• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT C-mount-Adapter für µFT-Objektiv

Mi67

Themenersteller
Die Adaptierung von C-mount-Objektiven an µFT-Kameras ist ja gängig. Ich benötige jedoch genau die andere Richtung: ein µFT-Objektiv (Voigtlaender 42.5/0.95) soll an eine wiss. Kamera mit C-mount angeschlossen werden.

Kennt jemand einen Hersteller, der einen solchen Adapter (µFT-Bajonett auf C-mount-Außengewinde) anbietet?

Anm.: die Auflagemaße von µFT (19,62 mm) und C-mount (17,52 mm) könnten eine solche Adaptierung zumindest theoretisch zulassen. Ein Verlust der unendlich-Fokussierbarkeit wäre in meiner Anwendung auch OK, d.h. ein zusätzlicher Auszug von bis zu 5 mm würde nicht stören.
 
Zuletzt bearbeitet:
... µFT-Objektiv ... an Kamera mit C-mount ...
Hmm, knapp 100 Klicks aber kein Tipp? Gibt es so etwas wirklich nicht? Klar könnte man evtl. nicht den kompletten Bildkreis durch ein C-mount zwingen, aber das Sensorareal ist ja auch entsprechend kleiner (8,8mm x 6,6mm).

Falls sich jemand denkt, warum ich nicht gleich ein C-mount-Objektiv nehme:
Das µFT-Objektiv mit dem "übergroßen Bildkreis" wäre passend, da damit die Vignettierung über das genutzte Sensorformat geringer und die Projektionsverhältnisse in der Anwendung günstiger wären, als es mit dem jetzigen Schneider Kreuznach-Objektiv (Xenon 25/0.95) mit seinem Bildkreisdurchmesser von nur 16mm der Fall ist. Ein Xenon 50/0.95 in C-mount würde ich ja auch erwägen, nur wird das nicht mehr hergestellt/geliefert. Zudem kenne ich dessen Randabfall nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Xenon 50/0.95 in C-mount würde ich ja auch erwägen, nur wird das nicht mehr hergestellt/geliefert. Zudem kenne ich dessen Randabfall nicht.
Ich verstehe nicht was für einen Sensor deine Kamera nun hat und warum du diese ernorme Lichtstärke brauchst. Es gibt ja C-Mounts für verschiedenene Bildkreise bis mFT und darüber. Und falls es um Lichtsstärke geht gibt es ein C-Mount 75mm mit f1.3-1.4 unter den verschiedensten Logos (Tarcus Cosmicar Pentax Navitar u.ä) welches den Bildkreis an mFT nahezu ausleuchtet.
 
Kenne keinen Adapter, aber es gibt da einen Adapterpapst in Italien namens Adriano Lolli, der baut dir bestiommt sowas. Vom Programm her hat er alles da. Und er liefert nach Deutschland.

Oder eben die Bastellösung mit mft-Objektivrückdeckel oder -Bajonett, altem C-Mount-Objektiv und viel Heißkleber.. ;)
 
Ich verstehe nicht was für einen Sensor deine Kamera nun hat und warum du diese ernorme Lichtstärke brauchst. Es gibt ja C-Mounts für verschiedenene Bildkreise bis mFT und darüber. Und falls es um Lichtsstärke geht gibt es ein C-Mount 75mm mit f1.3-1.4 unter den verschiedensten Logos (Tarcus Cosmicar Pentax Navitar u.ä) welches den Bildkreis an mFT nahezu ausleuchtet.
Sensor entweder ICX285AL oder ein KAI41022 oder ein sCMOS-Sensor von Fairchild, ... jedenfalls eine wiss. Kamera. Lichtstärke weil bei Fluoreszenz und Biolumineszenz nun mal wenig Licht da ist. Mit einem f/1.3-1.4 würde ich 50% Licht wegwerfen, welches ich mit einem Nokton f/0.95 noch einfangen kann. Selbst wenn ich den max. Bildkreis nicht ausnutze, profitiere ich bei einem solchen Objektiv durch die im Bildzentrum geringere künstliche und natürliche Vignettierung. Das jetzige Schneider Xenon 25/0.95 hat einen für die vorgesehene Anwendung grenzwertigen Helligkeitsabfall zu den Ecken.


Kenne keinen Adapter, aber es gibt da einen Adapterpapst in Italien namens Adriano Lolli, der baut dir bestiommt sowas. Vom Programm her hat er alles da. Und er liefert nach Deutschland.

Oder eben die Bastellösung mit mft-Objektivrückdeckel oder -Bajonett, altem C-Mount-Objektiv und viel Heißkleber.. ;)
Cool - Lolli - das werde ich mal recherchieren!

Die Frickel-Lösung wäre auch noch möglich, wobei die Anforderungen an die Planparallelität bei f/0.95 nicht ganz unerheblich sind. :)

Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten