• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Calumet Genesis 300 B und Gossen Digipro F

thefacehugger

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich würde gerne neu in das Thema Studio einsteigen. Nach langer Recherche habe ich mich dann für den Genesis 300 B Studioblitz entschieden. Da mir die richtige Belichtung jedoch sehr schwer viel, entschied ich mich, einen Beli dazuzukaufen. Die Wahl fiel dann auf den Calumet DFM 3 Belichtungsmesser, der ja baugleich sein soll mit dem Gossen Digipro F. Soweit so gut.

Das Problem
Die beiden Geräte getrennt von einander scheinen auch genau das zu sein, was ich benötige. Jetzt kommt aber der Knackpunkt. Der Beli (im übrigen das Gleiche beim Original Gossen) läßt sich bei der Blitzlichtmessung (Cord) mit dem 300 B nur genau einmal über die Messtaste anwählen. Danach kann man so lange wie man möchte, auf "M" drücken, im Display erscheint immer nur ein F und es tut sich nichts - eine weitere Messung ist nicht möglich.

Ich war mit diesem Problem bei Calumet und wir haben jede erdenkliche Kombination (andere Blitze, anderes Synchronkabel, anderer Beli) getestet. Heraus kam, dass der Beli mit allen anderen Calumet Studioblitzen kein Problem hat. Dort funktioniert es einwandfrei. Nur eben genau mit dem 300 B nicht. Zuletzt haben wir dann einen anderen Beli, den Kenko Auto Digital Meter KFM-1100, am 300 B ausprobiert. Und der funktionierte dann wunderbar. Calumet kann sich dieses Phänomen auch nicht richtig erklären. Es muss etwas mit der Synchronspannung (o.ä.) zu tun haben. Der Beli funktioniert nur, wenn man nach jeder Messung das Kabel einmal kurz rausnimmt und wieder ansteckt. Aber das kann es ja nun auch nicht sein, oder?

Was soll ich machen?
Jetzt ist die Frage, was ich tun soll? Der Kenko ist noch mal um einiges teurer und kommt somit nicht in Frage. Der Gossen bzw. der Calumet sind überall hoch gelobt und scheinen mir nicht der Knackpunkt an der Geschichte zu sein. Ich könnte den 300 B auch gegen einen anderen Blitz bei Calumet tauschen (aber auch hier Aufpreis) und den Beli weiter nutzen. Ich möchte natürlich für den Einstieg etwas haben, was ich später auch weiter aufrüsten kann und möchte nicht immer wieder vor möglichen Inkompatibilitätsproblemen stehen.

Ich bin völlig ratlos und fast geneigt, es dranzugeben, da ich mich jetzt seit Wochen mit diesem Thema Studio beschäftige und gedacht habe, eine gute Einstiegskombi gewählt zu haben. Habt ihr einen guten Rat für mich, was ich hier am Sinnvollsten tun könnte?
 
Wie sich das anhört, scheint der Beli Problem mit dem Signal zu haben, dass er vom 300B via Kabel erhält. - In der Tat ne blöde Sache.

Das Einzige, was mir auf "trial & error" Basis da noch einfällt wäre das Kabel einmal durch einen Funkauslöser zu ersetzen. Ich benutze meinen Digipro ab und zu zusammen mit dem billigen RF602, wobei der Sender über PC-Kabel mit dem Beli verbunden wird (baumelt dann halt ein wenig umher und man sollte das Kabel am Beli mit einem Stück Tape fixieren) und das funktioniert gut. - Vieleicht ist das Kabel ja das Problem?

Die weitere Alternative bei der Funklösung, die Du auf jeden Fall hast: Sender in die eine und Beli in die andere Hand und dann musst Du halt pro Messung zwei Knöpfe drücken, "M" am Beli, um diesen in den Mess-Modus zu schalten und den Auslöseknopf am Sender des Funk-Triggers. Da Du letzteren ja auch wieder auf die Kamera setzen willst (sofern Du nicht zwei Sender hast), ist mir das sogar lieber als den Sender immer wieder an das Verbindungskabel am Beli zu hängen.

Ansonsten gibt es ja noch andere vergleichsweise günstige Belis in der Digipro Range (zumindestens auf der Insel), z.B. den kleinen Sekonic

http://www.speedgraphic.co.uk/meters_ambient__flash/sekonic_l308s_meter/9139_p.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sich das anhört, scheint der Beli Problem mit dem Signal zu haben, dass er vom 300B via Kabel erhält.
]

@Diogenes: Hast du nähere Informationen, wie du zu der Einschätzung kommst?

Da bei einer Auslösung über PC/Mittenkontakt ja eigentlich nur vom Auslöser die beiden Kontakte kurzgeschlossen werden, war ich bisher der Meinung, dass es für den Beli egal ist was danach passiert. Ich glaube nicht dass das Gerät dann seinen Ausgang auf Eingang umschaltet um die Synchronspannung zu messen, bzw, mir erschließt sich der Grund dafür nicht (lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren)

Zum Problem generell kann ich jetzt leider auch keine Sofortlösung beitragen, ich würde aber wie gesagt das Problem eher beim Blitz suchen, bzw in einer unglücklichen Kombination Beli/Auslöser + Blitz.
Es könnte zb. sein, dass der Genesis Probleme mit der Länge des Auslösesignals vom Beli hat (gibts ja auch bei ein paar Kombinationen Skyport +Blitz), das könnte man eben, wie Diogenes vorgeschlagen, durch Funksender statt Kabel ausprobieren.

Was man sich auch noch kurz anschauen könnte wäre das: Wenn man bei dem Beli auf die M-Taste drückt wenn das Problem auftritt, müsste normalerweise das F kurz aus und wieder an gehen. An dem Punkt an dem es wieder angeht sollte der Auslöseimpuls erfolgen.

mfg
Movin
 
@Diogenes: Hast du nähere Informationen, wie du zu der Einschätzung kommst?...

Bin kein Elektrotechniker aber auf jeden Fall funktioniert irgend etwas auf der Kommunikationsstrecke Beli/Genisis (oder umgekehrt) nicht, zumal der Beli ja mit anderen Blitzen bei ansonsten gleichem SetUp zu funktionieren scheint.
 
Vielen Dank schon einmal für die schnellen Antworten. Also, am Kabel liegt es definitiv nicht. Das haben wir ausgiebig bei Calumet ausprobiert. Ich habe bis Montag Zeit, mir zu überlegen, ob ich den Blitz, den Beli oder beides umtausche. Budget ist hier aber (natürlich) definitiv ein Thema. Da ich Einsteiger bin, besitze ich natürlich keinen Funkauslöser, mit dem ich das probieren könnte. Und auch wenn das klappen würde, wären das wieder zusätzliche Kosten. Da ich nur in kleinen Räumen fotografiere, ist das mit dem Funkauslöser für den Anfang auch wirklich nicht nötig.

Calumet hat auch gesagt, dass scheinbar irgendeine Spannung (ich kenne mich damit nicht mal im Entferntesten aus) nicht mehr vom Blitz an den Beli zurückgegeben wird. Wir haben alle Möglichkeiten des weiteren Drückens von "M" ausprobiert. Es ließ sich mit dem Kabel immer nur ein einziges Mal messen.

Wie ist denn eure Einschätzung? Besser dem Beli vertrauen und einen anderen Blitz nehmen? Oder ist der 300 B doch grundsätzlich empfehlenswert. Bis auf vereinzelte Threads über Probleme mit Skyports konnte ich bisher nämlich noch keinerlei negativen Berichte über diesen Blitz finden.
 
Ihr habt bei Calumet doch schon rausgefunden, dass es am Blitz liegt. Ob der "grundsätzlich empfehlenswert" ist oder nicht, spielt doch keine Rolle, wenn er bei einem für Dich wichtigen Feature streikt - zumal das nun wirklich ne Standardfunktion eines Studioblitzes ist. - Warum muss es denn unbedingt der Genesis sein?
 
In diesem Review:

http://www.digifotografi.com/Digifotografi/Genesis_300B_Review.html

wird erwähnt, dass das Problem mit dem Auslösen an einer Verpolung der Buchse am Blitzkopf liegen soll. Ich habe an keiner anderen Stelle etwas darüber gefunden, weiß also nicht, in wie fern das richtig ist.

Wäre das der Fehler, könnte man es mal einfach mit einem verpolten Zwischenstecker versuchen. Also Klinkenbuchse auf Klinkenstecker ( ich nehme mal an, dass der Blitz mit Klinke verbunden wird, oder?) bei der einfach die Kontakte an einer Seite vertauscht sind.

mfg
Movin
 
Ich habe heute den Genesis 300 B gegen den Genesis 200 umgetauscht. Der Beli funktioniert damit einwandfrei. Danke an Michael und Movin. Eurer Input hat mir sehr weitergeholfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten