• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 100mm 1:2.8 oder doch 100mm 1:2.8 L

manu9611

Themenersteller
Hallo
ich bin vor kurzem von der 400D auf die 600D umgestiegen und möchte mir jetzt noch ein gutes Makroobjektiv kaufen. Mir ist das 100mm 1:2.8 L ins Auge gestochen. Ich bin halt noch Schüler, meine finanziellen Mittel sind begrenzt, deshalb würde ich auch das nicht L Objektiv kaufen. Wenn sich der Aufpreis für mich wirklich lohnt greife ich auch zur L Variante. Ich fotografiere halt kaum mit Stativ, sollte ich mir deshalb doch lieber die L Version kaufen? Der Bildstabilisator ist das einzige was ich am L Objektiv brauche. Der Preis von 800€ schreckt mich halt noch bisschen ab (gut mit der Cashback Action sinds ,,nur'' 730€).Ich denke Alternativenmarken ( Sigma/Tamron) fallen durch die Cashback Aktion weg.
Ich würde mich über Antworten freuen
Manu
 
Ein Makro kann man natürlich auch für andere Zwecke benutzen als Makroaufnahmen. Ich denke, für diese anderen Zwecke hat Canon dem Objektiv einen IS verpasst. Für Makroaufnahmen ist ein Stativ Pflicht und der IS nutzlos.

Am Ende musst du entscheiden, was dir wichtig ist.
 
Der IS ist bei Macro nicht besonders wirksam, als leichtes Tele hilft der IS schon...
Hatte vorher das Tamron 90mm 2.8 weil mir das Bokeh vom Canon 100 mm nonL absolut nicht zusagte. Das 90er Tamron hatte nen Sahne-Bokeh und war genauso scharf wie das 100 mm L.
Hab zur Zeit noch ein Tamron 60 mm 2.0 Macro - auch eine feine Linse - auch als Portraitobjektiv am Crop ne feine Sache und günstiger als das 100 L.
Gibt also noch mehr Alternativen.
Hast Du alle anderen Macros schon ausgeschlossen weil Du nur die beiden 100er Canons in der Auswahl hast?
 
Der optische Unterschied zwischen L und Non-L ist marginal. Lediglich das Bokeh des L's ist in meinen Augen ein wenig besser. Nur für den IS ist der Aufpreis nicht wirklich zu rechtfertigen. Deshalb würde ich bei knapper Kasse zum Non-L greifen.
 
Hallo Manu,

Wie Frank schon sagt, um ein Stativ kommst du bei Makro Aufnahmen nicht rum, Da hilft auch kein IS.!
Du kannst zwar mit dem IS ein bisschen Verschluss zeit "gut machen"
Aber das bringt dir bei richtigen Marko aufnahmen auch nicht viel.
Ich war auch am überlegen ob ich mir das L hole, aber ich finde der IS rechtfertig den Aufpreis nicht!

Gruß Mirco
 
Nebenbei ist das 100 2.8 L IS Macro eine schöne Portraitlinse, hier spielt es mit dem IS seine Trümpfe aus.

Auch im Nahbereich geht mit dem IS schon einiges mehr als ohne, bei wirklichen Makros nahe dem 1:1 Abbildungsmaßstab würde ich, wie der Vorredner schon schrieb, ohnehin mit einem Stativ arbeiten wollen.

Ein überaus preiswertes, nichtstabilisiertes Makro ist übrigens das Tokina AT-X Pro 100 2.8, wenn Du überdies auf die Innenfokussierung und den USM verzichten kannst.

Ein optisch wirklich schlechtes Macro gibt es weder von Sigma, Tamron, Tokina und auch von Canon nicht.

Uwe
 
Ich finde die Bauweise vom L auch um einiges besser
es wirkt einfach wertiger in den Händen
das non L eher nicht so

Wie siehts eigentlich mit dem Bokeh aus?
viele behaupten ja das Bokeh vom non L sei grauenhaft
ist es beim L genauso?
 
Niemand kann dir eindeutig sagen, welches Objektiv du dir kaufen sollst. Die Entscheidung liegt immer noch allein bei dir. ;)

Ich kann als Hilfe nur folgendes beisteuern:
Das 100mm L-Makro hatte ich bereits für Portraits im Einsatz. Beispiele siehst du hier und hier. Wie man sieht bringt das Objektiv am Crop-Sensor einer Einsteiger-Spiegelreflex schon eine sehr beachtliche Abbildungsleistung.
Das war mal eine "Billige Kamera - Teures Objektiv"-Kombination, die ich testen wollte. Hier sieht man mal wieder: Es kommt nicht auf den Body an, sondern wichtiger ist das Glas davor. Wie auch immer, die Schärfe hat mich persönlich umgehauen.
Für Portraits am Crop-Sensor war mir persönlich die Brennweite aber dann zu lang. Wenn du eher Insekten, Blumen oder ähnliches fotografierst, könntest du damit vielleicht mehr Spaß haben.

Zur Nicht-L-Version kann ich leider nicht viel sagen. Das Objektiv liegt zwar bei mir im Studio herum, ich hatte es aber bisher nur in der Hand und bin noch nicht dazu gekommen, es zu testen. Von der Verarbeitung her ist es auch nicht schlecht, aber die L-Version ist natürlich um einiges hochwertiger.

Zum Stichwort 100mm am Crop-Sensor rate ich dir, das vorher unbedingt mal auszuprobieren. Wie gesagt war es für meinen Einsatzzweck nicht das Gelbe vom Ei. Schau dir doch auch mal das EF-S 60mm Makro an, davon habe ich auch sehr viel Gutes gehört.
 
also erstmal danke für die vielen Antworten, hat mir echt geholfen :)

Ich bin noch offen für andere Objektive, auch von anderen Herstellern, bitte einfach mal vorschlagen :). Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich das Objektiv auch für Nicht-Makros einsetzen werde. Ich werde mir dann dafür und für die Makros vermutlich noch ein Einbeinstativ kaufen, bis ich genug Geld hab für ein vernünftiges (bis jetzt hat mir so ein 30€ Murks gereicht :D). Das müsste dann soweit passen oder ?
 
Also im Innenraum finde ich 100mm auch zu lang.
Aber grundsätzlich wäre es schon eine Überlegung Wert das mit IS zu nehmen.
Ich persönlich habe auch ein billig Stativ und für den Übergang reicht es mir,
Bis ich genug Geld habe für ein besseres.
 
Ich weiß ja nicht, was für Makroaufnahmen du machen willst, aber angenommen da sind mal ein paar Dinge in Bodennnähe dabei, dann hilft ein Einbeinstativ auch nicht wirklich.

Ich persönlich finde, dass du von einer Kombination 150-200 Euro-Stativ + 300 Euro-Makro mehr hättest als von Einbein + 800 Euro IS-Makro. Ich persönlich nehme auch lieber Canon-Objektive (habe das 60er und das 100er Makro). Andere mögen das aber anders sehen.
 
das Einbeinstativ wäre ja nür für den Übergang bis ich Geld für ein gutes hab und wenn ich halt flexibel sein muss, zum Beispiel in der Stadt oder so.
 
das Einbeinstativ wäre ja nür für den Übergang bis ich Geld für ein gutes hab und wenn ich halt flexibel sein muss, zum Beispiel in der Stadt oder so.

Berlebach mini ist ein günstiges, aber sehr gutes stativ. Wäre für bodennahe macros bestimmt ideal. Außerdem könntest mit einem bodensack (kann man selber nähen) bessere aufnahmen machen wie mit einem einbein.
 
Richtig ist, dass der IS bei echten Makroaufnahmen (1:1-Abbildung) nicht mehr wirklich was bringt. Das ändert sich mit dem Abbildungsmaßstab sehr schnell, im Bereich 1:3 und kleiner ist er schon voll wirksam. Ob du mehr Makro- (1:1) oder Nahaufnahmen (1:2 und kleiner, also mehr auf dem Bild) machst, weiß ich nicht.

Dennoch würde ich für alle diese Bereiche sowieso zwingend ein gutes Stativ und Kalebauslöser empfehlen. So brauchst du den zudem IS nicht. Für Fernaufnahmen muss m. e. bei 100mm nicht unbedingt ein IS sein, ist aber zweifelsohne angenehmer.

Da du eher sparen musst, wärst du in meinen Augen mit dem non-IS besser beraten. Ich habe mit beiden Erfahrungen gesammelt und kann beide wärmstens empfehlen. Schärfe ist letztendlich identisch, Farbgebung des IS ein wenig wärmer und Bokeh eine Idee weicher. Minimale Unterschiede für für den enormen Preisaufschlag, da kann man auch anderswo investieren.
 
Der optische Unterschied zwischen L und Non-L ist marginal. Lediglich das Bokeh des L's ist in meinen Augen ein wenig besser. Nur für den IS ist der Aufpreis nicht wirklich zu rechtfertigen. Deshalb würde ich bei knapper Kasse zum Non-L greifen.
Also es ist schon so, das die non L Variante kein schlechtes Objektiv ist. Ganz im Gegenteil. Aber das L setzt in allen Bereich nochmal einen drauf. Für den Aufpreis von 270€ (Geli ist beim L dabei, beim non L nicht, daher keine 300€) bekomme ich nicht nur einen IS, sondern auch ein besseres Bokeh, eine deutlich bessere Verarbeitung inkl Staub und Spritzwasserschutz und einen schnelleren AF.

Wenn man reine Makrofotografie betreiben will, dann gibt es sicher andere Linsen die mind genausogut geeignet sind (z.B Tamron 90/2,8). Will man das Objektiv aber für mehr einsetzen, dann ist das L unheimlich flexiblel was den Einsatzbereich angeht.
 
Hallo,

ich kann dir wie bereits weiter oben erwähnt auch das Canon 60mm 2.8 empfehlen. ich habe es und es ist sehr scharf und schnell dazu noch sehr kompakt und relativ günstig. mit ca 100mm kb brennweite auch gut für portrait zu gebrauchen.

viele grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten