, aber das könnte ich ja ebenfalls verkaufen.
 
Zunächst einmal vielen Dank an alle für die vielen Antworten. Besonderer Dank geht an Heralder. Dein Beitrag hat mich sehr erheitert und durch deine überzeichnete Darstellung meiner Gedankengänge hast du mir viele Sackgassen austreiben können.

Das freut mich sehr.

Momentan gibt's beim nächsten PhotoPlanet eine EOS500 für 19€.

Hä? Was hat die denn jetzt mit dieser Objektivsuche zu tun?

ich denke es geht um Deine 600D

Mein weiteres Vorgehen:
Das 17-40 schlag ich mir aus dem Kopf. Ja, es wäre sicher schön das Teil zu haben und es würde mich zufriedenstellen. Aber es ist eigentlich nicht die richtige Lösung.

Ganz genau.


Kennste die Zeitung c't?

Die schrieb mal: Man soll Hardware kaufen, wie man sie
Braucht - nicht "auf Halde" für irgendwann mal.




Ich werde nun einmal die anderen Kandidaten begutachten. Das Canon 17-55 2.8 IS USM sollte ja jeder Laden haben. Zum Vergleich auch das günstigere Sigma 17-50 2.8 OS HSM anschauen, vielleicht überzeugt es mich ja.


Also Preis-leistungs siger ist wohl das Tamron 17-50 2,8.

Da gibts 2 Versionen mit Bild Stabi (VC nennen die das) und ohne.

Ich hielt sie beide, da mit VC ist etwas schwerer, etwas dicker und ein Mü teuerer. Aber beides Wertige Linsen, wie ich fand.

Meine Entscheidung für das Canon war der schnelle Fokus.

Mir gings dabei aber nicht ums "haben wollen", wollten wollte ich ja das Tamron, aber ich brauche den schnellen Fokus des Canons - es geht um den Einsatzzweck - und nur darum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn jemand mit dem 17-40 L liebäugelt, könnte ich persönlich nicht das Tamron 17-50 empfehlen.

Es ist kein schlechtes Objektiv, aber ein Preis-Leistungs-Sieger? Das kommt wohl darauf an welche Leistung man zu einem Preis erwartet... die Bildqualität ist nicht wirklich besser als beim Kit, und der AF ist langsam und laut. Die einzige Verbesserung gegenüber des Kits ist die Lichtstärke, und ob da 2.8 sooo viel ausmacht?
Sicher, wenn man diese Nachteile vernachlässigen kann, zuschlagen und viel Freude damit haben. Aber ich denke, wenn man die Wahl hätte, würde man sich doch für die USM Variante entscheiden.

Ich persönlich hab vom Tamron auf das 15-85mm gewechselt, weil Brennweitenbereich für mich wichtiger war als Lichtstärke, ansonsten wäre ich am Crop ebenfalls beim 17-55mm von Canon gelandet, das wirklich hervorragend sein soll. Den USM möchte ich persönlich nicht mehr vermissen (bewegte Motive) und der IS ist einer der Besten, die ich je getestet habe.

Wie gesagt, das Tamron ist weiß Gott nicht schlecht, aber eben auch nicht das Beste.
Der Preis ist verlockend, aber wie viel spart man, wenn man eigentlich in eine ganz andere Richtung geschielt hat?
 
Um nochmals auf die letzten Beiträge kurz einzugehen:
Heralder, du hast ja Recht. Vergessen wir Vollformat, die analoge EOS500 und konzentrieren uns auf das hier und jetzt, die aktuelle 600D.

Einsatzgebiete: Grundsätzlich so gut wie alles.
Genauer: schöne Katzenbilder^^ (da lohnt sich der USM); lokale Kulturveranstaltungen, also eher ruhige klassische Konzerte, Kabarett (Bisher ISO bis 1600 notwendig, Blitz möchte ich vermeiden, der stört die Künstler); beruflich häufig Architektur, Städtebau, Straßen- und Platzgestaltung (Der momentane Arbeitgeber bzw. die Professoren der Hochschule haben da keine großen Ansprüche, ich wünsche mir trotzdem etwas mehr Schärfe, ich bin angehender Stadtplaner); Aufnahmen bei Nacht vom Stativ aus; Landschaft; Video

Also das klassische Immerdrauf mit einem Tick mehr Weitwinkel als beim Kit, nach oben muss es nicht unbedingt so weit gehen, da ein Tele und ein 50mm vorhanden sind.
Für den USM gibt es nicht unbedingt eine zwingende Notwendigkeit, es ist mehr ein Wunsch. Schließlich soll ein zu langsamer AF keine Aufnahmen verhindern und ein nicht drehender Fokusring ist für mich angenehmer.


Im Grunde wäre ein Sigma 30mm 1.4 eine tolle Sache und eine Steigerung zum 50mm 1.8 II. Das werde ich auf jeden Fall auch nochmals anschauen. Von der Geschwindigkeit ist es aber wohl nicht ganz so schnell, wie man es von einem USM bzw. HSM erwarten würde. Und in der Regel werde ich wegen der Schärfentiefe wohl eher selten bei f1.4 fotografieren.
Trotzdem brauche ich die Flexibilität eines Zooms und müsste wohl ein Tamron 17-50 dazunehmen, für was besseres reicht das Budget dann nicht mehr. Nur kann ich mich mit den Tamrons nicht richtig anfreunden. Der AF ist langsam und den Stabilisator hört man sehr im Video, sogar bei externem Mikrofon (Røde VideoMic).
Das 17-55 2.8 IS USM bietet ja ebenfalls ein gutes Freistellungspotential bei 30mm und mit IS, USM und der gesamten Abbildungsqualität einfach ein tolles Gesamtpaket.

Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden, das ist schließlich das Mindeste nach eurer guten Beratung. Kaufzeitpunkt wird jedenfalls Anfang März sein. Nächstes Wochenende hab ich nochmal das Tamron 17-50 2.8 VC eines Freundes für ein Jazzkonzert.
 
Im Grunde wäre ein Sigma 30mm 1.4 eine tolle Sache und eine Steigerung zum 50mm 1.8 II. Das werde ich auf jeden Fall auch nochmals anschauen. Von der Geschwindigkeit ist es aber wohl nicht ganz so schnell, wie man es von einem USM bzw. HSM erwarten würde.
Das Sigma-Objektiv hat einen HSM und fokussiert entsprechend flott. Keine Ahnung, was du erwartest, aber langsam ist das Objektiv nun wirklich nicht.
 
Dann wird das schon passen. Ich meine, ich hätte in einem Review mal etwas derartiges gelesen. Wahrscheinlich wurde mit einem wesentlich teureren Objektiv verglichen. Aber wäre ja auch schlimm wenn ein L- Objektiv zum zigfachen Preis nicht noch schneller wäre.

Was momentan auch sehr für das Sigma spricht ist der Preis. Im letzten Monat ist dieser um 100€ gefallen, sodass es jetzt für unter 300 zu haben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma-Objektiv hat einen HSM und fokussiert entsprechend flott. Keine Ahnung, was du erwartest, aber langsam ist das Objektiv nun wirklich nicht.


Ich hab das Sigma, der Hsm ist schnell, aber er ist etwas langsamer als bei meinem 15-85 und deutlich lauter.
Mit Af Hilfslicht, funktioniert es auf Anhieb, draußen beim Test mit dem Hund muss es öfter pumpen als das canon.

Alles in allem aber eine schöne Abbildungsleistung und zur Zeit wirklich ein Preishit.
 
Der neue Monat ist da und es ist Zeit für einen kurzen Zwischenbericht: Die finanziellen Möglichkeiten reichen nun doch nicht für das Canon EF-S 17-55 2.8 IS USM, da noch andere Kosten aufgekommen sind.
Nach einiger Überlegung habe ich nun das Sigma 17-70 2.8-4 OS HSM bestellt. Ich habe es bei einem Händler gebraucht für 290 gefunden, das ist ein fairer Preis und Gewährleistung bekomme ich auch dafür.

Die Alternativen sind alle ausgeschieden:
Canon 17-55 2.8 IS USM: Sprengt das Budget
Tamron 17-50 2.8 (VC): AF langsam, VC zu laut für Video (bzw. nicht vorhanden.)
Sigma 17-50 2.8 OS HSM: Ebenfalls zu teuer
Canon 17-85/15-85: Wenig Lichtstärke, nur geringe Verbesserung/zu teuer

Ich denke, die Verbesserung zum Kit sollte spürbar sein. Blende 4 ab 50mm müsste ich verkraften können, immerhin gibt es ja einen Bildstabilisator. Im Notfall habe ich noch ein 50mm 1.8 II. Und sollte ich wider Erwarten unzufrieden sein habe ich 14 Tage Widerrufsrecht und der Verlust bei einem eventuellen Verkauf bliebe im vertretbaren Rahmen. Muss ich nur noch hoffen, dass das Objektiv keinen Fehlfokus aufweist und eine Odyssee an Nachjustierungen beim Hersteller auf mich zukommt.^^
 
Na Glückwunsch...

Wenns nur annähernd so gut ist wie das Exemplar das ich testen konnte dann wäre das 18-55er Kit die bessere Wahl gewesen...
 
Die Alternativen sind alle ausgeschieden:
Canon 17-55 2.8 IS USM: Sprengt das Budget
Tamron 17-50 2.8 (VC): AF langsam, VC zu laut für Video (bzw. nicht vorhanden.)
Sigma 17-50 2.8 OS HSM: Ebenfalls zu teuer
Canon 17-85/15-85: Wenig Lichtstärke, nur geringe Verbesserung/zu teuer


Wenn man den Betreff jetzt liest - wolltest Du nicht eigentlich ein "L" kaufen?


Was DAS gekostet hätte..
 
So ist es eben mit dem schönen Geld. Alle wollen was davon abhaben, also muss man irgendwo Abstriche machen.

@tom_i: Die Bilder im Beispielbilderthread sehen gut aus, Reviews und Erfahrungsberichte bescheinigen dem Objektiv auch eine ordentliche Leistung. Wahrscheinlich hattest du eine ziemliche Gurke. Hast du es zur Justage geschickt oder es umgetauscht und ein neues getestet? Du solltest dem Objektiv zumindest eine faire Chance geben.
 
Na Glückwunsch...

Wenns nur annähernd so gut ist wie das Exemplar das ich testen konnte dann wäre das 18-55er Kit die bessere Wahl gewesen...

Habe ähnliche Erfahrung gemacht... Habe mal 2 Exemplare bei Amazon bestellt und beide gingen zurück. Besser als das Kit waren sie allerdings schon :p

Habe mir seinerzeit (weil es grad so schon in die History hier passt) das 17-40 L in einer Cash-back Aktion von Canon geholt und bin unter guten Lichtbedingungen echt begeistert gewesen von der Linse.
Die Verarbeitung, Haptik ist aufjedenfall TOP (L-typisch). Bin oft im Unterholz unterwegs und besonders in Sachen "Dreck-fressen" und Stabilität ansich, sind die Linsen ihr Geld nunmal absolut wert. Schon immer gewesen !
Leider ist die Lichtstärke (17-40L/f4) wahrlich kein Wunder in bestimten Situationen und grenzt den Bereich der AL-Fotografie doch sehr stark ein.

Keine Ahnung warum, aber mich hat dann das drumherum der L-Linsen (ab einem gewissen Punkt meiner Zeit) doch wirklich begeistert. In der Verarbeitung liegen wahrlich Welten zwischen den normalen Canon Optiken, zwingend bessere Bilder mit jeder Auslösung, gehören aber NATÜRLICH nicht immer dazu ;) Den Zahn sollte man Jedem ziehen, ein-für-allemal !

Habe irgendwann dann ein Teil meines Fuhrparkes aufgelöst (Sigma 30mm, Sigma 10-20mm, canon 17-40L, CZ Tessar) und mir das Canon 16-35L/F2.8 & das 70-200L/F4 besorgt.

Der Grossteil meiner Nutzung liegt eindeutig beim 16-35L-
Ist wahrlich eine Traumlinse, in nahezu jeder Beziehung und mein (Bezug-Nutzung) Immerdrauf...

Was ich damit sagen will... Linsenkauf ist eine Wissenschaft für sich.
Jeder muss wissen für was er sein schwer erarbeitetes Geld ausgibt.
Ich bin über lange Zeit mit dem Kit gut ausgekommen, danach ne ganze Zeit bei SIGMA verweilt (Klasse Verarbeitung, ordentliche Qualität), kurzzeitig zu TAMRON abgerutscht 17-50/2.8 (Nie wieder !!!) und habe stets den Kauf der L-Linsen (vorher) nie in Erwägung gezogen, weil es mir einfach hemmungslos überzogen und (teils) Leute-verarschend herüber kam...
Nun, 3 Jahre später sitz ich mit 2 Linsen aus deren Pott da und kann ohne die Dinger einfach nicht mehr leben :lol: Habe noch drei weitere Optiken, diese Verstauben aber (bis auf mein 50mm) bisweilen vor sich hin...

Hätte ich diesen Weg nochmals vor mir, würde ich mir die Umwege zu einigen, gedacht-günstigen Alternativen sparen, und das Geld gleich an der richtigen Stelle ansetzen- Auch wenn es etwas teurer ist.

Wie gesagt, das Geschriebene liegt im Bezug meiner ganz persönlichen Meinung. Ich will hier keine Glaubens-Diskussion anzetteln und hoffe das wird auch so verstanden. Jeder TAMRON,SIGMA,CANON,KIT etc. -Nutzer soll mit dem zufrieden sein was er da zu Hause stehen hat und Spass an seinem Beruf/Hobby haben... & Nothing more :)
 
Um den Thread zu einem schönen Abschluss zu bringen: Ich habe noch eine Weile auf ein Canon 17-55er gespart und habe jetzt weder Latschen noch Socken an. Da hat es mich direkt rausgehauen.

Die Bildqualität ist der absolute Wahnsinn, da wird der 18MP-Sensor richtig ausgereizt und kann zeigen was wirklich in ihm steckt. Das Thema Vollformat hat sich mit der Linse auch komplett erledigt.
Der Autofokus ist unglaublich präzise, geht nie in die falsche Richtung und arbeitet ausgesprochen schnell.
Nur die Haptik ist leider nicht ganz so gut wie bei den L-Objektiven oder dem Tamron 17-50 2.8 VC (Das mir bekannte Exemplar und mein Tamron 70-300 VC USD fühlen sich etwas stabiler und wertiger an), aber das stört mich nicht weiter, da diese nicht an die optische Leistung herankommen. Eine Verbesserung gegenüber dem Kitobjektiv ist definitiv vorhanden. Das Wichtigste: Die Haptik ist gut genug, um die Freude am fotografieren neu zu entfachen. Die wurde von der Kitlinse bisher etwas gebremst, sodass ich meistens mit dem Tele herumgerannt bin, auch wenn es oft die falsche Linse war.


Zum Sigma 17-70, das ich auch getestet hatte kann ich eure Warnungen sogar im negativen Sinne übertreffen. Nummer 1 war ein Totalausfall. AF zitterte wie wild und hat nichts getroffen und ist nur zufällig irgendwo zum Stillstand gekommen. Immerhin war dieses Zittern sehr schnell und ein schneller AF-Motor kann ja durchaus positiv sein, wenn er denn was treffen würde. Nummer 2 war von der Bildqualität eine absolute Gurke und der Autofokus war um Welten langsamer, sogar langsamer als die Kitlinse und das Tamron 17-50. Zum Glück habe ich einen freundlichen, kulanten Händler gewählt und durfte das zweite Tauschobjektiv zurückschicken und bekam mein Geld wieder.

In diesem Sinne nochmals vielen Dank an alle und einen schönen Start in die neue Woche.(y)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten