• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CA - Wieviel ist da normal ?

roobin

Themenersteller
Hallo,

ich hab vorhin im Garten mal ein paar Fotos geschossen vom Nachwuchs und war doch etwas erstaunt über die heftigen Farbsäume. Ist sowas Bauartbedingt, also bei allen Objektiven des selben Typs in etwa gleich, oder gibt es da ebensolche Streuungen wie bei eventuellem Fehlfocus?
Kann man das korrigieren lassen oder muss ich damit leben?

Ich finde das schon recht heftig und sehe auch nicht, wie ich das ohne Weiteres korrigiern könnte. Die Automatik bei Photoshop ändert zumindest so gut wie nichts :(
 
Das Bild ist aber so noch out of Cam oder?
Was für objektive nimmst du denn?

Solche Probleme hatte ich noch nie.

Gruß Martin
 
Den Daten nach vermutlich das EF 85 f1,8?

Sehr starke Kontrastunterschiede verstärken den Effekt. Das Weiß des Trikots wirkt schon überstrahlt was CAs nochmal pusht.

LG Tim
 
sehe auch nicht, wie ich das ohne Weiteres korrigiern könnte.

du könntest die Farben Lila und Blau mit den Reglern in CameraRaw entsättigen, das geht solange gut bis etwas lilanes/blaues im Bild ist was diese Farben wirklich hat und haben soll:ugly: Dann könnte man z.B. photoshopen mit Hilfe von Ebenen ...

generell werden Farbfehler bei leichtem Fehlfokus zusätzlich betont und dein Motiv ist schwer - harte Kontraste (weiß,schwarz)
ich finds auch mies ...
 
Wo ist denn der Knopf bei Lightroom? Hab mich da noch nicht so eingearbeitet. Der Haken bei Objektivkorrekturen und dann CA auf max gedreht hilft zumindest nicht viel.

Dass das grad recht ungünstige Voraussetzungen sind ist mir schon klar. Die hauptsächliche Frage ist, ob das an dem speziellen Exemplar des Objektivs liegt, also einschicken und auf Besserung hoffen, oder ob das halt beim 85 1,8 nunmal so ist und ich damit leben muss...
 
Wo ist denn der Knopf bei Lightroom? Hab mich da noch nicht so eingearbeitet. Der Haken bei Objektivkorrekturen und dann CA auf max gedreht hilft zumindest nicht viel.

Dass das grad recht ungünstige Voraussetzungen sind ist mir schon klar. Die hauptsächliche Frage ist, ob das an dem speziellen Exemplar des Objektivs liegt, also einschicken und auf Besserung hoffen, oder ob das halt beim 85 1,8 nunmal so ist und ich damit leben muss...

Das hat das 85 1,8 so an sich. Das sollte normal sein

Also mein 85mm 1,8 hat das überhaupt nicht an sich... Ich fotographiere zwar auch selten schwarz/weiße Trikots, aber DAS kann doch nicht normal sein?! Auch bei ähnlich starken Kontrasten hab ich mit dem guten Stück nie Probleme mit CA... Ich geh mal auf Holz klopfen, falls ich ein eines der wenigen guten 85er abbekommen haben sollte...
 
Hehe, als ich das Biöd gesehen hatte, dachte ich mir, dass es sicher das 85 1.8 ist :p
Da das Bild sehrsehr stark gecroppt ist, sehe ich es auch als normal an. Minimieren kann man das Problem durch ordentlichen Fokus und vor allem durch abblenden.
 
Ich hab auch sofort an das 85 1.8 gedacht.

Bei Offenblende und solchen starken Kontrasten völlig normal. Zumal das nach nem sehr starken Crop aussieht.

Ich hab auch immer in LR3 die Farben entsättigt, geht ganz gut solange man sie nicht braucht ;)
 
Ich würde jetzt eher auf Purple Fringing

Interessant an dem verlinkten Wikipedia-Artikel fand ich, dass als eine mögliche Abhilfe der Einsatz von UV-Filtern empfohlen wird. Sollten diese Glasdeckel also DOCH zu etwas gut sein...?!

tom_i schrieb:
Ich hab auch immer in LR3 die Farben entsättigt, geht ganz gut solange man sie nicht braucht

Will man bestimmte Bildbereiche beim Entsättigen von Farben aussparen, geht das auch über Einstellungsebenen mit Masken in Photoshop.

Ich muss aber sagen, ich finde das gezeigte Ausmaß der Farbsäume schon ungewöhnlich heftig. Wenn das typisch für alle 85/f.1.8 ist, wäre das für mich ein Grund, einen Bogen um dieses Objektiv zu machen.
 
Ich bin mal so frei und werfe einen kleinen Sonntagmorgen-Scherz in die Runde... Bitte nicht böse sein wegen OT!

Vielleicht ist es nach gestrigem Spiel auch einfach das "falsche" Trikot, was die Linse nicht mag...! ;):D:rolleyes:
 
Und jetzt haben wir alle mal herzhaft gelacht - moment, der steht doch noch im Stau :ugly:...


Was spricht dagegen weiter abzublenden? 1/2000sek brauchst du beim Nachwuchs nun auch nicht. Wenn doch hast du bei ISO200 ausgehend bei der 60D doch auch noch nen bisschen Luft um auch bei F3.2 bis F4 noch auf schnelle Zeiten zu kommen.
 
Das sind meiner Ansicht nach keine CAs. Purple Finging trifft es auch nicht ganz. Es ist ein Phänomen, dass bei ALLEN Objektiven, insbesondere aber bei den lichtstarken, auftritt. Es hat mit der Point Spread Function (PSF) von Objektiven zu tun.

Im Klartext: Kein Objektiv der Welt schafft es, einen Lichtpunkt auf genau einen Punkt des Sensors abzubilden. Ein wenig Licht verteilt sich auf dem Sensor immer in der Umgebung. Nehmen wir mal an, ein lichtstarkes Objektiv schafft es, bei Offenblende 80% auf ein Pixel abzubilden und verteilt 20% auf die umliegenden 20 Pixel. Dann bleiben bei einer optimalen, d.h. nicht überbelichteten Aufnahme ca. 1% des Lichtes bei den Nachbarn. Das entspricht einem Helligkeitswert von 2-3 ... ist also praktisch schwarz.

Wenn nun aber der Lichtpunkt so hell ist, dass er das Bild 10-fach überbelichten würde, dann bleibt auch für die Nachbarn 10 mal so viel Licht übrig ... ein bereits gut wahrnehmbarer Lichtsaum mit einer Helligkeit von +/- 25. Bei einer 40-fachen Überbelichtung steigt die Helligkeit im Farbsaum auf ca. 100 ... usw.

In wirklichkeit ist jetzt die Verteilung auf die Nachbarn nicht gleichmäßig, sondern wird schwächer, je weiter die Nachbarn weg sind. Das bedeutet in der Praxis, dass je mehr der eigentliche Bildpunkt überbelichtet ist, umso breiter wird der Lichtsaum.

Genau das ist im Bild zu sehen. Das Trikot ist dermaßen überbelichtet, dass die verteilte 'Resthelligkeit' zu dem beobachteten Lichtsaum führt. Die Blaufärbung des Saums hat damit zu tun, dass die PSF für verschiedene Frequenzen unterschiedlich ausfällt. Die Ursache dafür ist die selbe wie bei Purple Fringing.

Abhilfe?
1. Abblenden: Führt dazu, dass bei der PSF weniger Licht auf die Umgebung verteilt wird (>99% auf Punkt und <1% in der Umgebung)
2. Kürzer belichten: auch das führt dazu, dass weniger Licht in die Umgebung verteilt wird. Bei einem 1000-fach überbelichteten Bild wird auch das beste Objektiv Überstrahlungen an hellen Kanten produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ tompaba:

Klingt einleuchtend, aber kann es damit wirklich diese extremen Farbsäume erklären?

Die lila/blauen Säume sind im Bild ca. gut 10-12 Pixel breit (ist es ein 100% Crop? Ich vermute es einmal.). Nehmen wir nur 10 Pixel Breite bzw. Radius an, würde ein Lichtpunkt damit nicht nur auf 20, sondern auf dann über 300 (!) Pixel verteilt... :ugly:

Und: das weiße Trikot ist zwar überbelichtet, wenn auch nicht 1000-fach; wie würde das Ganze denn erst aussehen wenn an Stelle des Trikots, bei gleicher Belichtung, ein in der Natur zigfach hellerer Himmel im Bild wäre?

Dass das Canon 1,8/85 ohne Defekt eben eine solche Charakteristik hat ist nicht leicht vorstellbar. Ebenso dass wie du schreibst alle, auch die besten Objektive solche Überstrahlungen produzieren - ist mir jedenfalls mit einigen verschiedenen Objektiven noch nicht untergekommen.
 
Hab mir fast gedacht, dass so eine Nachfrage kommt ... und habe deshalb mal bei meinem Test des Sigma 70-200/2,8 OS (das bestimmt keine schlechte Linse ist) eine Aufnahme gemacht, die den Sachverhalt nochmal verdeutlicht ... und bei der sich vermutlich niemand über das Ergebnis beschweren würde.

Bei meinem Nachbarn speigelte sich die Abendsonne im Fenster und davor steht ein Baum. Mit der grünen Linie habe ich angedeutet, wo etwa die Baumkante verlaufen müsste. Die Überstrahlung ist dermaßen hoch, dass sogar etliche 'Baum'pixel total überbelichtet sind. Das orange Überstrahlen ist über die komplette Stammbreite wahrnehmbar.

Die Zahlen, die ich in meinem ersten Post genannt hatte, sollten nur den Schverhalt deutlich machen und waren so gewählt, dass man es im Kopf besser nachvollziehen kann.

Die tatsächlichen Zahlen kenne ich nicht. Sie sind auch von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich. Kontrastarme (einfache) Objektive verteilen die Helligkeit stärker in der Umgebung. Kontraststarke (Profi, L) haben das besser im Griff, können es prinzipbedingt aber auch nicht unterdrücken. Wenn nur genug Licht zusammenkommt, tritt der Effekt zwangsläufig ein.

An sonnigen Tagen ist ein Kontrastumfang von 20 Blenden problemlos möglich. Bei den derzeit üblichen 10 Blenden, die gute DSLR einfangen können, ist es also möglich, bei korrekter Belichtung auf die dunklen Bereiche, die hellen Teile 10 Blenden überzubelichten. 1 Blende = 2x, 2 Blenden = 4x, 3 Blenden = 8x ... 10 Blenden = 1024x (!). Selbst, wenn das Objektiv dann 90% auf den Punkt bringt, bliebe für die Umgebung dann noch soviel Licht, dass 10 Pixel an die Überbelichtung gebracht werden könnten. Und dabei ist der Anteil von weiteren benachbarten superhellen Pixel noch nicht einmal berücksichtigt. Genau das könnt ihr in meinem Beispiel sehen.

Im ursprünglichen Bild ist das ähnlich. Der blaue Saum wird nur durch das Trikot verursacht. Der Kopf ist saumfrei (weil nicht überbelichtet). Interessanterweise hat das Trikot auch einen schmäleren roten Saum.
Das sind Abbildungscharakteristiken des Objektivs, die nur bei (stark) überbelichteten Stellen auftreten. Ob diese 'normal' sind, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass so etwas bei jedem Objektiv provozierbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube man muss hier zwischen 2 Sachverhalten unterscheiden:

1. Überstrahlung
Dabei gebe ich dir vollkommen recht dass das bei jedem Objektiv provozierbar ist und auch vorkommt; sehr helle annähernd punktförmige Lichtquellen können etwa auf dem Bild ein x-faches des eigentlichen Durchmessers einnehmen.
In deinem Beispielbild mit dem Baum kann es sogar durchaus der Fall sein, dass wenn es nur ein dünnerer Baum gewesen wäre der Stamm im Bereich der hellen Lichtquelle dahinter komplett verschwunden wäre - selbst dieses Verhalten wäre sozusagen normal.

2.
Farbige Ränder, CAs, "Purple Fringing", wasauchimmer - wie im Problembild des TO:
Lässt sich meiner Meinung nach nicht auf die selbe Weise begründen bzw. erklären. Es ist zwar teilweise auch eine Art "Überstrahlen", anders als bei 1) entstehen jedoch starke farbige Lichtsäume.
Dass so etwas bei jedem Objektiv provozierbar ist halte ich auch für nicht wahrscheinlich.

Auch mit Überbelichtung allein lässt sich der Farbsaum nicht erkären:
selbst in Bereichen wo das Trikot eben nicht überbelichtet ist sondern noch etwas Zeichnung hat (Oberkante der 8, linke Schulter) treten diese auf; hier besteht zwar hoher Kontrast, aber keine Überbelichtung.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang noch folgendes:
Das Objektiv dürfte, was manchen Postings zu entnehmen ist, in dieser Beziehung eher problematisch sein. Ist das auch an Analogkameras/Film der Fall, oder treten die Farbsäume speziell nur bei DSLRs auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten