Hab mir fast gedacht, dass so eine Nachfrage kommt ... und habe deshalb mal bei meinem Test des Sigma 70-200/2,8 OS (das bestimmt keine schlechte Linse ist) eine Aufnahme gemacht, die den Sachverhalt nochmal verdeutlicht ... und bei der sich vermutlich niemand über das Ergebnis beschweren würde.
Bei meinem Nachbarn speigelte sich die Abendsonne im Fenster und davor steht ein Baum. Mit der grünen Linie habe ich angedeutet, wo etwa die Baumkante verlaufen müsste. Die Überstrahlung ist dermaßen hoch, dass sogar etliche 'Baum'pixel total überbelichtet sind. Das orange Überstrahlen ist über die komplette Stammbreite wahrnehmbar.
Die Zahlen, die ich in meinem ersten Post genannt hatte, sollten nur den Schverhalt deutlich machen und waren so gewählt, dass man es im Kopf besser nachvollziehen kann.
Die tatsächlichen Zahlen kenne ich nicht. Sie sind auch von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich. Kontrastarme (einfache) Objektive verteilen die Helligkeit stärker in der Umgebung. Kontraststarke (Profi, L) haben das besser im Griff, können es prinzipbedingt aber auch nicht unterdrücken. Wenn nur genug Licht zusammenkommt, tritt der Effekt zwangsläufig ein.
An sonnigen Tagen ist ein Kontrastumfang von 20 Blenden problemlos möglich. Bei den derzeit üblichen 10 Blenden, die gute DSLR einfangen können, ist es also möglich, bei korrekter Belichtung auf die dunklen Bereiche, die hellen Teile 10 Blenden überzubelichten. 1 Blende = 2x, 2 Blenden = 4x, 3 Blenden = 8x ... 10 Blenden = 1024x (!). Selbst, wenn das Objektiv dann 90% auf den Punkt bringt, bliebe für die Umgebung dann noch soviel Licht, dass 10 Pixel an die Überbelichtung gebracht werden könnten. Und dabei ist der Anteil von weiteren benachbarten superhellen Pixel noch nicht einmal berücksichtigt. Genau das könnt ihr in meinem Beispiel sehen.
Im ursprünglichen Bild ist das ähnlich. Der blaue Saum wird nur durch das Trikot verursacht. Der Kopf ist saumfrei (weil nicht überbelichtet). Interessanterweise hat das Trikot auch einen schmäleren roten Saum.
Das sind Abbildungscharakteristiken des Objektivs, die nur bei (stark) überbelichteten Stellen auftreten. Ob diese 'normal' sind, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass so etwas bei jedem Objektiv provozierbar ist.