• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cam.+aufgeschraubtes Objektiv in Tasche ?

nikonjakob

Themenersteller
Hallo !

Ich habe mir gestern einen schönen Rollen-Koffer (Lowepro Pro Roller Lite 150 AW) für meine Ausrüstung gekauft.

Der Verkäufer sagte, ich soll immer den Cam.-Body einzeln im Koffer transportieren und kein Objektiv aufgeschraubt lassen, denn es genügt schon ein kleiner Schlag und der Anschluß an der Cam. ist verbogen, bzw. beschädigt. Er spricht da aus eigener Erfahrung mit Nikon. Ich sagte ihm, daß ich die D4 besitze und die ja ein sehr stabiles Gehäuse hat, aber er meinte das ist egal, auch für diese Cam. trifft das zu.

Jetzt bin ich unsicher, denn ... eigentlich wollte ich schon auf meiner NIKON D4 das "Immerdrauf" 24-70mm aufgeschraubt lassen und auch so zusammen im Koffer transportieren. Erstens brauche ich es bei Bedarf nicht aufschrauben, geht also schneller und zweitens kommt mit dem ewigen auf und ab nur Staub ins Gehäuse.


-Wie macht Ihr das ?
-Hat jemand auch schon Beschädigungen verursacht durch das aufgeschraubte Objektiv in der Tasche oder Koffer ?

Danke für Eure Erfahrungen !

Grüße

nikonjakob
 
dann googelt mal, es gibt genug Postings dazu, zwar keine Rolleys, aber Rucksäcke, die zu hart auf den Boden aufgesetzt wurden. Der Rucksack und Taschenhersteller mit dem schönen gelben seidigen Innenleben scheint da an der Spitze zu liegen, weil der Boden zu dünn ist. Ich habe insgesamt vier Ereignisse dieser Art gefunden.
Habe ich die Fototasche umhängen, bleibt das Objektiv natürlich dran. Steckt das ganze im Fotokoffer und läuft vielleicht noch über irgendwelche Bänder, dann sind Bodys und Objektive immer getrennt.

Gruss
vom
berlinerbaer
 
In einem anderen Forum wurde mal - anläßlich der Reparatur einer verzogenen Kamerafrontplatte - ein Statement von Nikon wiedergegeben, dass man lange Objektive nicht an der Kamera angesetzt im Rucksack transportieren dürfe. Die Hebelwirkung sei zu groß.

Bei 70-200 aufwärts im Rucksack kann ich das nachvollziehen, aber bei kürzeren Zooms im Koffer nicht. Jedenfalls dann, wenn ich das Zeug selbst transportiere.
 
-Wie macht Ihr das ?
-Hat jemand auch schon Beschädigungen verursacht durch das aufgeschraubte Objektiv in der Tasche oder Koffer ?

Ich habe immer ein Objektiv an der Kamera, beim Transport allerdings nicht gerade das längste Tele, das gibt die Organisation in meinem Fotorucksack gar nicht her. Mein Fotorucksack erlebt allerdings auch nie irgendwelche Gepäckbänder, sondern fliegt als Handgepäck. Und "geschraubt" werden meine Objektive auch nicht. :p

Wenn ich mir angucke, wie Kameras mit Objektiv während der Benutzung teilweise "misshandelt" werden, würde ich mir da eigentlich auch keine Sorgen machen. Natürlich muss die Lagerung/Polsterung in Rucksack oder Koffer die Kamera vernünftig unterstützen. Und dass dann doch schon mal irgendwem was passiert sein soll....? Man hat ja schon Pferde....vor der Apotheke.... 100%-ig sicher geht nun mal nicht.



Gruß, Matthias
 
Gabs nicht gerade kürzlich hier nen Thread, bei dem nach einer Flugreise das 18-105 abgebrochen war?
Ich werde in Zukunft immer das Objektiv abnehmen. Ist ne Sache von 10 Sekunden...
Beim 18-105 mit Plastikbajonett hat man immerhin eine ungewollte Sollbruchstelle, die man für ein paar Euro ersetzen kann, aber bei Objektiven mit Metallbajonett ist die Gefahr schon gegeben, dass hinterher Body oder Objektiv Totalschrott sind.
 
Wie schon geschrieben - es kommt auf die Polsterfähigkeit des Behältnisses drauf an (ein Koffer ist sicher fester als ein Rucksack), ob die Linse ein Plastikbajonett hat und welches Objektiv drauf ist. Ein 70-200/2.8 hat da eine ganz andere Wirkung als ein 20er Pancake...
 
Gabs nicht gerade kürzlich hier nen Thread, bei dem nach einer Flugreise das 18-105 abgebrochen war?
Ja. Aber der Held hat seine Kamera zwischen ein paar Unterhosen gewickelt in den Koffer gestopft. Dieser sah obendrein nach einer Flugreise selber schon ramponiert aus. Das MUSS schief gehen...

dann googelt mal, es gibt genug ... Ich habe insgesamt vier Ereignisse dieser Art gefunden...
Wow. Vier. Bei den insgesamt 8 verkauften Taschen bedeutet das, jedes Mal geht was kaputt... :p
 
Witze sind immer gut, wenn es einen nicht betrifft :D

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/sitemap/t-110013.html
http://www.cbpictures.de/2011/10/nikon-80-400-ruhe-in-frieden/
kann sein, dass das hier sich nicht jedem öffnet, ist die Service-Ecke, man muß angemeldet sein
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/sitemap/t-120940.html


bei den Rezensionen eines bestimmten KATA-Rucksackes auf Amazon wird man weiter fündig

Auch wenn es manchem dumm vorkommt - besonders wichtige Objektive sind bei mir nicht nur nicht am Body gewesen (immer bezogen auf den Trolley, die Fottasche war eine ganz andere Sache) sondern auch nochmal in einem Neoprenköcher oder mindestens in einem Neoprentuch eingeschlagen.

Natürlich entscheidet jeder für sich selbst, wie er das macht und wem eben noch nichts passiert ist, der macht es meist nicht. Dem aber, dem es passiert ist oder der es selbst sehen konnte bei einem anderen - der macht es, selbst wenn es dem Nebenstehenden unsinnig erscheinen möge. Ich habe mich aus diesem Grunde auch nie drum gekümmert oder mich dran gestört, wenn jemand meinte, drüber lachen zu müssen.

Gruss
vom berlinerbaer
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht alle dieser verlinkten Unfälle haben aber mit Rucksacktransport zu tun.

Es kommt hier im Forum aber immer wieder mal vor, dass anläßlich einer AF-Justage festgestellt wird, dass die Kamera durch Krafteinwirkung verzogen ist. Die Besitzer sind dann jedesmal empört, weil sie die Kamera nie fallengelassen haben.

Hinter diesen Fällen könnte so ein Verziehen beim Transport durch die Hebelwirkung eines längeren Objektivs stecken.
 
Naja
Bei nem Unfallbericht wie:

"Während eines Ausweichmanövers mit dem Jeep hat der Fahrer leider ein größeres Loch übersehen (welches von Steppengras verdeckt wurde) und schon lag der Fotorucksack auf dem Boden und der gesamte Inhalt im Fahrzeug verteilt. Dabei ist auch die Kamera nebst Teleobjekt aus dem Rucksack befördert worden und leider etwas ungünstig aufgekommen, so dass das Objektiv durch die Wucht am Bajonett abgebrochen ist."

Da würde ich jetzt nicht behaupten, das das ein Nikon typisches Problem ist. Nikon hat soweit ich weiss nie behauptet, das seine Kameras unzerstörbar oder soetwas sind.

Eine Kamera ist halt doch ein technisches Gerät. und irgendwie bekommt man das mit genug Kraft auch kaputt.

Im Fluggepäck (Wenn nicht im Handgepäck) sollte man das Objektiv auf jedenfall abmachen. Wenn das Ding trotzdem ins "normale" Gepäck soll, sollte man das ganze Zeug am besten in die Original Kartons packen in denen sie ausgeliefert wurden. Die sind für solche Sachen ausgelegt. Ein Fotorucksack kommt bei weitem nicht an die Schutzwirkung des Originalkartons heran. Egal wie teuer er war und wie edel er aussieht.

LG
Sascha
 
Nabend zusammen, einen Rolley hatte ich bisher noch nicht im Einsatz, aber meine Tasche habe ich mit aus dem Zubehör erhältlichen Trennwänden und so gesehen mit doppeltem Boden ausgestattet. Liegt alles fest und weich in der Tasche, so daß immer Sicherheit da ist. Colttasche für Kamera und Objektiv ist auch schön stabil, nicht so wie die große Tasche, aber dennoch OK. Hab ich auch noch nie gehabt das da was gefallen oder gar verzogen ist. Was der Verkäufer da meinte kann ich nicht nachvollziehen, Kamera und eines meiner beiden Objektive sind immer dran.:top:
 
In einem anderen Forum wurde mal - anläßlich der Reparatur einer verzogenen Kamerafrontplatte - ein Statement von Nikon wiedergegeben, dass man lange Objektive nicht an der Kamera angesetzt im Rucksack transportieren dürfe. Die Hebelwirkung sei zu groß.

Yep, und messtechnisch kann es am Bajonett, welches auf tausendstel Millimeter justiert wird, jederzeit nachvollzogen werden. Große Objektive gehören beim Transport einfach nicht an die Cam. Selbst ein 24-85 kann bereits genügend Hebelwirkung liefern. Dazu muss nichtmals die Tasche runterknallen. Es genügt bereits, wenn z.B. im Flieger mit Nachdruck Platz für die letzte Tasche geschaffen wird, damit die Gepäckklappe irgendwie noch schließt.
 
Die Thematik kommt ab und an wieder auf und ist nicht neu.

Da sie aber letztlich nicht herstellerspezifisch, sondern hersteller-übergreifend ist:

*scheb* --> Unterforum Foto-Talk
 
Ich bin meist mit Schultertasche (3 Objektivfächer) unterwegs und habe da stets ein Objektive am Body, in der Natur oder dem Zoo bedeutet das ein Tele mit weit mehr als 20 cm und 1,5 bis 2 kg.
Passiert ist da bis dato Nichts.

Im großen Rucksack oder der großen Umhängetasche liegen die beiden Bodies immer einzeln drin. Rollkoffer unterliegen ständigen Erschütterungen und können auch schon Mal umfallen.
Auf Reisen ist das Zeug stets am Mann - um Erschütterungen und mehr (Frachträume in Flugzeugen) zu vermeiden.

Den Ratschlag des verkäufers würde ich ernst nehmen, die Entscheidung über mögliche Folgekosten sollte man stets selbst treffen.
 
Hallo,
jetzt kann ich meinen Senf zu diesem Thema geben, nämlich die zu diesem Thread gehörende Antort des NSP München:

Sehr geehrter Herr Müller-Stoy,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ja, bitte trennen Sie die beiden schweren Geräte beim Transport. Das Rüttelpotential muss nicht bedenklich sein, aber Vorsorge ist besser !

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Rudolf
Ihr
Nikon Service-Point München
 
Zusätzliche Trennwände

Zitat von Brunky:

aber meine Tasche habe ich mit aus dem Zubehör erhältlichen Trennwänden und so gesehen mit doppeltem Boden ausgestattet.

Solche zusätzlichen Trennwände suche ich auch, wo gibts sowas bzw. unter welchen Stichwort ist sowas zu finden?


cu
Christoph
 
Nicht alle dieser verlinkten Unfälle haben aber mit Rucksacktransport zu tun.

Es kommt hier im Forum aber immer wieder mal vor, dass anläßlich einer AF-Justage festgestellt wird, dass die Kamera durch Krafteinwirkung verzogen ist. Die Besitzer sind dann jedesmal empört, weil sie die Kamera nie fallengelassen haben.

Hinter diesen Fällen könnte so ein Verziehen beim Transport durch die Hebelwirkung eines längeren Objektivs stecken.

Irgendwann ist das Obejktiv so gross, dass eher die Kamera das Kleinere und Hebelwirksameteil dann ist. Also eine 400er 2.8 mit angesetztem Body, würde ich ohne weiteres in einem Rucksack für den Linsentransport mitnehmen. Z.B Lens Trekker 600 AW II,...
 
AW: Zusätzliche Trennwände

Solche zusätzlichen Trennwände suche ich auch, wo gibts sowas bzw. unter welchen Stichwort ist sowas zu finden?

Die einzigen die ich gefunden habe sind bei azn für knapp 27€ zu finden -- für dieses bisschen Stoff deutlich zuviel.

Im Netz gibts zahlreiche Anleitungen zum selber bauen, notfalls muss man das machen.
Ich bin auch auf der Suche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten