• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Buch Photos aufarbeiten

joergens.mi

Themenersteller
Ich scanne mit der K20D mit der Remote-Software Bücher im BW Modus. Gibt es eine Möglichkeit dafür zu sorgen das der Hintergrund möglichst hell und die Schrift möglichst kontrastreich schwarz (dunkel) wird. Die Kamera ist für diese Aufnahmen im Usermodus mit Blendenpriorität. FS und Schärfe maximal (+4). Wie kann ich diese Bilder nachbearbeiten um das zu erreichen.

Der Schwerpunkt der Frage liegt bei der Schrift. Mit den Bildern auf den Seiten bin ich zufrieden
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch Frage vielleicht, aber wieso nimmst du zum einscannen von Büchern keinen Scanner? Würde denke ich einfacher und in der Quali sicher auch bessere Ergebnisse erzielen...

Falls du hinterher bearbeit musst, Tonwertkorrektur ist das Zauberwort :)
 
Wenn du mir eine sinnvolle Möglichkeit nennst wie man ca 4 Kg schwere Bücher mit 882 Seiten in der Größe 25 x 32cm welches aus der Zeit von 1850 bis 1900 auf einen DIN A4 (21*29.7cm) Scanner legt ohne es zu zerstören und ohne zusätzlich Bodybuilding zu betreiben dann gerne.

Einen kleinen Einblick kannst du hier nehmen

http://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube :eek:


Die 15 MP Auflösung der Pentax erreicht dann bei diesen Büchern eine Auflösung von ca 350 * 290 dpi, damit ist man dann in der Lage OCR zu fahren.

Aber deine Frage ist berechtigt, wenn es möglich ist nutze ich den HP G4050 (A4 4800*9600dpi optisch Color)

http://de.wikisource.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Scannen_von_Büchern

:D

p.s. kannst du noch ein bischen über Tonwertkorrektur erzählen
 
Hi,

der Beitrag erinnert mich an
http://meetthegimp.org/episode-053-in-the-ussr-the-posters-are-watching-you/
bzw
http://meetthegimp.org/episode-054-cakovec-castle-and-forum/

da ging es um die verbesserte Lesbarkeit von alten Dokumenten, technisch müsste es hier ja ähnlich sein.
Vielleicht kannst du dich mit Rolf in Verbindung setzen und dir so den einen oder anderen Tipp besorgen.
 
Um dir dann auch mal weiterzuhelfen :


Anhang anzeigen 676944


Blau, weil mir das Weiß am TFT einfach zu viel blendet auf dauer ;)
Anhang anzeigen 676943


How to :

- Bild entrauschen
- Danach mit Tonwertkorrektur versuchen den Hintergrund sehr weiß zu bekommen
- Anschließend mit Kontrast/Helligkeit den Kontrast höher schrauben
- Auswahl --> Farbbereich --> Die Schrift markieren
- Schrift kopieren
- Neues Bild öffnen und schrift einfügen als neue Ebene
- Ebenenstil --> Kontur --> Farbe: Schwarz, Position : Mitte, Größe : Musst du selbst gucken !


Ich hab das etwas zu schnell gemacht. Wenn man die Entrauschung nicht so extrem durchführt, bzw. direkt mit "Farbbereich" die Schrift auswählt, kann sein, dass die Schrift dann besser aussieht. Aber man kann da definitiv einiges machen...


Grüße
Freddi
 
Wenn du mir eine sinnvolle Möglichkeit nennst wie man ca 4 Kg schwere Bücher mit 882 Seiten in der Größe 25 x 32cm welches aus der Zeit von 1850 bis 1900 auf einen DIN A4 (21*29.7cm) Scanner legt ohne es zu zerstören und ohne zusätzlich Bodybuilding zu betreiben dann gerne.

Da die eigentliche Frage beantwortet wurde, wollte ich noch auf diesen Punkt eingehen. Die einfachste Möglichkeit ist, sofern es von der Größe her passt, einen sehr leichten Scanner auf die Bücher zu legen. Noch schonender für die Bücher ist es, wenn man sich eine entsprechende Halterung für den Scanner bastelt, so dass dieser nur auf der Seite aufliegt, ohne Druck zu erzeugen. Ansonsten ist abphotographieren natürlich die praktischere Variante.
 
So alte Schwarten habe ich hier nicht rumliegen, trotzdem erkläre ich mal, wie ich das mache(n) würde. Auch nur eine Canon, aber der Pentax-Konverter sollte ähnliche Funktionalität bieten.

Wie die Bilder zu behandeln sind, weißt Du ja, deshalb kümmere ich mich hier nur um den Text.

Als erstes habe ich eine Buch-Doppelseite abfotografiert ("normal" konvertiert zu JPG = 11 MB in der höchsten Qualität des Konverter, mit EXIF) - mit EV+1.33 (wobei das auch etwas mehr Überbelichtung hätte sein können, aber RAW reicht ja dafür). An dieser Stelle bitte ich schon mal um Entschuldigung für das gewählte Buch. Ist nicht meins. Es ist das älteste was wir hier haben, nur deshalb...

Man sieht hier auch ein wenig, wenn auch nicht so deutlich wie bei Dir, die rückseitige Schrift durchschimmern. Man sieht Struktur im Papier. Das alles wollen wir nicht haben. Wir wollen nur einen extrem kleinen Dynamikumfang nutzen, im Idealfall weiß im Hintergrund und schwarz die Schrift. Das "frißt" dann auch eine OCR-Software am allerliebsten, sofern die überhaupt mit dieser Schrift klarkommt. Wir benötigen knüppelharten Kontrast.

Also sieh' Dir mal den Anhang an, was ich im Konverter eingestellt habe: Monocrom-Modus, Schwarz- und Weißpunkt ziemlich dicht aneinander, Kontrast auf Anschlag, KEINE Schärfung. Wenn man mit dieser Einstellung über das Bild geht, hat man schon bei Papier 255,255,255 und bei Schrift 0,0,0. Dann ist es gut, und man kann es als 8-Bit-TIF speichern (16MB) (hier nur zur Ansicht als JPG, 3,5 MB, schon mit sichtbaren Artefakten, die im TIF nicht vorhanden sind mit dem ich weiterarbeite).

Dann mache ich im ollen Paint Shop Pro 5.03 weiter und reduziere die Farbtiefe auf 2 Bit. Damit gibt es nur noch Schwarz und Weiß. Wenn Deine ollen Schwarten nicht den nötigen Kontrast hergeben, kannst Du es auch mit 4 Bit versuchen.

Dann gilt es noch einzusehen, daß JPG hier kein Dateiformat der Wahl darstellt. Bei großen einfarbigen Flächen usw ist PNG das Mittel der Wahl. Als JPG sind das dann noch 1.5 MB weitgehend Artefaktfrei. Heftig komprimiert und mit deutlichen Artefakten 900kB. Als PNG, vollkommen frei von Artefakten schlappe 182 kB. Im Anhang zur Verdeutlichung die Konvertereinstellungen: PNG ohne Artefakte 30 kB, als JPG mit Artefakten 50 kB. Das sollte Dir zu denken geben :)

Ich würde übrigens schon RAW fotografieren, obwohl sich eine SEHR gute JPG-Qualität ab Kamera sicher weitgehend als Ausgangsmaterial annähernd Artefaktfrei zeigen wird. Den Dynamikumfang von RAW brauchen wir hier sowieso nicht, aber WENN da Artefakte drin sind, wird es für die nachfolgenden Arbeitsschritte schwieriger. Daher RAW, alles runterfotografieren, die Einstellungen treffen, auf alle Seiten anwenden und konvertieren. Laß doch den Rechenknecht mal arbeiten. Wenn was schiefgelaufen ist bei einer Seite (stark vergilbt, Flecken) kannst Du hinterher den Einzelfall korrigieren und hast bei RAW die nötigen Reserven auch da noch alles rauszuholen.
 
Gibt es eine Möglichkeit dafür zu sorgen das der Hintergrund möglichst hell und die Schrift möglichst kontrastreich schwarz (dunkel) wird.[...] Wie kann ich diese Bilder nachbearbeiten um das zu erreichen.

Wenn Du das Zeug jetzt schon so vorliegen hast, geht es auch, ist aber ein bischen fummelig und wird für jede Seite wohl eigens anzupassen sein.

Erstmal mit Gammakorrektur aufhellen, ich hatte hier 2.4 genommen. Anschließend den Kontrast hochziehen und die Helligkeit verringern, bis nur noch die Schrift zu sehen ist. Farbtiefe auf 2 Bit verringern.

Als PNG speichern! JPG mit schlimmen Artefakten= 125 kB, als PNG völlig Artefaktfrei= 25 kB. Die Konvertierung kannst Du auch mit Irfanview wie gewohnt im Batch machen.
 
moon1883. Danke für deine Tips die waren sehr hilfreich und haben mir ettliche Anregungen gegeben.
Nur zur deiner Information. Das png dabei vom Platz deutlich optimaler ist, ist mir bewusst. Aber dort wo ich die Bilder im Netz speichere, gibt es ab einer gewissen Bildgröße ca 3000*3000 pixel Probleme beim png Format. deswegen bin ich da auf jpg angewiesen. Dateigrößen von 1.5 -2 MB machen mir dort wiederum keine Probleme und der Blechidiot ist Kummer von mir gewöhnt. Uploadzeiten für 1,5 - bis 2 GB von 10 - 12 Stunden kennt er inzwischen ganz gut. Und reskalieren/bearbeiten von von Bildern mit 800 - 1000 Seiten sind für den Rechner Konditionstraining. Also verlustfreie Dateiformate bis die load-dateien zum Schluß erzeugt werden sind selbstverständlich. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten