M.M. nach solltest Du erstmal den empfohlenen Natürlich Stil ausprobieren.
Bei Canon ist die Standardabstimmung halt von Haus aus natürlicher.
Wenns dann gefällt, Du mit dem Seitenformat 4:3 klarkommst und dass der Sucher nicht eingebaut ist, sondern Du den dazu kaufen musst (in dem Fall meine Empfehlung), hättest Du eine kleinere, gute Kombi.
Ohne externen Blitz bekommst Du aber in manchen Situationen, trotzdem keine guten Innenraumbilder, also externen Blitz zum indirekt blitzen, einrechnen.
Bei mFT gibts entweder ein Objektiv mit (umgerechnet Kleinbild) ~28-80 oder 28-300.
Das kleine bietet recht wenig Tele, das Große, leidet schon recht stark unter optischen Schwächen.
Eine DSLRausrüstung ist größer/schwerer, bietet aber eingebauten Sucher/Blitz, und z.B. die mittlere Objektivabstufung ~28-200 (EFs18-135STM), die einerseits einen recht großen Brennweitenumfang bietet, andererseits auch optisch recht gut da steht. Dass für den Fall, Du möchtest weniger oft wechseln.
Dabei würde ich Dir nicht die 100D empfehlen, sondern die 700D, denn die kann mit den äußeren AF Punkten dann noch sicher scharf stellen, wo die 100D bereits (bei nicht so guten Bedingungen=ca. 50% der Bilder), Probleme macht. Ein wichtiger Punkt bei Portraits und Co.
Bringt aber vor Allem was, wenn Du bereit bist fotografieren zu lernen und den jeweils passensten AF-Punkt manuell wählst. Das ist aber so wie so Grundvoraussetzung für häufig scharfe Bilder mit großen Bildsensoren.
Du hast Damit eine Kombi, mit der der AF auch bei schnellsten Manövern Deines Kindes, ohne Probleme mit kann (Servo-AF unkritischer als bei mFT).
Natürlich musst Du auch da den AF-Modus passend wählen, sonst wird das nichts. Diesen Modus habe ich aber Standardmäßig aktiviert und brauche daher nur selten auf den üblichen Modus zu wechseln.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=866626&page=3
Im Automatikmodus würd ich die DSLR als ziemlich ungeignet bezeichnen.
Vielleicht kann das mFT besser, weiß ich nicht.
Du hast also die Wahl, mit einer kleineren Kombi, die nicht ganz so gut in der Hand liegt und bedienbar ist, ohne fixen Sucher/Blitz, fast gleich gut
sämtliche Situationen, abzulichten, oder eben mit einer großen Kombi eine meiner Meinung nach, etwas besser geeignete Kombi zu wählen.
Mit der großen Kombi fotografiert sichs m.M. nach besser, die Kleine trägt sich leichter.
Üblicherweise wird jetzt entgegnet, dass die Unauffällige Kleine für Kinder besser geeignet ist, ich kenne diese Probleme mit der Großen allerdings nicht.
Ein Kind ist eine gute Gelegenheit, zum Sportfotografen zu werden. So viel Bewegung im Leben, wird dem Durchsnittsbürger kaum mehr wiederfahren. Es macht Spaß sich über die dazu notwendigen Kameraeinstellungen zu informieren und dies ~tagtäglich zu üben.
Bilder voller Leben, sind der Dank.
Tust Dus nicht, rauschen die Bilder mit großen Bildsensoren zwar weniger, dafür sind sie aus dem selben Grund auch weniger oft da scharf, wo sie scharf sein sollten (geringere Schärfentiefe). Weniger Bewegungsunschärfe gibts dann auch nur zufällig. Also entweder Entscheidung fotografieren zu lernen, oder tauglicheres finden für Automatikbetrieb=am Besten wieder Kompakte, mit den bekannten Bildqualitätseinbußen.