Fotofan56
Themenersteller
Eine Vermählung von DSLM und Smartphone. https://www.kickstarter.com/project...rce=ci&utm_medium=website&utm_campaign=button
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
www.alice.camera
Zwei, drei Jahre noch, dann wirst du direkt in der Kamera (resp. dem Handy) nicht mehr nur eine Filmsimulation oder SW/Sepia und Co. auswählen können, sondern gleich noch Tageszeit, Wetter usw. ändern und mit einem Fingertipp unerwünschte Dinge im Motiv schon vor dem Auslösen wegretuschieren können (wie "Bereinigen" im iPhone).Dass damit auch KI zunehmend genutzt wird, ist einerseits faszinierend, andererseits bedenklich, wird sich aber nicht zurückdrehen lassen.
Oder Olympus Air.Sony QX1
Canon? Keine Ahnung. Aber Sony verkauft alle möglichen Sensoren IMX... in großer Masse für gewerbliche/industrielle Zwecke, auch als fertige AF-Module inklusive Objektiv oder Objektiv-/Bajonetthalterung.
- Autofokus (AF): Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass etablierte Hersteller wie Sony oder Canon ihre fortschrittliche AF-Technologie an ein Startup verkaufen.
Die QX-Serie ist hauptsächlich deshalb gescheitert, weil sie von Fachleuten von Anfang an heftig schlecht geredet wurde.Das Ganze erinnert mich fatal an die Sony QX1. Das war ein fast identisches Konzept (Sensor + Objektivanschluss, gesteuert per App) und ist krachend gescheitert.
Canon? Keine Ahnung. Aber Sony verkauft alle möglichen Sensoren IMX... in großer Masse für gewerbliche/industrielle Zwecke, auch als fertige AF-Module inklusive Objektiv oder Objektiv-/Bajonetthalterung.
Die AF-Logik ist integraler Teil des Sensorchips, die notwendigen SDKs und FW-Routinen sind zT frei verfügbar.
Das können wir leicht nachprüfen… in einem Jahr. Die Antithese wäre, dass mFT Kameras aussterben, aber dieses Dongle hilft, dass weiter Objektive nachgefragt werden.Werden wir in 1 Jahr nichts mehr von hören.
Das ist nur eine Seite der Medaille. Die andere ist die Nutzung jeglicher mFT-Objektive und das ist schon ein echtes Pfund.Die Kamera selbst wirkt fast nur wie ein "Dongle", um die Software zu verkaufen.
Natürlich nicht. Aber Panasonic könnte ein Interesse haben. Oder OM-System. Abgesehen davon ist die Benchmark ja auch nicht eine Sony A1, sondern ein IPhone und alles was besser funktioniert ist erstmal gut.Autofokus (AF): Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass etablierte Hersteller wie Sony oder Canon ihre fortschrittliche AF-Technologie an ein Startup verkaufen.
Da schmilzt ja nichts, sondern der Abstand bleibt bestehen, denn Smartphones können bauartbedingt ja schon heute nicht einen kompletten 1Zoll Sensor bedienen, auch wenn er eingebaut ist. Und wenn, dann vielleicht den Hauptsensor aber z.B. nicht den Telesensor.Hinzu kommt: Der Vorteil des mFT-Sensors (2.0 Crop) schmilzt dahin. Top-Smartphones haben heute bereits 1-Zoll-Sensoren (ca. 2.7 Crop) – der Qualitätsunterschied ist also längst nicht mehr so gewaltig, wie er vor ein paar Jahren gewesen wäre.
Eher eine Kamera, bei der der Bildschirm weggelassen wurde und genau dieser nun ein 2. Gerät, nämlich das iPhone erfordert. Mir erschließt sich nicht, worin darin der Mehrwert liegen soll. Ich muss nach wie vor eine Kamera und Objektive mitschleppen. Nicht anders als mit einer kleinen Kameraausrüstung.1. Eine Symbiose von einer Kamera mit größerem Sensor mit einem Smartphone als handliches Paket, damit die Aufbohrung der Beschränkungen von kleinen Kamerasensoren und Nutzung von verschiedenen Brennweiten.
Die aber sehr klein ist vom Body her und enger angebunden an das, was ein Smartphone kann über die App.Nicht anders als mit einer kleinen Kameraausrüstung.
Im Handy-Biotop wird Software eher verbreitet und vom Kunden aktualisiert. Wenn der Nutzer auch noch die Kamera dauernd „nachziehen“ muss, ist das schon eine zusätzliche Hürde. Denn dort wird erfahrungsgemäß viel weniger aktualisiert.Mir erschließt sich nicht, worin darin der Mehrwert liegen soll.
Du übersiehst dabei, dasss nach wie vor die Objektive mitzuschleppen sind.
Das ist nur eine Seite der Medaille. Die andere ist die Nutzung jeglicher mFT-Objektive und das ist schon ein echtes Pfund.
Natürlich nicht. Aber Panasonic könnte ein Interesse haben. Oder OM-System. Abgesehen davon ist die Benchmark ja auch nicht eine Sony A1, sondern ein IPhone und alles was besser funktioniert ist erstmal gut.
Da schmilzt ja nichts, sondern der Abstand bleibt bestehen, denn Smartphones können bauartbedingt ja schon heute nicht einen kompletten 1Zoll Sensor bedienen, auch wenn er eingebaut ist. Und wenn, dann vielleicht den Hauptsensor aber z.B. nicht den Telesensor.
Die aber sehr klein ist vom Body her und enger angebunden an das, was ein Smartphone kann über die App.

Wer jetzt sagt: Nichts anderes als das, was meine mFT kann, der irrt. Ebenso irrt der, der meint, dass ein 1Zoll Handy das nicht gebrauchen könnte. Da ist schon Synergie und Mehrwert. Ob das dann beim Verbraucher auch so ankommt, wird man sehen.
Naja, das Projekt ist ja als "Alice" schon ein paar Jahre unterwegs...Werden wir in 1 Jahr nichts mehr von hören.