• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Leider bist Du nicht ganz auf dem neusten Stand und vergisst
dabei, das eine Kamera mit EVF immer mehr Akku benötigt.

Wenn ich das vergessen würde, würde ich ja nicht mit (unter
anderem) dem Argument des größeren Akkus für ein größeres
Gehäuse plädieren. Das ist ein Eigentor, das Du da gerade schiesst.

Neuester Stand: RIII und A9 Akkus halten verdammt lang (...)

...was unter anderem daran liegt daß der Akku größer
geworden ist und wieder mehr Platz bekommt. Der kleinere
Akku ist denen zu oft als Kritik auf die Füße gefallen.
Ein Fehler, den man besser nicht wiederholt.

Nutzerinterface ist immer Geschmack- und Gewohnheitsache.

Viel Gewohnheit stellt sich bei Sony nicht ein, weil die immer
noch eher kopflos auf der Suche nach einer Lösung sind.
Man kann sich an alles gewöhnen, aber Lobeshymnen sucht
man zu Sonys Interfaces vergeblich.

Und das mit den Optiken ist halt auch nicht richtig.

Das sagst Du gerne. Die Entwicklungen der letzten Zeit
(Sigma Art, Zeiss Otus, neue Canon L) sprechen eine andere
Sprache. Optische Leistung geht mit physischer Größe einher.
 
Einige Objektive können von einem kürzeren Auflagemass durchaus
profitieren.

Nur was die Größe angeht, dabei macht man optisch
meist faule Kompromisse. Es ist nicht damit zu rechnen
daß die Sensorauflösung stagniert, also wäre es kurzsichtig
sich jetzt mit einem kleinen Bajonett zu beschränken.

Ein kurzes Auflagemaß bringt ja nicht nur Segen, sondern
gleichzeitig neue konstruktive Probleme. Mikrolinsenformen,
Sensorspiegelungen et al.

Kühlung braucht keinen Raum, sondern Oberfläche.

Wenn der Raum kleiner wird, wird auch die nutzbare
Oberfläche kleiner. Natürlich wird Raum benötigt um
die Oberfläche unterzubringen.
 
Wenn ich das vergessen würde, würde ich ja nicht mit (unter
anderem) dem Argument des größeren Akkus für ein größeres
Gehäuse plädieren. Das ist ein Eigentor, das Du da gerade schiesst.



...was unter anderem daran liegt daß der Akku größer
geworden ist und wieder mehr Platz bekommt. Der kleinere
Akku ist denen zu oft als Kritik auf die Füße gefallen.
Ein Fehler, den man besser nicht wiederholt.



Viel Gewohnheit stellt sich bei Sony nicht ein, weil die immer
noch eher kopflos auf der Suche nach einer Lösung sind.
Man kann sich an alles gewöhnen, aber Lobeshymnen sucht
man zu Sonys Interfaces vergeblich.



Das sagst Du gerne. Die Entwicklungen der letzten Zeit
(Sigma Art, Zeiss Otus, neue Canon L) sprechen eine andere
Sprache. Optische Leistung geht mit physischer Größe einher.

Genau der Akku ist größer, die Objektive spielen in der gleichen Liga wie L-Objektive, Batis Objektive sind auch von Zeiss, genau wie viele Sony Objektive. GM Objektive sind ähnlich groß wie L-Zooms und lassen sich trotzdem wunderbar handeln (Stichwort Griffstücke), man kann halt beides, gross oder klein, und echt wahr: man gewöhnt sich an Menüs (und die neuste Generation ist ne ganze Ecke besser und Canon gar nicht mal so unähnlich), wenn man die entsprechenden Kameras benutzt. Von daher kein Widersprechen sondern Update auf Deine noch etwas angestaubte Sicht. ;)

Wenn Canon wieder groß baut, ist da für einige Canonbesitzer sehr willkommen, für andere die gerne auch mal kompakt sein wollen wahrscheinlich nicht so sehr. Gründe gibt es für beides, und die jeweiligen Gründe sind nicht zu verallgemeinern. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das vergessen würde, würde ich ja nicht mit (unter
anderem) dem Argument des größeren Akkus für ein größeres
Gehäuse plädieren. Das ist ein Eigentor, das Du da gerade schiesst.

Akkugrösse hat nichts mit Auflagemass und Bajonettdurchmesser zu tun, inzwischen bauen alle Hersteller auch grössere DSLMs wo leistungsfähigere Akkus reingehen. Wenn denn der Globale Verschluss kommt, was nur eine Frag der Zeit ist, zählt nicht mehr die Anzahl der Bilder, sondern nur noch die reine Laufzeit. Beim EV ist das heute schon der Fall, weit über 1000 Bilder sind da mit einem Akku machbar, mit eben seinen Nachteilen. Das ist aber nun mal Systembedingt.
 
...
Ich frag mich ob die Handygeneration auf den digitalen Sucher verzichten wird und eher mit dem Display Bilder macht. Ich merks ja selber bei der TZ101. Den Sucher nutze ich eigentlich nie. Man ist es vom Handy gewöhnt das Display zu benutzen.

....


Nutzt du noch eine andere Kamera oder nur die TZ101?

Bei einer gewissen Art zu fotografieren macht nur der Sucher Sinn.
 
Nur was die Größe angeht, dabei macht man optisch
meist faule Kompromisse. Es ist nicht damit zu rechnen
daß die Sensorauflösung stagniert, also wäre es kurzsichtig
sich jetzt mit einem kleinen Bajonett zu beschränken.

Sony hat der Speigellosen nicht die Bedeutung zugschrieben und sie nicht für KB konzipiert und den Bajonett zu klein gewählt für KB, Canon hat es auch bei der M so gemacht. Das macht die Konstruktion von Optiken nicht gerade einfacher. Das gute Optiken nicht gross sein müssen, beweisst Leica mit der M
 
Nur was die Größe angeht, dabei macht man optisch
meist faule Kompromisse. Es ist nicht damit zu rechnen
daß die Sensorauflösung stagniert, also wäre es kurzsichtig
sich jetzt mit einem kleinen Bajonett zu beschränken.

Ein kurzes Auflagemaß bringt ja nicht nur Segen, sondern
gleichzeitig neue konstruktive Probleme. Mikrolinsenformen,
Sensorspiegelungen et al.


.

Erklär uns doch mal, wo da die Probleme liegen und warum bei Sony doch so gute Ergebnisse von 10 bis 400 mm mit 12, 24, 36 und 42 Mpx bei herauskommen, obwohl das ja eigentlich mit dem Bajonett und dem „zu kurzem“ Auflagemass so schwierig sein müsste? :top:

Ich würde Dir ja gerne zustimmen, aber die Praxis zeigt, dass die angeblichen theoretischen Fallstricke keine Relevanz haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Dir ja gerne zustimmen, aber die Praxis zeigt, dass

die ganze Debatte sinnlos ist, weil es irgendwann groß wird :confused::
http://camerasize.com/compact/#713.660,682.447,ha,t
http://camerasize.com/compact/#713.615,682.484,ha,t
man spart also maximal 10% an Länge ein :rolleyes:. Natürlich kann man auch ein neues Bajonett bringen, mit 20mm weniger Auflagenmaß und dann einen Distanzring verkaufen. Funktioniert ja mit der EOS-M und den Sonys (naja, die haben das Elektronikproblem) auch. Ob es nötig und aus Marketingsicht sinnvoll ist?
 
Erklär uns doch mal, wo da die Probleme liegen (...)

Habe ich doch geschrieben: Mikrolinsenformen, Sensorspiegelungen (...)
Die Konstrukteure stoßen mit der kurzen Schnittweite auf völig
neue Probleme. Die Konstruktion wird keineswegs einfacher.
Nicht ohne Grund sind die guten Objektive für Sony ziemlich teuer
und die billigen eher nicht so gut.

Ich würde Dir ja gerne zustimmen, aber die Praxis zeigt, dass die
angeblichen theoretischen Fallstricke keine Relevanz haben...

Die Praxis füllt seitenweise Abhandlungen über die optischen
Probleme in der Konstruktion, es gibt Dutzende Patente in Bezug
auf Mikrolinsen und gekrümmte Sensoren genau wegen dieser
Probleme. Entschuldige bitte, aber Du hast keine Ahnung.
 
die ganze Debatte sinnlos ist, weil es irgendwann groß wird :confused::
http://camerasize.com/compact/#713.660,682.447,ha,t
http://camerasize.com/compact/#713.615,682.484,ha,t
man spart also maximal 10% an Länge ein :rolleyes:.

Die spart man aber ausschliesslich dann ein wenn man nur eine
einzige Kamera mit einem einzelnen Objektiv betrachtet.

Guck mal auf die Objektive - beide für die Sony einen Zentimeter
länger. Mit mehreren Objektiven im Koffer ist der Größenvorteil dahin
und es bleiben die ergonomischen Nachteile des kleinen Gehäuses.
 
Na die Objektive bleiben immer groß, wenn es um Kleinbild geht.
Sensor groß --> lichtstarke Objektive groß

Sensor kleiner --> lichtstarke Objektive zumindest etwas kleiner.
 
Habe ich doch geschrieben: Mikrolinsenformen, Sensorspiegelungen (...)
Die Konstrukteure stoßen mit der kurzen Schnittweite auf völig
neue Probleme. Die Konstruktion wird keineswegs einfacher.
Nicht ohne Grund sind die guten Objektive für Sony ziemlich teuer
und die billigen eher nicht so gut.



Die Praxis füllt seitenweise Abhandlungen über die optischen
Probleme in der Konstruktion, es gibt Dutzende Patente in Bezug
auf Mikrolinsen und gekrümmte Sensoren genau wegen dieser
Probleme. Entschuldige bitte, aber Du hast keine Ahnung.

Ah stimmt, deswegen werden ständig Sonykameras zurückgegeben, die Foren und Techseiten sind voll mit Berichten wie eingeschränkt man mit diesen Kameras durch die Konstruktion ist und Sony hat sich weltweit mit ihrem FE-Mount blamiert? :lol:

Bei allem Respekt, aber leider ist Dein „Auflagenmass“-Know-How wirklich veraltet und keines Deiner angeführten theoretischen Probleme haben in der Praxis irgendeine Relevanz.

Die Fotos und die Fotografen die mit diesen Kameras arbeiten sprechen eine deutliche Sprache, fernab von konstruierten Forenmythen. :)

Der Groß oder Klein-Vorteil bleibt immer vorhanden. Mit 1.8er Objektiven ist eine a7/9 immer kompakter und leichter als eine 5D. Man kann eben klein und groß.

Ob Canon diesen Vorteil liegen lässt bleibt trotzdem immer noch offen...zum wiederholten Male
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir drehen uns hier seit gefühlten 100 Seiten in Kreis. Es gibt ganz offensichtlich 2 Lager. Die einen wollen groß, die anderen klein. Was Canon letztendlich daraus macht, wird man hoffentlich in den nächsten Monaten sehen.
Ich zähle mich eher zur Großfraktion. Falls Canon eine "kleine" KB-DSLM auf den Markt bringt, bei der ich Objektive adaptieren oder gar neue Linsen kaufen muß kann ich, bei im Zweifelsfall schlechterer Technik, auch gleich komplett zu Sony wechseln. Im Moment finde ich mich immer mehr mit diesem Gedanken ab :o
Ein paar neue Infos von Canon wären mal echt toll :cool:
 
und fernab aller Theorie setzt sich das durch was die Kunden haben wollen, die Verkaufzahlen DSLM zu DSLR zeigen das die DSLMs auf dem richtigen Weg sind :)

Korrekt, z.B. gehen die Verkaufszahlen von DSLR in einem sehr großen Münchner Fotogeschäft immer weiter zurück.

DLSM steigt und steigt.


Und da kommen manche noch um die Ecke und prophezeien den Untergang der DLSM Hersteller:confused:
 
Ah stimmt, deswegen werden ständig Sonykameras zurückgegeben, die Foren und Techseiten sind voll mit Berichten wie eingeschränkt man mit diesen Kameras durch die Konstruktion ist und Sony hat sich weltweit mit ihrem FE-Mount blamiert? :lol:

Was haben denn die Probleme mit denen sich die Konstrukteure
konfrontiert sehen mit den Anwendern zu tun?

Du bist doch im völlig falschen Märchen!
 
Die Diskussion ob nun groß, oder ob kompakter, können Wir uns glaube ich sparen. Canon wird verschiedene spiegelose KB Kameras auf den Markt bringen. die sich auch in der Größe unterscheiden werden.
Das ist bei den DSLRs doch ebenso, also wäre es schon ziemlich strange. Wenn es diese Spiegellosen nur in " groß " geben sollte.
Das nicht alle spiegellosen KB-Systemkameras zugleich auf den Markt kommen werden, dürfte auch klar sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten