• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 10-22 oder Tokina 12-24 oder Sigma 10-20 ...?

AW: Canon 10-22 oder Tokina 12-24 oder Sigma 10-20 ...... ??

an 5D: für Ultrawide das 12-24 von Sigma, ich würd eher das 17-40 von Canon nehmen.

an Crop cam: 12-24 von tokina wenns das allerletzte an qualität sein muss, ich würd eher das 10-20 von sigma nehmen, superscharf, und die 2 milimeter sinds wirklich wert!
 
AW: Canon 10-22 oder Tokina 12-24 oder Sigma 10-20 ...... ??

Moin,

habe seit heute auch ein gebrauchtes EF-S 10-22, Bilder werden folgen. Über das Tokina habe ich nur sehr kurz gegrübelt, mir ist dann die Hausmarke doch lieber und bietet mir 2 mm mehr.:top:

Warte auf deine Testbilder, da ich vor der gleichen Entscheidung steh - gibt's schon was zum Anschauen?

Gruss: Karin
 
AW: Canon 10-22 oder Tokina 12-24 oder Sigma 10-20 ...... ??

Sigma kam (und kommt auch in Zukunft) nicht für mich in Betracht, gerade wegen der Häufung von Problemen mit Canon-Kameras.

Was noch zu beweisen wäre - meins macht keine Probleme sondern ordentliche Bilder - so nun lass mal was sehen von der Hausmarke :rolleyes:

gruß
 
AW: Canon 10-22 oder Tokina 12-24 oder Sigma 10-20 ...... ??

Das Sigma funktioniert übrigens ab 12mm auch am Crop 1,3x, falls das für irgend jemanden von Interesse ist ..

Ich bereue den Kauf auf keinen Fall.
 
AW: Canon 10-22 oder Tokina 12-24 oder Sigma 10-20 ...... ??

Ich finde, für den Preis (469 €) geht die Leistung voll in Ordnung

Du hast Bilder bei Blende 8 eingestellt. Wie sieht es denn mit der Schärfe bei Offenblende aus?
Ich hatte mal ein Sigma. Bei Offenblende war es grottenschlecht.Auch Deine 8er Bilder finde ich im Vergleich zur Schärfe des Tokina 12-24 bei Blende 8 unschärfer (zB die Uhr).

Nosek
 
AW: Canon 10-22 oder Tokina 12-24 oder Sigma 10-20 ...... ??

Die letzten Einträge hier sind leider schon einige Jahre alt und dienen für mich nur noch bedingt als Orientierungshilfe. Schwanke genau zwischen diesen drei Objektiven für meine Canon 50D, wobei ich zum Canon tendiere, weil es mehr Brennweite bietet. Beim Tokina reizt mich natürlich die Lichtstärke. Preislich scheint sich in den letzten Jahren einiges getan zu haben. Die Differenz zwischen dem Canon und dem Tokina ist offensichtlich geschrumpft und damit müsste ja auch Aussagen über das Preis-Leistungsverhältnis neu diskutiert werden. Gibt es auch technische Veränderungen?

Über Tipps wäre ich dankbar.
 
AW: Canon 10-22 oder Tokina 12-24 oder Sigma 10-20 ...... ??

Hallo BillyRubin, hoffe mal, das betrifft dich hier noch. Ich hab mir jetzt das Tokina gekauft, da gebraucht wesentlich mehr davon angeboten werden und es soll auch recht scharf sein. Von dem Canon habe ich noch gar keins gebraucht gefunden außerdem finde ich die Verarbeitung nicht besonders wertig, hab das grad mal im MM ausprobiert. Schärfe und Fokus fand ich davon allerdings recht gut. Letztendlich war es mir allerdings zu teuer und den Fokus finde ich bei UWW eh unbedeutend, vorallem, da ich manuelles Fokussieren durch meine ganzen alten M42-Objektive gewohnt bin.

Das Tokina könnte durch die 24mm Endbrennweite ein recht guter Ersatz für mein Canon 18-55IS werden, da ich dieses meistens sowieso nur im Bereich von 18-30mm verwende und ab 50mm schon wieder andere Objektive habe.

Ich werde berichten!

Gruß
 
Hallo, ich stand vor der ähnlichen Frage: Tokina 12-24 oder Sigma 10-20. Nach langer Recherche habe ich mich für das Tokina entschieden, aufgrund der angeblich besseren Schärfe. Als es bei meinem Händler ankam, habe ich vor dem Laden mit meiner Kamera (EOS 40D) Testbilder gemacht: 12mm, 16mm, 20mm, 24mm bei Offenblende F4 und abgeblendet F8. Zum Glück hatte der Händler auch das Sigma 10-20 vorrätig. Ich hatte die Kamera versehentlich auf AF-Mehrfeldmessung eingestellt. Das wollte ich eigentlich nicht, ich wollte per AF-Messung in der Bildmitte auf das gleiche Objekt für gleiche Bedingungen sorgen.
Zuhause war ich sehr überrascht, daß nur ein einzeiges der Tokina-Fotos scharf war, dagegen fast alle der entsprechenden Sigma-Fotos. Somit war das Sigma deutlich besser ! Ich dachte, das lag an der Mehrfeldmessung, die bei jedem Bild unterschiedliche Bereiche scharfstellt.
Zuhause habe ich mit dem Tokina Testbilder einer typischen Flußlandschaft gemacht und gleichzeitig Bilder mit meinem alten Voigtländer 19-35 Ultragon. Bei 19mm, Blende 8 konnte ich Vergleichsbilder bei gleicher Brennweite machen. Der Vergleich zuhause zeigte ebenfalls eine schwache Schärfeleistung des Tokina. Das Bild des alten billige Voigtländer-Objektiv (Vollformat) für damals 250Euro war um Längen besser ! Mit diesen beiden Objektiven habe ich dann zuhause noch einmal Testbilder gemacht, wobei diesmal die AF-Messung in der Bildmitte stattfand. Bei Blende 4 ist das Tokina im Vordergrund schlechter als das Voigtländer, im Mittel und Hintergrund dafür besser. Bei Blende 8 sind die Unterschiede sehr gering, mit langem Betrachten finde ich das Tokina eine Spur schärfer.
Letztendlich haben mich diese Ergebnisse dazu bewogen, das Tokina gegen das Sigma umzutauschen. Dieses hat am langen Ende zwar 4mm weniger Brennweite, aber am kurzen Ende 2mm mehr, die sich in der Tat deutlicher auswirken und mehr fotografische Möglichkeiten bieten.
Mit dem Sigma habe ich einige der Bilder wiederholt, die ich mit dem Tokina auch gemacht habe und ich mußte feststellen, daß bei bestimmten Bedinungen wiederum das Tokina schärfer ist. Ich habe zusammenfassend aus den gemachten Bildern folgendes geschlossen:
Ist das Motiv eine gestaffelte Szene mit Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund, hat das Tokina bei Mehrfeld-Autofokus Schwierigkeiten, die richtige Schärfe zu finden (Die Testbilder vor dem Fotogeschäft waren solche Bilder, die Flußlandschaft auch)
Ist das Motiv eine ebene Wand, z.B. habe ich unser Haus frontal fotografiert, ist das Tokina bis in die Ecken deutlich schärfer als das Sigma.
Die Testchartbilder, die man oft im Internet findet, sind meistens solche Frontalbilder, daher die gute Benotung des Tokina-Objektivs, nehme ich an.
Gewundert habe ich mich über die sehr guten Ergebnisse des alten Voigtländer-Objektivs. Ich habe den Verdacht, daß es mehr Marketingargumente der Hersteller sind, die uns weismachen wollen, digital gerechnete Objektive seien besser wie die alten Vollformat-Objektive.
Jetzt mag mancher sagen, ich könne dies und das nicht so einfach vergleichen, aber das ist mir egal. Ich will nicht testchartähnliche Szenerien fotografieren, sondern übliche Motive mit Vorder- Mittel- und Hintergrund, und das meist mit einer Mehrfeld-AF-Messung. Dafür ist meiner Meinung nach das Sigma einfach besser geeignet.
 
Hallo pspirit,

was an digital gerechneten Objektiven besser sein soll, habe ich auch noch nicht herausgefunden. Ich habe mit 40 Jahre alten M42-Objektiven teilweise bessere Schärfe als mit einigen neuen für 300€.

Die Fehler beim Fokussieren des Tokina kann ich mitlerweile bestätigen! Ich habe häufig einen Fehlfokus mit dem Objektiv.

Jedoch manchmal auch bei Objekten, die nur in der Entfernung liegen.
So z.B. hier:
Ich hoffe mal, das ist jetzt wirklich unscharf und nicht verwackelt. Sonst könnte ich auch noch andere Beispiele zeigen.
 
Ich habe mir zu meiner 60D zeitgleich das 10-22 von Canon gekauft und verwende es als einziges Autofokusobjektiv neben meinen Zeiss Festbrennweiten. Ich bin sehr zufrieden mit dem Objektiv und kann es nur empfehlen. Es ist sehr leicht und nimmt wenig Platz weg. Die Abbildungsleistung ist ordentlich und die 10mm sind ein Hit. Bei allen Objektiven und auch bei Canon gibt es (auch unter den L-Objektiven) eine erhebliche Fertigungsstreuung. Evtl. hat da mal einer Pech gehabt. Ich werde es jedenfalls nicht hergeben. Höchstens wenn ich mir die neue 5D zulege, weil die ein vernünftig großes Sucherbild hat. Das stört mich doch etwas an der 60D im vergleich zu Analogkameras. Dann muß das 10-22 weichen und ich nehm ein 4/18mm von Zeiss.
 
hallo,

an meiner 7D mittlerweile ein repariertes 12-24 Tokina (bekannter Blendenfehler/schaden),
aber nunmehr sauscharf und in bestem Zustand.....

gruß kismet
 
Von 2011 - 2014 sind es jetzt dann doch knapp 3 Jahre und ich denke es gibt die ein oder anderen neuen Erkenntnisse. Für mich leider noch nicht wirklich.

Ich schwanke zwischen dem Sigma 10-20 und dem Canon 10-22.
Bei beiden denke ich an einen Gebrauchtkauf.

Ich hatte mich bereits für das Sigma entschieden, hab mich aber unter anderem durch z.B. die Rezensionen einer bekannten Seite immer wieder verunsichern lassen. Da schneidet das Canon doch deutlich besser ab.

Was mich auch immer wieder irritiert sind die Randunschärfen, die ja beim Sigma scheinbar deutlich größer sein sollen. Was bringen mir die zusätzlichen mm Untenrum, wenn sie unscharf sind!?

Bei the-digital-picture bin ich immer wieder dabei die Objektive zu vergleichen. Dabei macht das Sigma auf mich einen besseren Eindruck.

Ich tu mich sehr schwer gerade.
Vielleicht gibt es ja ein paar neue Meinungen und eventuell jemanden der erst kürzlich vor der gleichen Entscheidung lag.

Vielen Dank.
 
Grüß Dich!
Das Problem mit dem UWW-Kauf hatte ich kürzlich auch. Ich hab auch 8 Wochen gelesen, angeschaut und verglichen. Jedes mal, wenn ich dachte jetzt hab ich's, wurde ich dann doch wieder verunsichert. Im Ergebnis dieser 8 Wochen Selbststudium glaube ich, daß es im UWW-Bereich kein Objektiv gibt, daß fehlerfrei ist. Mit dieser Erkenntnis bin ich mit meiner 60D einfach in den Laden(Fachgeschäft) gegangen und hab fast 1 1/2 Stunden probiert. Am Ende war's dann das Sigma 10-20 3.5. Das hat mich einfach am meisten überzeugt. Aber nicht, dass das falsch rüberkommt: Auch diese Linse ist mit den Mängeln behaftet, mit denen alle UVV's zu kämpfen haben! Ich war mit dem Sigma(aus 3 Optiken selektiert) eben nur am zufriedensten und ich kann sagen ich bin es auch immer noch.
Einen schönen Abend
Gruß Pumpe
 
Herzlichen Dank für die Antworten ihr zwei!

@ Pumpe: Ursprünglich war neben den beiden genannten auch deins mit in der Auswahl, da ich aber bereits ein 24-105 mit einem 77er Filtergewinde besitze und ein Pol- sowie ND-Filter für den UK Urlaub her soll, die ich für beide Linsen nutzen möchte, ist das 3.5er rausgefallen.

Das Beste ist wohl ich mache es wie du, teste beide Objektive und behalte das, das den besseren Gesamteindruck hinterlässt.

Liebe Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten