• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack "Burton Zoom Pack"-Rucksack oder "Dakine Sequence"-Rucksack

Hallo,

ich habe die Frage eben hier schon gestellt, aber in diesen Thread passt sie eventuell besser.

Ich bin drauf und dran mit den Zoom Pack 28L zu kaufen. Was mich vom Kauf gerade noch abhält sind die vielen unterschiedlichen Versionen/Jahrgänge. Gibt es da gravierende Unterschiede? Interessant sind eigentlich nur Model 2010 & 2011, da es den 2009er nirgends mehr zu kaufen gibt. Äusserlich ist den Produktbildern nach nur die seitliche Burton Aufschrift von weiß nach rot gewechselt. War das das komplette Facelift für 2011? Kennt eventuell jemand beide Modelle?

Viele Grüße,
quatchi
 
push.

Die ungeklärten Fragen der letzten 3 Posts würden mich weiterhin interessieren ;)

Bzw. was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Burton-Varianten:
BURTON: Zoom Pack
BURTON: F-Stop Pack
BURTON: Focus Pack
BURTON: Resolution Pack

Ich hab noch nicht ganz verstanden was da jetzt der Unterschied sein soll, bzw. sind die Infos auf der Website insgesamt recht spärlich, oder ich habe noch nicht alles gefunden....

€dit: Hmmm gibts von dem "zoom pack" auch noch verschiedene Größen, oder ist das einfach jedes Jahr anders? Es gibt ja diverse Modelle, die immer mit ihren Jahrenzahlen angegeben werden. Dabei variieren auch die Liter-Zahlen... so habe ich gerade einen Zoompack 2011 mit 26L gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Focus ist größer als der Zoom und hat diesen eingriff von oben (Wird n paar Seiten vorher ganz schön berichtet) Wobei das "Fotoabteil" bei beiden gleichgroß ist! Den F-Stop hab ich nur mal im Laden gesehen, wenn ich mich recht erinnere ist bei dem für "Nicht Foto Sachen" noch weniger platz als beim Zoom. Von dem neuem hab ich keinen Plan!

Nach meiner Eischätzung hat sich zwischen den Verschieden Jahresmodellen nicht allzuviel getan, wenn ich mir allerdings die Bilder von Focus auf der Burtonseite anschaue bin ich mir nicht mehr sicher ob er diesen Eingriff von oben noch hat!

/edit: Die Burtonseite ist wirklich schlecht, da sind bei jedem Rucksack die selben Bilder...
Hier sieht man n bissal mehr: http://www.blue-tomato.com/de/Rucks...-Focus-Pack-30L/product.bto?product=300196079 hat also doch noch den eingriff
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal....

hmmm eigentlich brauch man ja keinen RIESEN Rucksack fürs Ski/Snowboarden. Wenn das Fotozeug reinpasst und sonst noch ein bisschen Verpflegung, man eventuell noch ne Schaufel unterbringen kann und ne Sonde, dann reicht das ja eigentlich. Und das alles soll ja auch beim Zoompack passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte den Burton Resolution-Pack und den Burton Zoom-Pack zuhause vergleichen. Von den Abmessungen her unterscheiden sie sich nicht wesentlich voneinander, das Resolution-Pack hat jedoch wesentlich mehr Verstaumöglichkeiten im Aussenbereich. So hat es oben 2 getrennte Stauräume, wovon das vordere gefüttert ist und zusätlich gibt es noch ein Notebookfach, in das mein 15" FuSi Lifebook genau hineinpaßt (größer darf es nicht mehr sein). Die Seitentaschen beim Resolution sind ebenfalls geräumiger.
Der Fotostauraum ist vergleichbar (im Resolution 25x32x14), beim Zoom-Pack kann man ihn jedoch nicht als eigenständige Umhängetasche verwenden (er ist zusätzlich im Rucksack mit Klett verankert) und der obere Bereich ist dort gewölbt. Der Stauraum des Resolutoin hat oben noch einen extra Zip, im Rucksack eingebaut kann man den jedoch nicht nutzen.

Nach dem Motto "ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" hier ein paar Fotos.
Links Resolution-, rechts Zoom-Pack. Das 100-400 paßt mit Geli in korrekter Position und 50D dran exakt hinein und das eine oder andere Objektiv hat dann auch noch Platz. Im ersten Versuch konnte ich noch ein 100L Makro, 50 1.8 oder 17-85 und 430EXII im Fotofach unterbringen. Die Einteilung ist aber noch nicht optimal.

Grüße,
chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem kostet das Zoompack 70€ gerade bei Amazon ....

Und einen Tag später war der Zoompack wieder bei 140€ :ugly:
Könnte mir gerade in den Popo beißen, dass ich den Burton nicht sofort bestellt habe... Ich schwanke immernoch zwischen Dakine Sequence/Mission Photo und Burton Zoompack, aber für DEN Preis hätte ich nicht zögern und weiter vergleichen sollen :grumble:


Da es jetzt eh schon zu spät ist, kann ich ja weiter Unterschiede suchen :ugly:
Ein großes Anliegen ist mir ein Daypack. Muss nicht übermäßig groß sein, aber ein Handtaschenersatz muss es mindestens sein. Ja, Frauen legen auf soetwas wert ;) (Foto-) Rucksack und Handtasche sind nämlich ziemlich dämlich :lol:

Auf den Bilder konnte ich bisher nicht so viel erkennen. Ist in den Rucksäcken (Sequence, Mission Photo und Zoompack) noch Platz für Handtascheninhalt?
 
Auf den Bilder konnte ich bisher nicht so viel erkennen. Ist in den Rucksäcken (Sequence, Mission Photo und Zoompack) noch Platz für Handtascheninhalt?
Definiere "Handtascheninhalt". Das ist ja auch von Frau zu Frau unterschiedlich... Für Geld, Schlüssel, Handy und Schminke ist mehr als genug Platz, aber ich kann dir den Daypack des Zoompack gerne abmessen.

Edit: ca. 28x15x12, der Boden ist leicht gewölbt, da er direkt auf der Rundung des Fotoabteils aufliegt.

Grüße,
chris
 
Zuletzt bearbeitet:
@chris_at:
Vielen Dank für die super Infos! :top:

Eine Frage:
Sicher nur subjektiv zu beantworten, aber welcher trägt sich Deiner Meinung nach besser? Vor allem in Bezug auf den Sitz des Hüftgurtes?
 
Der Hüftgurt des Resolution trägt nicht so auf, durch die schmälere Form ist er für mich angenehmer zu tragen. Und das Rückenpolster des Resolution dürfte bessere Belüftungsfunktionen bieten (steifer ist es auch, durch die zusätzliche Platte des Innenlebens), aber das ist derzeit schwer zu sagen.

Grüße,
chris
 
Definiere "Handtascheninhalt". Das ist ja auch von Frau zu Frau unterschiedlich... Für Geld, Schlüssel, Handy und Schminke ist mehr als genug Platz, aber ich kann dir den Daypack des Zoompack gerne abmessen.

Edit: ca. 28x15x12, der Boden ist leicht gewölbt, da er direkt auf der Rundung des Fotoabteils aufliegt.

Grüße,
chris

Vielen Dank :top: Das ist mir groß genug.
 
Da ich gerade auch zwischen den verschiedenen Burton Rucksäcken entscheiden muss, wollte ich diesen Thread nochmal aufleben lassen :rolleyes:

Andere Marken kommen bei mir nicht in Frage, da sie mir optisch einfach nicht so gut gefallen wie die von Burton und da ich den Rucksack auch öfters ohne Kameraausrüstung für Tagesausflüge nutzen möchte.

Wenn man Angebote im Moment vergleicht, unterscheiden sich der Zoom-, Focus-, und Resolution-Pack fast gar nicht.

Am meisten gefällt mir der Focus Pack, aber als ich dieses Review durchlas habe ich mich ein bisschen erschrocken, dass man wegen dem fehlenden oberen Gurt nichtmal ein Stativ richtig befestigen kann :eek:
obwohl auf der Burton Homepage das Feature "Vertical Board Carry" genannt wird...
dann habe ich mir diesen Thread mal durchgeblättert und bin auf das kleine Review gestoßen: https://www.dslr-forum.de:82/showpost.php?p=6779619&postcount=220
ich schätze mal, das war das 2010er Modell

Aber wie da auf dem letzten Bild zu sehen ist, müsste ja der obere Gurt doch vorhanden sein, womit das Snowboard befestigt ist...
(Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Burton den Gurt in der 2011er Version wieder weggelassen hat)

Kann mir jemand helfen? Hat der, vom ersten Review (außerhalb des Forums) einfach die Gurt-Technik nicht verstanden oder gibts einfach ab dem 2011er Modell keine Möglichkeit mehr ein Stativ/Snowboard zu befestigen? (außer ein kleines Stativ an der Seite)

Danke!! :top:
 
Servus!

Beim 2010er Model sind die oberen Schnallen "vertauscht", so das man sie entweder an das Schaufelfach klipsen kann oder man verbindet sie und kann dann das Snowboard dranschnalln. Ich hät jetzt vermutet das es beim neuen Model auch so ist...
Beim 2010er ist auserdem unten in der mitte eine herrausziehbare Schlaufe mit deren hilfe man ein großes stativ anstatt des snowboards befestigen kann.

Keine Ahnung wie das beim neuen ist, aber ich kanns mir nicht vorstellen das man nicht mehr ein Snowboard dranschnallen kann!

Grüße

/edit: hier http://www.dogfunk.com/burton-focus-backpack-30l gibts ne Nahaufnahme von der rechten Schnalle, is die selbe richtung wie die Links -> Snowboard dranmachen geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe seit letztem Sommer den Resolution und bin damit sehr zufrieden. Da findet sich auch der obere Gurt, damit man problemlos ein (leichtes) Stativ festschnallen kann. Das war soweit ich weiß auch mein Grund mich gegen das Focus zu entscheiden.
Im Kameraabteil finden eine Canon 500D mit BG und 4 Objektive (Sigma 10-20, 30 und 50mm und Canon 55-250) platz, eines davon an der Kamera. Außerdem 1-2 Blitze, Fernauslöser und Pol- und ND-Filter. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich ganz schön kreativ werden musste, bis ich alles ordentlich unter hatte. Außerdem brauchte ich ein zusätzliches Polster aus einer anderen Tasche. Problem hier ist, dass zum einen die gelben Polster nicht komplett aus Klett bestehen und deswegen unflexibel zu verarbeiten sind. Zum anderen scheint es nicht vorgesehen zu sein, die Kamera mit angesetztem Objektiv direkt unterzubringen (sieht man hier ganz gut auf den Bildern im Thread). Der BG ist dazu fast noch ein wenig zu groß für den Rucksack, wenn man es genau nimmt, steht er ein wenig über. Da will ich nicht wissen wie es mit einer größeren Kamera+BG aussieht. Auch das aufklappen des Kamerafachs ist suboptimal.
Besser gelöst als beim Zoom Pack finde ich die Seitentaschen. Da kann man problemlos noch eine 1,5l-Flasche Wasser mitnehmen. Zudem ist noch genug Platz für Essen & Co. Das Laptop-Fach kann man natürlich auch super für andere flache (DIN A4 große) Dinge verwenden. Beim Zoom Pack sind leider viele Fächer nur für Kleinzeug.
Auch den Tragekomfort empfand ich während Wanderungen als gut. Natürlich schwitzt man am Rücken, da habe ich aber noch keinen besseren Fotorucksack gefunden.
Zusammengefasst ist auch der Resolution ein Kompromiss, muss man eben selbst abwägen, was der Rucksack alles können soll. Ein Snowboard werde ich wohl nicht dranschnallen ;).

Viele Grüße
Sascha
 
Würd den Thread noch einmal gerne hervorholen, da ich auf der Suche nach einem Rucksack bin...

Bin bei den Burtons hängengeblieben. Bisher scheint mir der Resolution meinen Anforderungen am ehesten zu entsprechen.

Nun meine Fragen: Transportiert ihr mit dem Rucksack auch hinten das Stativ? Funktioniert das gut? Evtl. auch beim Fahrradfahren? Das wäre für mich nämlich mit ein Kaufgrund. Mein Stativ ist ca. 2kg schwer und 46cm lang.

Viele Grüße
Laubeimer
 
Wie gut das ganze mit dem Stativtransport funktioniert, kommt wohl immer auf das Stativ drauf an. Bei den von dir angegeben Maßen sollte es wohl noch gehen. Wenn ich ein Stativ hinten anbringe, dann stecke ich die Füße meist ins Schneeschaufelfach (das ist eh das beste Fach am Rucksack :D). Ich bin nun dazu übergegangen das Stativ gegenüber von der Netztasche (wenn ich den Rucksack auf habe an der linken Seite) mit 2 Beinen in das schmale Fach zu schieben. Dort sitzt das ganze sehr stabil und bietet (bei Beginn einer Wanderung) ein Gegengewicht zur 1,5L-Wasserflasche. Es steht dann oben aber ein paar cm über. Mein Stativ (Feisol 3401, mit Kopf ca 1,7kg) hat allerdings Drehverschlüsse, so passt das gerade noch. Das ganze habe ich im Urlaub dann auch mal 4-5 Stunden durch den Regenwald geschleppt.

Gruß Sascha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten