Unsere Fragen sind folgende:
1. Sind folgende Tamronobjekte, die wir an der EOS 3000 verwendet haben, auch ohne Abstriche an der Canon 1000D verwendbar: Tamron AF 80-210mm, Tamron AF Aspherical 28-80mm?
Die Geschichte mit dem Cropfaktor und dessen Wirkung wurde schon erwähnt. Das Kitobjektiv (18-55), besonders das mit IS ist da eine echte Empfehlung, wenn die Kosten klein gehalten werden sollen.
Mit Ausnahme bei alten Sigmaobjektiven kann man erst einmal davon ausgehen, dass auch ältere Objektive funktionieren. Es gibt wohl noch ein, zwei weitere Ausnahmen, aber meines Wissen gehören die beiden Tamron nicht dazu.
Allerdings ist die Frage, wie die Leistung der beiden Objektive an einer 1000D (oder anderen digitalen SLR) wahrgenommen werden. Während man bei einer analogen Bilder meist im Format 10x15 bis 20x30 anschaut, geht man bei den digitalen gerne ins Detail. Da dürften die beiden Objektive gewisse Schwächen aufzeigen. Um aber erst mal ins digitale Zeitalter zu starten, reichen die sicherlich aus.
2. Ist der Sensor der Canon 1000D groß und leistungsfähig, d.h. läuft er nicht schnell heiß und macht Probleme?
Warum sollte sie heißlaufen? Beim normalen Fotografieren schaut man durch den Sucher und der Sensor bekommt nur dann Licht, wenn man das Foto macht. Das ist ja gerade ein Vorteil gegenüber den kompakten Kameras.
Im LiveViewmodus sieht das ein wenig anders aus, da wird der Sensor während der ganzen Zeit beleuchtet und nach längerer Zeit kommt es zu einem leichten Anstieg des Bildrauschens, aber nichts worüber man sich Sorgen sollte.
3. Ist der Blitz Variant 740-1SCA auch an der 1000D verwendbar?
Leider habe nichts über genau diesen Blitz gefunden, aber wenn man sich
hier die Zündspannungswerte der anderen Regulablitze anschaut, dann sollte ihr den Blitz eher nicht weiterverwenden. Eventuell mal wie oben beim Link in den Bilder gezeigt die Zündspannung messen. Liegt sie unterhalb 6V geht es ohne Probleme.