Dann stellt sich jetzt die Frage, was der Unterschied zwischen den Objektiven ist.
Gelingt mit einem von denen auch so ne Freistellung beim Porträtieren?
Und welches ist in dunkleren Räumen stark? Das wären die 2 Sachen, die am Anfang jetzt interessant und relevant wären.
Wie gesagt sind die lichtstarken Zooms bei den kleineren Systemen recht teuer:
12-35/2,8 Panasonic 800,-
12-40/2,8 Olympus 1000,-
(wobei der Bildsensor der Olympus etwas tauglicher ist)
Mit einem Zoom kannst Du in der Kirche(Feiern, Lokal) besser den Ausschnitt wählen, wie er Dir gefällt.
Mit einem Kitzoom, welches den Kameras "gratis" bei liegt, kannst Du deutlich weniger anfangen, weil es je nach "Zoomstellung"=Brennweite, mitunter deutlich lichtschwächer wird, was die Tauglichkeit für Kirche oder auch Abends im Restaurant oder Familienfeier/Verein, einschränkt.
Deswegen ging ich auch vom DSLR18-135eher weg, weil es eben recht lichtschwach ist....
Die TeleBrennweite könnte Deiner Mutter manchmal etwas zu gering sein, dass ist aber eben der Preis den man für mehr Lichtstärke zahlen muss.
Festbrennweiten ermöglichen eben stärkere Freistellung und höhere Lichtstärke.
Hat man in Kleinbild 35mm Weitwinkel und 90mm Tele, kann man durch ein paar Schritte vor und zurück auch ohne Zoom häufiger gut auskommen.
Die kosten von Olympus allerdings auch schon 750,-.
Häufigeres Objektivwechseln muss in Kauf genommen werden,- und in der Kirche kann der Ausschnitt weniger frei gewählt werden.
Die 700D kostet mit dem Tamron 17-50/2,8VC 850,-.
Die Entscheidung könnte also auch über den Preis fallen.
Die Kombi liegt in Sachen Freistellung zwischen den oben genannten Möglichkeiten mit Festbrennweite und Zoom.
Günstige Erweiterungsmöglichkeit wäre auch gegeben.
Klar, sie ist größer.
Eine Em10 um 700,- mit lichtschwachem Zoom zu kaufen, ist schnell erledigt, jedoch sollte eben mit lichtstarkem Zoom oder Festbrennweiten ausgebaut werden. Also +1000 oder 750,-.
Günstiger, gleich mit lichtstarken Objektiven.
Die Frage könnte sein,-
groß und günstig,
kleiner und teurer,
oder zunächst im Budget und klein, aber lichtschwächer und schwach in Sachen Freistellung+später Aufpreis für Portraitfestbrennweite, etc....
Zum Thema manuell scharfstellen:
Der Af der 700D taugt für alles Mögliche, auch für Portrait, deswegen reicht der Sucher für gewöhnlich. Mit dieser Kamera wird durch den Sucher nicht manuell scharf gestellt, es ist nicht ausreichend gut möglich und auch nicht angedacht.
Über das rückseitige Display kann jedoch sehr gut manuell scharf gestellt werden, z.B. für Makros.
Sollte wirklich manuell durch den Sucher scharf gestellt werden wollen, wäre eine kleine DSLR nicht das Richtige, sondern es müsste eine deutlich teurere DSLR sein.
Für manuelles scharf stellen durch den Sucher, wären die kleinen Systemkameras Panasonic/Olympus, besser geeignet.