Also im Bilder-Thread zum 100 L gibts einiges an Diskussion. Ich habe folgende Erfahrungen BISHER mit dem IS auf Nahdistanzen gemacht:
Er funktioniert super wenn man das Objektiv waagerecht hält (sprich horizontal). Hier kann man noch mit ~1/100 und einem 2x TK unverwackelte Bilder nahe 1:1 schießen. Hier bekommt man tatsächlich 3-4 Blenden Vorteil, auch wenn die Beschreibung zum Objektiv da etwas vorsichtiger ist (2 Blenden).
Der IS hat keine oder nur eine geringe Wirkung, wenn man schräg nach unten fotografiert. Hier habe ich selbst mit 1/125 (an Vollformat !!) verwackelt.
Im Fernbereich habe ich bisher noch nicht viele Tests machen können. Hier zeigt sich aber das der IS gute Arbeit leistet. Ob der neue Hybrid IS dort deutliche Vorteile gegenüber anderen zeigt, kann ich aber nicht beantworten, da ich bisher auf Lichtstärke gesetzt habe und noch kein IS-Objektiv mein eigen nannte. Der IS macht anfangs etwas ungewohnte Geräusche (er summt bis ca. 2 Sek. nach Fokussieren noch), die aber sehr leise sind und nicht unangenehm auffallen.
Das Objektiv produziert insgesamt sehr scharfe Bilder, die selbst bei Offenblende kaum Unterschiede zu höheren Blenden zeigen. Die Vignettierung ist bei f/2,8 noch relativ hoch, ist aber ab f/4,0 bereits fast verschwunden (an Vollformat).
Das Bokeh ist sehr angenehm und weich. Das Objektiv produziert sehr runde Unschärfekreise, was für die Qualität der Linsen spricht. Die Ummantelung ist nicht aus Metall wie bei anderen L-Linsen gewohnt, sondern aus einem sehr harten Plastik. Etwas ungewohnt, aber dadurch erreicht man eine angenehme Leichtigkeit. Das ultimative L-Feeling kommt dadurch nicht auf, aber vielleicht ist das auch nur Gewohnheitssache.
Der starke Aufpreis rechnet sich also auch in der Schärfe, die noch einmal ein klein wenig über dem alten Makro liegen dürfte (ich hatte vor 3 Jahren mich zwischen dem normalen 100er Canon und dem 150er entschieden und genau getestet) und dem doch sehr angenehmen Bokeh, was u.U. auch Portraitaufnahmen ermöglichen sollte.