• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 16-35 4.0 an APS-C (7d MkI)

heiko aus hb

Themenersteller
Ich überlege mein Tamron 17-50 2.8 ohne VC gegen das Canon 16-35L 4.0 zu tauschen. Ich erhoffe mir davon eine bessere Abbildungsqualität bei Landschaftfotografie, in Bezug auf Schärfe und Farbwiedergabe. Der Body ist eine 7d MkI. Ich hätte mit dem Objektiv auch den Vorteil, wenn ich später mal auf Vollformat umsteigen möchte schon das passende Objektiv zu haben.

Ist der Qualitätsunterschied den "Aufpreis" wert?

Gruß Heiko
 
Dieselbe Frage wie jeden Tag.

Das kannst doch nur Du selbst beantworten. Und wirtschaftlich wie "wert" oder "lohnen" implizieren ist sowas kaum - es sei denn, Du fotografierst "for a living".

Auf der Habenseite steht untenrum 1mm mehr (das ist ne Menge), obenrum fehlen 15mm (das muss nicht, kann aber auch ne Menge sein). Auf jeden Fall verlierst Du eine Blende. Das mag für die Freistellung ein Problem sein - das musst aber Du beurteilen, ob es besser zu Deinen Motiven/Deinem Fotografierstil passt und/oder ob es einfach gar nichts ausmacht (es gibt Depth of field-Rechner, die Dir dabei helfen). Auf der Plus-Seite stehen meiner Meinung nach noch die Verarbeitung und, dass der Zoomring "richtigrum" geht.

Das 16-35 L f4 IS USM gilt als scharfe WW-Linse, die auch am Rand (aber gemeint bei KB) scharf abbildet. An APS-C hast Du sicherlich noch einmal weniger Probleme damit. Außerdem gilt das Tamron oft als etwas weich bei Offenblende (ich habe es aber nicht).

Wenn Du einen Wechsel auf KB innerhalb einer sehr überschaubaren Zeit (<1 Jahr) durchführen willst und da diese Linse auch haben willst - und, das ist fast noch wichtiger: in der Zeit bis dahin mit dem Brennweitenbereich gut klarkommen wirst, damit Dich ein ggfls. ständiger Linsenwechsel nicht nervt, dann würde ich auch dasselbe erwägen.

In allen anderen Fällen fährst Du mit dem APS-C-Zoom besser.
 
Ich hätte mit dem Objektiv auch den Vorteil, wenn ich später mal auf Vollformat umsteigen möchte schon das passende Objektiv zu haben.

Solche Gedankenspiele finde ich gefährlich.
Selbst wenn das 16-35 das für dich ideale Objektiv an APS-C sein sollte, ist es das spätestens am Kleinbild nicht mehr.

Davon ab: Das 16-35 ist in erster Linie ein UWW-Allrounder für KB. Das heißt natürlich nicht, dass du es nicht an APS-C nutzen darfst, aber ob es dir qualitativ einen Vorteil gegenüber den "gehobenen" Crop-Standard-Zooms gibt, sei mal dahingestellt.
Da du nicht viel davon schreibst, was dich wirklich stört, bzw. wie du fotografierst, kann man die meisten Parameter sowieso nur erraten. Der Brennweitenbereich an deinem Tamron scheint dich nicht zu stören, die große Blende scheinst du auch nicht voraus zu setzen, da du das Canon als Alternative nennst. Spontan würde ich daher mal das EFs 15-85 IS USM in den Raum werfen, oder eben das EFs 17-55 IS USM.
Dürften in Sachen Schärfe einen Tick besser als das Tamron sein. Das Thema "Farbwiedergabe" ist Einstellungssache der Kamera (oder des RAW-Konverters).
 
Das 16-35 macht Spass an der 7D - toll scharf - aber ob das jetzt den Wechsel rechtfertigt wage ich zu bezweifeln.

Ich fühle mich subjektiv aber sehr wohl mit dem 16-35;
wohler als mit dem 18-55 STM
wohler als mit dem 28-75 Tamron
wohler als mit dem 17-50 Tamron VC

Miete das Objektiv doch mal 2 Tage, dann kannst das bestimmt einschätzen ob Dich damit wohler fühlst und dann entscheidet man das erfahrungsgemäß
relativ zügig.
 
Ich kenne das Tamron nicht, nutze aber das 16-35 mm f4 sehr gerne an meinen APS-C Kameras. Ein tolles Objektiv das ich mir immer wieder kaufen würde.
 
Als UWW ist bei aps-c an sich das EF-S 10-18mm die erste Wahl. Das liefert (erst recht für seinen Preis) eine prima Leistung ab. Falls du aber mal zu Kb umsteigen wölltest, würde dir das EF-S allerdings nichts mehr nützen.

Das 10-18mm gibt es gebraucht für noch viel weniger Geld, hole dir hier im Forum ein Gebrauchtes, das kannst du - wenn es doch nicht so dein Ding ist - praktisch ohne Verlust wieder verkaufen.
 
Ich überlege mein Tamron 17-50 2.8 ohne VC gegen das Canon 16-35L 4.0 zu tauschen. Ich erhoffe mir davon eine bessere Abbildungsqualität bei Landschaftfotografie, in Bezug auf Schärfe und Farbwiedergabe. Der Body ist eine 7d MkI. Ich hätte mit dem Objektiv auch den Vorteil, wenn ich später mal auf Vollformat umsteigen möchte schon das passende Objektiv zu haben.

Dieses Blockade 'ich werde eines Tages auf Kleinbild umsteigen' haben viele in den Köpfen und dann nutzen sie die falschen Objektive an ihrer APS-C Kamera für eine Situation die vielleicht irgendwann mal eintritt. Vielleicht…. Lebe lieber im jetzt!

Gerade der untere Brennweitenbereich eignet sich Äusserst schlecht, um Kleinbildobjektive an APS-C zu verwenden. Bei einem 70-xxx ist das wurscht, aber 16mm sind ULTRA weit an Kleinbild, aber nur normaler Weitwinkel an APS-C.

16mm wären dann 10mm an APS-C.

Wenn Du nur das 17-50 von Tamron ersetzen willst, dann nimm das 17-55 von Canon. Den roten Ring kannste Dir dazu denken. F2.8 und IS sind einfach nicht zu toppen. Dazu hat es einen raketenschnellen Fokus und der trifft auch gut.

Oder das EF-S 15-85 - DAS sind die Linsen die an eine 7D gehören. Und die sind 'quasi L'.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Blockade 'ich werde eines Tages auf Klainbild umsteigen' haben viele in den Köpfen und dann nutzen sie die falschen Objektive an ihrer APS-C Kamera für eine Situation die vielleicht irgendwann mal eintritt. Vielleicht…. Lebe lieber im jetzt!

....

Oder das EF-S 15-85 - DAS sind die Linsen die an eine 7D gehören. Und die sind 'quasi L'.

Das ist ja mal starker Tobak. Ich wusste bisher nicht, das es richtige und falsche Objektive für APS-C Kameras gibt. :eek:

Das einzige Manko was ich wirklich gelten lassen könnte, wäre ein falscher Bajonettverschluß, welches ein Objektiv für eine Kamera disqualifiziert, NICHT dessen Brennweite oder Lichtstärke.

Auch die Aussage, dass genau DAS Objektiv (15-85) gehört an eine 7D ist lächerlich, denn das impleziert, das alle wirklich alle anderen also nicht daran gehören? :confused: Wenn das wirklich so wäre, hätte Canon sich die ganze Arbeit sparen können und seine sämtlichen Objektive fest zu bestimmten Kameras zuordnen sollen. Hat Canon aber nicht, gerade in der Absicht, das jeder nach seinem Wunsch und Gegebenheit das für Ihn richtige Objektiv an seine Kamera schnallen kann, egal ob EF Objektiv an APS-C oder nicht.

Wenn der TO das 16-35 an seiner APS-C montiert, was spricht dagegen? Nur weil es als UWW für KB gedacht ist? Ja und? Kann man deswegen keine Bilder damit machen? Explodiert eine APS-C Kamera wenn man ein 24-70 oder 24-105 daran montiert, welche auch hauptsächlich an KB genutzt werden? :grumble:

Gerade der Umstand das an APS-C, EF und EF-S Objektive verwendert werden kann, spricht doch dafür, das der Hersteller sich dabei was gedacht hat. Anderherum geht es jedoch nicht EF-S Objektive an KB-Kameras zu montieren, was bautechinsche Gründe hat. Aber ich finde es absolut lächerlich, die Behauptung aufzustellen, das es falsch wäre das 16-35 an einer APS-C Kamera zu verwenden. Diese Ansicht kann man für sich selbst treffen, dazu hat jeder das Recht, aber das als Falsch zu bezeichnen ist absurd! :ugly:

Ach ja, und "Quasi-L" gibt es nicht! Das 15-85 ist gut aber es ist kein "L"! :ugly: Wenn dem so wäre, hätte es einen roten Ring vom Hersteller bekommen, oder? :D Wenn also etwas "falsch" ist dann "Oder das EF-S 15-85 - DAS sind die Linsen die an eine 7D gehören. Und die sind 'quasi L'" :evil:

Wenn der TO das 16-35 nimmt, hat er sogar ein ECHTES "L" und kein "Quasi-L"! :D

Für mich ist es einfach kein Wiederspruch, das 16-35 ist ein sehr gutes Objektiv leistet an KB tolle Arbeit und wird von allen, welche es ihr eigen nennen, hochgelobt.
Ich könnte mir höchstens als Alternative das Sigma 18-35mm f/1.8 DC Art vorstellen. Es ist ebenfalls von sehr guter Qualität und den Vorteil das es mit einer durchgehenden Blende von 1.8 daherkommt.
Das einzige Manko: Es ist ein DC also nur für APS-C. An der 7D top aber leider für einen späteren Wechsel auch KB nicht geeignet. Aber das war nur mal eine Überlegung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja mal starker Tobak. Ich wusste bisher nicht, das es richtige und falsche Objektive für APS-C Kameras gibt. :eek:

Ich denke, er wollte darauf hinaus, dass es in vielen Fällen Blödsinn ist, mit der Prämisse eines eventuellen Umstiegs in ferner Zukunft auf KB-Kompatibilität zu achten, da die Gläser vollkommen anders wirken.

Wenn ich auf meiner APS-C ein 35mm-Objektiv habe, weil mir 24mm und 50mm nicht so gefallen, werde ich bei einem Umstieg auf VF mit dem 35er trotz KB-Eignung nicht glücklich werden, und das 35er zugunsten eines 50er verkaufen.

Und um zum Topic zurückzukehren: Das 16-35/4 ist schon sauscharf, verliert nur im Bereich von 36-50 gegen das Tamron ;)
Wenn der Bereich nicht gebraucht wird, macht es auch an Crop trotz einer Blende weniger richtig Spaß.

Micha
 
Falsche Objektive fürAPS-C... Herrje... Warum schreibt man sowas :P

Zum Thema: Das 16-35 f4 ist ne super Linse. Am KB knackscharf und an APS-C auch. Hat als universelles Objektiv vielleicht etwas wenig Brennweite oben rum. Musst du selbst einschätzen. Für Aps-c alleine würde ich wohl nicht unbedingt diese Scherbe wählen...

Falls du ein Umstieg auf VF planst... Hmm... Schwierige Frage. Ich bin anders vorgegangen - mein universalobjektiv war an Aps-c das 24-105 und für Landscape/Architektur ein UWW für aps-c.
 
Ach ja, und "Quasi-L" gibt es nicht! Das 15-85 ist gut aber es ist kein "L"! :ugly: Wenn dem so wäre, hätte es einen roten Ring vom Hersteller bekommen, oder? :D Wenn also etwas "falsch" ist dann "Oder das EF-S 15-85 - DAS sind die Linsen die an eine 7D gehören. Und die sind 'quasi L'" :evil:

Von der Bildqualität her gibt es das schon schon.

Ich kann für das 17-55 sprechen, darin sind die selben asphärischen und UD-Glasarten verbaut wie in den diversen Normalzoom-Ls, die Bildqualität ist daher im Wesentlichen gleichwertig (und zwar sehr, sehr gut ab Offenblende)

Darum sind hier viele der Meinung, dass, wenn keine Kleinbildformat-Kamera im Haus ist oder deren Anschaffung bald geplant ist, die Neu-Anschaffung eines 16-35 eine unlogische Entscheidung ist, denn bei in etwa gleicher Bildqualität bekomme ich bei einem 2,8/17-55 noch eine ganze Blende und etwas Brennweite nach oben dazu und das bei geringerem Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man L für eigene unzuLÄNGlichkeiten braucht stimmts sicherlich, ansonsten gibts halt kein L efs. Aber mit dem 17.55 und 15.85 Linsen die optisch mithalten können.
 
Es gibt aber auch Faktoren abseits von Lichtstärke und Brennweite.
Ich stehe total auf Innenfokussierung, deshalb war das EF-S 17-55mm
keine Option. Mein Schwager hat sich das zugelegt, ist überhaupt
nicht meins. Wohlfühlfaktor fehlt auch ..

Aber das ist alles subjektiv ich denke Versuch macht klug.... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aber auch Faktoren abseits von Lichtstärke und Brennweite.
Ich stehe total auf Innenfokussierung, deshalb war das EF-S 17-55mm
keine Option. Mein Schwager hat sich das zugelegt, ist überhaupt
nicht meins. Wohlfühlfaktor fehlt auch ..

Aber das ist alles subjektiv ich denke Versuch macht klug.... :top:

Stimmt, das ist - oder das kann - ein Faktor sein.

Aber zu deinem Satz 'Es gibt aber auch Faktoren abseits von Lichtstärke und Brennweite.'

Speziell die Brennweite noch mal auf den Schirm: es ist meines Erachtens wirklich so:

Gerade die Bildwirkung der unteren Brennweiten unterscheiden sich zwischen KB und APS-C erheblich!

Was sind 16mm an Kleinbild? Und was sind 16mm an APS-C?

Ich wiederhole: an dem einen ist es schon ULTRA Weit, an dem anderen ein laues, unspektakuläres 'Normal Weitwinkel'.

Es geht gerade um den - den unteren Brennweitenbereich!

Da kann man einfach nicht Vorkaufen für 'irgendwann mal Kleinbild-Format'. geht nicht. Entweder man geht bis dahin Kompromisse ein - oder AB dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade die Bildwirkung der unteren Brennweiten unterscheiden sich zwischen KB und APS-C erheblich!
Was sind 16mm an Kleinbild? Und was sind 16mm an APS-C?

Das macht mich neugierig, meinst Du jetzt nur den Bildausschnitt oder wie wirkt das Bild anders ?

Dass das Bild an Kleinbild natürlich wie ein UWW aussieht und mehr drauf ist im gegensatz zu APS-C halte ich nicht für ein Hindernis.

Wenn ich das richtig verstanden habe, sieht der ein oder andere die Problematik darin, dass die Brennweite des 16-35 dem To jetzt am Crop eventuell passen
würde aber die Brennweite später, nach dem Kauf eines Kleinbild Body zu weitwinklig wäre und es deshalb wieder nicht passen würde. Right ?

Das kann natürlich sein - muss aber nicht. Der Willhabenfaktor kann natürlich auch starken Einfluß nehmen.
 
Die linse wird einfach nem anderen Zweck an ff dienen als an crop

Normales ww zoom wird zu uww, Portrait / leichtes tele wird zur normal Brennweite etc.

Wer also jetzt bewusst ne ff linse für später kauft kann die natürlich vorher in nem andren Bereich nutzen. Aber wofür die ganze zeit nen kompromiss?


Der angesprochene Bereich 16-35 ist so ähnlich von sigma als f1,8 linse zu bekommen

Oder als f 2.8 bis 55mm von den big 3

Warum auf die Blenden verzichten und viel glas mitbezahlen das nicht genutzt wird?


Lieber gebraucht kaufen und beim Umstieg wieder verkaufen, bis dahin aber was haben was genau passt
 
Das macht mich neugierig, meinst Du jetzt nur den Bildausschnitt oder wie wirkt das Bild anders ?

Bildausschnitt UND Bildwinkel

Wenn ich das richtig verstanden habe, sieht der ein oder andere die Problematik darin, dass die Brennweite des 16-35 dem To jetzt am Crop eventuell passen
würde aber die Brennweite später, nach dem Kauf eines Kleinbild Body zu weitwinklig wäre und es deshalb wieder nicht passen würde. Right ?

Right.


Und, das er bis dahin ein viel zu großes, schweres Glas mit sich herumträgt. Denn auch das betrifft GERADE die unteren Brennweiten besonders: es wird viel aufwand an den Gläsern getrieben, damit dieser weite Winkel Kleinbild-Sensoren ausleuchtet.

Beispiel: Nikon hat ein 35mm 1.8 nur für die APS-C Sensoren, da wird es sehr deutlich: das ist vergleichsweise klein, im Gegensatz zum Kleinbild Pendant. Bei längeren Brennweiten wird der 'Glasunterschied' immer weniger. Ein Sigma 50-150 (Nur APS-C) unterscheidet sich in Gewicht und Größe kaum noch vom 70-200 (Kleinbild und APS-C)

Schau Dir mal das Nikon 6mm an – was das für ein klopper ist! Wäre das nur für APS-C, das wäre UM EINIGES kleiner.

https://www.youtube.com/watch?v=Um5yR3I_P-c
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildwinkel war mir bisher nicht so bekannt, aber habe das 16mm am 16-35 und 16mm am 10-18 STM verglichen und bin etwas verblüfft. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten