• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bunte Pixel bei Langzeitbelichtung

vSascha

Themenersteller
Nachdem ich letztens mit der relativ neuen 50D einige Langzeitbelichtungen gemacht habe, sind mir unschöne rote "Flecken" auf dem Bild aufgefallen - bei denen ich mir erst nichts gedacht habe. Kann ja mal passieren bei einer Langzeitbelichtung. Als dann aber bei einem anderen Motiv die Flecken an der gleichen Stelle waren, blieb ja irgendwie außer Sensorfehler oder Ufos nicht viel über. Ich tendiere zur Zeit aber zum Sensorfehler...

Testweise habe ich mal mit geschlossenem Objektivdeckel einige Langzeitbelichtungen gemacht und musste leider feststellen: ab ca. 1-2 Sekunden Belichtungszeit treten die ersten _deutlich_ sichtbaren roten Pixel auf. Und zwar bei Vollansicht eines 15MP Bildes ohne zu croppen! Wenn man dann etwas reingeht findet man überall noch kleinere Punkte. Ich habe dann mal eine Langzeitbelichtung mit ca. 5 Minuten gemacht und dort sieht man recht deutlich was ich meine - je länger die Belichtungszeit, desto mehr "Pixel", nach 1-2 Minuten kommen auch gründe Pixel dazu.

Klick für ein Bild in voller Größe als ooc jpeg. Allerdings treten die Fehler auch im RAW auf - da habe ich sie ja zuerst entdeckt:



Das ist doch ein Garantiefall, bzw ein Grund das Gerät dem Händler zum Wandeln in die Hand zu drücken, oder was meint ihr?

S

PS: Nein, die Kamera ist vorher nicht warmgelaufen.
 
Das sind Hotpixel,schmeiß mal die Suchfunktion an ;)

Ich weiß was Hotpixel sind, aber ich hatte sonst immer nur weiße Hotpixel... aber die Technik schreitet scheinbar voran - farbige sind sicher ein neues Feature ;)

Für meinen Geschmack sind es aber auch ein paar zu viele, um es als Fertigungstoleranz durchgehen zu lassen - oder?

S
 
Hab das heute auch mal bei mir getestet, da mir bei Aufnahmen mit hohem ISO-Wert lauter kleine weisse Punkte erschienen sind. Die Schärfe war da auf 3 gestellt. Drehe ich die runter, dann erscheinen diese Punkte nicht mehr ganz so hell, aber sind noch da.

Bei dem Test kam bei mir folgendes raus. Bei ISO 100 sollen es angeblich 15 HP sein und bei ISO 3200 um die 9000 HP.

Diese blau/roten Punkte sind wahrscheinlich das normale Rauschen, aber gehören die kleinen Pünktchen dazu :confused: ?
 
Hallo Sascha,

1-2 Sekunden? Das ist doch ein guter Wert :D Im Ernst meine alte D80 war ein wahres Hotpixelkino.
Daran lässt sich leider nicht viel ändern. Ein Garantiefall ist das auf gar keinen Fall (Hey das reimt sich ja :ugly: ). Lightroom rechnet Dir diese Hotpixel übrigens direkt raus. Das ist sehr praktisch. Ich muss gestehen, ich habe mich damals auch über die paar kleinen Farbpünktchen geärgert ;)
 
Ich weiß was Hotpixel sind, aber ich hatte sonst immer nur weiße Hotpixel... aber die Technik schreitet scheinbar voran - farbige sind sicher ein neues Feature ;)

Hotpixel sind immer farbig. Zumindest nach dem Bayer-Demosaiking.

Für meinen Geschmack sind es aber auch ein paar zu viele, um es als Fertigungstoleranz durchgehen zu lassen - oder?
Hat nichts mit Fertigungstoleranzen zu tun. Durch Verunreinigungen und Kristallbaufehler kommt es zu erhöhten Tunnelwahrscheinlichkeiten von Elektronen-Loch-Paaren.

Kann man durch Kühlung auf -90 °C bis -110 °C vermeiden. Oder durch geschicktes Postprocessing.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten