• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 100mm Macro

Idel91

Themenersteller
Hi hat jemand von euch den direkten Vergleich zwischen dem

Canon EF 100mm 2,8 L IS USM Macro

und dem

Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro?

Liebe Grüße
 
 
Den Vergleich habe ich nicht.
Obwohl ich selbst Eigner des Ef 100 2.8 USM und mit dem Objektiv sehr zufrieden bin, gäbe es für mich heute keinen Grund mehr, es erneut zu kaufen.

Den Vorteil (Innenfokusierung und gleichbleibende Baulänge) den es gegenüber den frühreren Versionen der Tamron- und Sigma-Makros hatte, gibt es seit Erscheinen des SP 90 VC und des EX 105 OS nicht mehr. Beide bieten als zusätzlichen Vorteil gegenüber dem EF 100 USM den Vorteil eines Bildstabilisators und liegen preislich mitterweile günstiger als das EF 100 USM.

Wenn das EF 100 L IS außerhalb der finanziellen Reichweite liegt, würde ich heute zum Tamron oder Sigma-Makro greifen - oder auf das EF 100 L IS sparen.
 
Die Linsen schenken sich gegenseitig momentan nichts mehr ... :)

Rein von der Abbildungsleistung ist das Sigma einen Ticken vor, was es aber durch lauten IS (OS) wiederum verliert.

Ich habe mich aber trotzdem für das SIGMA entschieden, da ich die Optik rein für Macro brauche ohne AF und OS (also Stativ und nicht zum freien Shooten).
 
Zunächst: Alle, ALLE Makroobjektive des Marktes sind optisch hervorragend und liegen eigentlich nur messtechnisch auseinander. Die besonderen Probleme im Makrobereich (sehr geringe Schärfentiefe, hohe Erschütterungsempfindlichkeit, kleinste Luftbewegungen, schwierige Beleuchtung, störende Objekte in der Nähe,...) dominieren die optischen Eigenschaften des Objektivs um Größenordnungen. Anders ausgedrückt: Wenn das Makrofoto technisch unbefriedigend ausfällt, sind entweder Kamera und/oder Objektiv defekt (sehr selten) oder der Fotograf hat einen oder mehrere Fehler begangen (sehr häufig).

Konsequenz: Du kannst unbesorgt dasjenige Makroobjektiv aussuchen, das Dir in puncto Ausstattung, Design, Handhabung, Preis am besten zusagt. Irgendwelche Tests brauchst Du nicht. Been there, done that. Punkt.

Konkret: Für Canon EF gibt es im Brennweitenbereich um 100mm vier interessante Makroobjektive: Canon EF 2,8/100 USM, Canon 2,8/100L IS USM, Tamron SP 2,8/90 Di VC USD und Sigma 2,8/105 EX DG OS HSM. Alle vier sind solide gebaut, haben Innenfokussierung, Ultraschall-AF, den maximalen Abbildungsmaßstab 1:1 und eine hervorragende optische Qualität. Die drei Letztgenannten haben außerdem einen eingebauten Stabilisator und die Streulichtblende im Lieferumfang. Die beiden Canon-Makros bieten die Möglichkeit, eine Stativschelle anzusetzen, die beiden anderen nicht. Das Canon 100L ist signifikant teurer als die drei übrigen.

Damit hast Du alle erforderlichen Infos beisammen. Falls Du das Objektiv auch freihand als Universaltele nutzen willst (oder Dir einbildest, auf ein Stativ generell verzichten zu können), nimm unbedingt eines mit Stabi. Falls Du es vorwiegend im Makrobereich und dann - große Empfehlung! - mit Stativ einsetzen wirst, nimm vielleicht lieber eines der Canon-Objektive wegen der Stativschelle. Den Rest kann Dein Bauch oder Dein Geldbeutel entscheiden.
 
Das L ist gerade unterwegs zu mir (günstig geschossen :D) und auf das non L habe ich im Institut Zugriff.

Wenn Ihr mir mal sagt, was Euch interessiert, kann ich mal Tests machen.
 
Ich hatte früher das Canon 100 USM Macro und war da sehr zufrieden mit. Nun habe ich das L-Macro und mir ist aufgefallen, dass das Bokeh etwas ruhiger ist. Ansonsten ist natürlich noch der IS zu nennen, der in einigen Situation echt praktisch ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten