• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 1200D - taugt sie als Zweitgerät?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_434142
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_434142

Guest
Hallo Forum, die Frage steht eigentlich schon in der Überschrift.

Seit einiger Zeit habe ich eine Leica XV am Start und bin mit dieser Kamera glücklich.
Da diese Kamera allerdings bei 70mm Brennweite endet und ich gelegentlich für etwas Natur etc. doch mal was Längeres brauche, habe ich mir eine gebrauchte 500D und das EF-S 55-250 IS II zugelegt.
Die Kamera ist jedoch schon recht stark gebraucht und ich möchte sie gegen ein unkompliziertes Neugerät ersetzen.
Meine Anforderungen: brauchbarer Sucher, vollständig manuell bedienbar und wenn der Sensor nicht zu stark rauscht, ist das auch in Ordnung. Touchscreen, Klappdisplay, GPS und derlei Schnickschnack benötige ich nicht. Die Fähigkeit, Belichtungsreihen zu erstellen, wäre nicht schlecht, ist aber kein Muss.

Da diese Kamera eher selten zum Einsatz kommt, möchte ich mich nicht in Unkosten stürzen. Das Objektiv ist neuer und ich möchte es behalten.

Meine Frage an Euch: ist die 1200 als vollwertige DSLR zu verwenden oder doch zu stark im handling eingeschränkt? Kann man den Sensor mit der 500D etwa vergleichen?

Danke im Voraus.
 
Ich würde an deiner Stelle Ausschau nach einer gebrauchten 40D, 50D oder sogar 7D halten. Die Sucher sind in den Einsteigermodellen leider sehr klein und dunkel.
Die Einstellmöglichkeiten sind zudem in den Zweistelligen und einstelligen Modellreihen wesentlich vielseitiger und (meine Meinung) intuitiver.

Zu den Sensoren kann ich nicht so viel sagen, gute Bilder kann man mit allen Kameras machen :rolleyes:
 
Meine Frage an Euch: ist die 1200 als vollwertige DSLR zu verwenden oder doch zu stark im handling eingeschränkt? Kann man den Sensor mit der 500D etwa vergleichen?

Ja.
Ja.

Ab der 1000D ist alles "vollwertig".
Das einzige furchtbare ist das kleine "Guckloch". Wenn Du auf einen ordentlichen Sucher wert legst sollte die Canon möglichst wenig "nullen" haben.

Eine alte 5D mark1 ist auch immernoch eine taugliche Alternative mit riesigem Sucher.
 
Sensor kann man vergleichen mit der 500d, er ist allerdings neuer und ist im Wesentlichen der gleiche, der auch in 7d, 60d und 650d verbaut ist.
Der Sucher ist aber recht klein.
 
Nur eine 1Dx ist eine vollwertige Kamera...

Sie ist vollwertig mit gewissen Abstrichen.

Am ehesten fällt mir die fehlende Sensorreinigung auf. Das billige Plastikkleid.
Warum keine 100D
Kleiner aber besser ausgestattet. Alles andere kostet das doppelte aufwärts
 
hy,
hatte denselben Gedanken wie Du.
mein Fazit.
Die BQ ist auf 7D Niveau Rauschen ist bis ISO 400 (für Mich) in Ordnung.
Der AF ist etwas langsam und teils nicht treffsicher gerade im telebereich ab 300mm.
Habe sie auch im Macrobereich genutzt da war der AF besser.
Mit dem 50 ziger bei OB 1,4 sehr sehr sehr viel Ausschuss eigentlich nur vom Stativ bei statischen Motiven zu gebrauchen.
die Verarbeitung Acculaufzeit ist in Ordnung für Mich.
Fazit als günstiges zweitgehäuse mit geringen Ansprüchen ist die Cam nicht schlecht.
gruss
 
Nur eine 1Dx ist eine vollwertige Kamera...

Vollwertig ist eine Kamera dann, wenn sie alles kann, was man braucht.

Hier eine Gegenüberstellung von 1200D zu 500D
http://snapsort.com/compare/Canon-EOS-1200D-vs-Canon_EOS_500D

Weiter unten sieht man "Advantages of the..." die jeweiligen Vorteile, die das eine Modell jeweilig gegenüber dem anderen hat.

Wäre meine 500D verbraucht, ich würde sie gegen eine wenig gebrauchte 500D tauschen. Für die Zwecke, für die ich die 500D verwende, ist sie "vollwertig" und alles was danach kommt, hat für mich mehr Nachteile als Vorteile. ;)

Wenn es unbedingt etwas Neues sein muss und die Kamera klein bleiben soll, dann wäre die 100D mein erster Gedanke, der zweite die 700D.
 
Natürlich taugt die 1200D als "Zweitgerät".

Sie macht Fotos, ist kompatibel zu Deinem Objektiv (EF-S 55-250 IS II).
Spricht nichts dagegen.

Die Vorredner haben schon viele Argumente für diverse andere Kameras gebracht.

Zusammenfassung:
-Die vorgeschlagene 5D passt nicht zu Deinem Objektiv.
-Die 40D, 50D, 7D sind natürlich vom Sucher super, aber auch größer und schwerer als Deine 500D
-Die 1200D hat keine Sensorreinigung, was mir persönlich überhaupt nicht gefallen würde
-Die 100D kann im Prinzip das gleiche die 1200D, ist sogar noch ein Tick kleiner, hat ein bisschen bessere Ausstattung, kostet ein wenig mehr. Würde ich dann mit KIT-Objektiv nehmen, dann hättest Du noch für die Kamera was für die Nähe und Weitwinkel. Kostet im KIT nicht viel mehr.

Fazit: Was Dir als Zweitkamera passt, musst Du selbst rausfinden. Die 1200D wird auf jeden Fall keine merkliche Steigerung was die Bilder und die Bedienung angeht im Vergleich zur 500D.
Wenn Dir die 500D prinzipiell gefällt würde ich nach einer "guten" gebrauchten 550D, 600D oder 650D hier im Forum gucken. (Die haben auch eine Sensorreinigung)
 
@ Lenz Moser,
bitte zitiere doch den ganzen Teil und nicht nur Auszüge, vor allem wenn der Gedanke dahinter dadurch verloren geht.
Danke

Was spricht für eine 500D?
sie ist uralt, keine Garantie, bei defekt praktisch immer Totalschaden.

Darüber sollte man nachdenken wenn man es empfiehlt.

Und ja auch ich hab eine alte Kamera, eine 1Dii, letztes Jahr gekauft.
Aber ich hab sie mit dem wissen gekauft das sie bei einem defekt als Vitrinenstück weiterlebt.

Dagegen kann man für das gleiche Geld die 1200D neu kaufen.
Die relevanten verfügbaren Optionen (die der Kamera)muss man für sich selbst vergleichen.
 
Ich hatte frueher eine 1100D, diese habe ich meiner Schwester uebereignet und mir stattdessen als Zweitbody die 100D geholt.
Automatische Sensorreinigung, kleineres Packmaß waren fuer mich ausschlaggebend.
Im Gegensatz zur 1100D ist die 100D nun immer dabei mit dem EF-S 24mm STM und ich vermisse bei der Kombi nix als Immerdabei.
Preislich ist der Unterschied ja auch nicht allzu groß zur 1200D. Ist natuerlich ne Frage ob man mit der Kleinen in der Hand auch brauchbar zurecht kommt, aber das muss man eben ausprobieren
 
Ich kann mich den positiven Meinungen gegenüber der 100D nur anschließen.

Bei mir verrichtet Sie auch Ihren Dienst und ich bin mehr als zufrieden mit ihr als Zweitkamera :top:
 
vor allem wenn der Gedanke dahinter dadurch verloren geht.
Ich kann keinen Gedanken dahinter entdecken, zudem kann jeder, der den vollen Text lesen will auf den kleinen Pfeil neben deinen Namen klicken und kommt zum zitierten Beitrag, der aber ohnehin nicht so weit davor steht.

Was spricht für eine 500D?
sie ist uralt, keine Garantie, bei defekt praktisch immer Totalschaden.
Die Vor- und Nachteile der beiden Kameras kann man auf der von mir verlinkten Seite nachlesen und für sich entscheiden was relevant ist. 365 Tage nach dem Kauf ist eine 1200D bei Defekt ebenso Totalschaden und man kann auch eine Gebrauchtkamera versichern, allerdings zum letzten Neupreis, zumindest so bei meiner Fotoversicherung.

Darüber sollte man nachdenken wenn man es empfiehlt.
Ich maße mir nicht an irgendetwas zu empfehlen. Ich habe geschrieben, wie ich es machen würde. Letztlich muss der Fragestellende immer selbst entscheiden. ;)
 
Ich maße mir nicht an irgendetwas zu empfehlen. ...

Aber genau darum geht es doch! Der T.O. möchte eine Empfehlung, u.U. auch aus eigener Erfahrung oder aus den Ausstattungsdetails, von uns haben.

Wie ein paar andere Leute hier, würde ich als Zweitgehäuse ebenso die EOS 100D empfehlen. Canon hat bei der 1200D den 'grandiosen' Fehler begangen, die automatische Sensorreinigung dem Rotstift zu opfern. Von daher käme schon allein deshalb dieses Modell für mich nicht in Frage.


Eine Alternative wäre eine gut erhaltene EOS 700D, gibt es gebraucht schon recht günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Alternative wäre eine gut erhaltene EOS 700D, gibt es gebraucht schon recht günstig.
Das ist auch nur ein Hinweis und keine Empfehlung. ;)

Klar hätte der Themenersteller gerne von uns eine Empfehlung, aber eben genau eine und nicht 5 verschiedene, das hilft dann auch nicht weiter. Man kann halt nur Denkanstöße geben und Material für die Entscheidungsfindung liefern.
 
Dann geben wir ihm einen Denkanstoß
Einmal Sensor reinigen lassen kostet 50.

Man hat 2 Jahre Gewährleistung und 6 Monate davon sind Garantie laut EU Recht oder?
Insofern ist Canon nett... Der Händler bei dem man kauft muss einem die 2Jahre geben.

Neu ist also schon von Vorteil. Auch wenn es hier nur um 250-350 € Anschaffungswert geht. 1200D bis 100D.
Nimm mal beide in die Hand.
Klein sind beide. Aber mir gefällt die 100D besser.
Ansonsten wäre da noch die m. Meine wäre sogar was für den Biete Bereich ;)
 
Wenn dann sollte nur die 100D in Frage kommen, da sie ein besseren Bildschirm, höhere Serienbildrate, Staubrüttler und höhere ISO bietet.
 
Man hat 2 Jahre Gewährleistung und 6 Monate davon sind Garantie laut EU Recht oder?

Nein, man hat gesetzlich 2 Jahre Gewaehrleistung, Garantie ist grundsaetzlich eine freiwillige Angelegenheit des Herstellers oder des Haendlers.
Bei den ersten 6 Monaten betrifft dieses die Gewaehrleistung: In diesem Zeitraum wird angenommen, dass der Fehler bereits von Anfang an Vorlag, die restlichen 18 Monate liegt die Beweispflicht, dass der Fehler bereits von Anfang an Vorlag beim Verbraucher.
 
Garantie ist grundsaetzlich eine freiwillige Angelegenheit des Herstellers

Generell gibt Canon 1 Jahr Garantie in DE sowie in AT:

http://www.canon.de/support/consumer_products/warranty/ schrieb:
1. Garantiezeit

Die Garantiezeit beträgt ein Jahr ab dem Kaufdatum (drei Jahre für Projektoren, 90 Tage für Projektorlampen), das durch die oben erwähnten Unterlagen zu belegen ist.

Zwei Links zu dem Thema, einer für DE und einer für AT, ist aber im Prinzip gleich:
http://www.eu-verbraucher.de/de/ver...-eu/ihre-rechte/gewaehrleistung-und-garantie/
http://europakonsument.at/de/page/gewaehrleistung-und-garantie-im-eu-raum
 
aber es gibt trotzdem 2 Jahre Gewährleistung, was im schnitt quasi dasselbe drin stehen hat wie eine garantie (mit dem Händler), da die wenigsten Firmen einem spezielles geben in ihren garantien außer das was man so oder so hat mit der gewährleistung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten