Ich habe mal einige unverbindliche, spontane und unwissenschaftliche vergleiche zwischen dem 24-105er und dem leica Apo Macro 2,8/100 bei Abständen um 2-6 m gemacht.
chromatische Abberationen konnte ich da nicht feststellen.
Hingegen war ich eher überrascht, wie vergleichsweise gut sich das Canon gegen das leica schlug, wenn man nicht intensiv sucht, sondern einfach das Bild wie ein normales Bild betrachtet.
Selbst die Farbwiedergabe war nahe an leica dran, aber es gab da doch einen klar sichtbaren Kick, der das leica besser aussehen ließ. Das gehört aber eher in den Bereich des Geschmacks. FEHLER im engeren Sinne waren das nicht.
Fazit: Ich war angetan, weil ich deutlichere Unterschiede erwartet habe.
Kann sich natürlich noch bei Riesen-Crops ändern und ist sicherlich im echten Macrobereich deutlich. Schliesslich gilt das leica wie das zeiss-Pendant als das Beste.
Man sollte aber nicht die Listenpreise der beiden vergessen - und die Tatsache, daß das eine eine festbrennweite und das andere ein echtes erschwingliches Universalobjektiv ist, welches sich eines ausgezeichneten Preis/Leistungsverhältnisses rühmen kann.
Da ich reichlich Leicaobjektive habe, werde ich mal so ab Juli etwas genauere und systematischere vergleiche versuchen.
Mich interessiert mich nämlich ziemlich...
Übrigens kann man in TPP die meisten Abbildungsfehler der Canon-Objektive automatisch herausrechnen. genial. RAndabschwächungen und CA gehören dazu!
Gruß
MF