• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Brennweitenvergleich mFT <=> Vollformat

carlo666

Themenersteller
Hallo,

hier mal eine vielleicht blöde Frage, habe ich 12mm bei mFT entspricht dies 24mm bei Vollformat, allderdings vergleiche ich da auch 4/3 mit 3/2. Die Diagonale ist ausschlaggebend, also ist die Bildbreite mit 24mm Vollformat größer, stimmt das ?

D.h. wenn es mir bei der Landschaftsfotografie auf auf Bildbreite ankommt, muss ich bei mFT eine noch kleinere Brennweite wählen ? Wieviel macht das denn aus ?

Gruß Carlo
 
Kommt auch wieder auf die Kamera an, manche Panasonics haben einen Multi Aspect Ratio Sensor bei dem die Bilddiagonale gleich bleibt wenn man 3:2 auswählt ;)

Ansonsten:
Sensorbreite bei KB ist 36mm und bei FT 17,3mm
Der Formatfaktor hier also 2,081.
Für 24mm Bildbreitenäquivalenz (tolles Wort :D) wären das 11,533mm Brennweite.
 
Hallo! Ich muss gestehen: Ich bin irritiert ;)

Habe per Adapter einige Canon FD-Objektive an meiner GH2 und in diesem Zusammenhang gelernt, dass bspw. ein 50mm Objektiv durch den Crop-Faktor in etwa einer 100mm im Kleinbild entspricht. Richtig? Soweit so gut?

Aber wie schaut es denn mit den "original" mft-Objektiven aus? Nehmen wir das 14 mm, 2.5. Auf der Panasonic-Seite steht:

"Die 14mm-Brennweite entspricht 28mm im KB-Format und eignet sich für Schnappschüsse, für Landschafts- und Innenaufnahmen."

Heißt das, dass es such mit den mft-Objektiven genauso wie mit den adaptierten fd-objektiven verhält? 14 mm stehen drauf, aber man hat im Ergebnis eine Brennweite von 28 mm?

Oder bringe ich da etwas total durcheinander?
 
Die Brennweite ist eine physikalische Größe und hat an sich mit dem Bildauschnitt nichts zu tun.
Erst die Kombination mit einer bestimmten Sensorgröße/Filmgröße/Belichtungsfläche lässt Aussagen über den Bildwinkel/Ausschnitt zu.

das heisst also, wie du richtig beobachtest, tatsächlich, dass der cropfaktor auch bei den nativen objektiven angewendet werden muss um bildausschnittvergleiche mit 35mm-film anzustellen.
 
D.h. wenn es mir bei der Landschaftsfotografie auf auf Bildbreite ankommt, muss ich bei mFT eine noch kleinere Brennweite wählen ? Wieviel macht das denn aus ?
Mein Tipp aus der Praxis (ich photographiere mit verschiedenen Systemen und Sensorgrößen): nicht kleinlich sein.
Es ist zwar vollkommen richtig, dass man noch etwas weniger Brennweite als die üblichen "geteilt-durch-2" braucht , um einen identischen Bildwinkel zu erreichen. Aber in der Praxis spielt diese theoretische Betrachtung nur eine untergeordnete Rolle. Das liegt allein schon daran, dass man die genaue Brennweite nicht kennt. Zum einen, weil der Hersteller mit gerundeten Werten arbeitet, zum anderen, weil diese konstruktionsbedingt bei vielen Objektive inzwischen von der eingestellten Fokusebene abhängt (auch wenn das in der Landschaftsphotographie häufig keine Rolle spielt).

Wenn es zwingende Gründe gibt, genau den gleichen Bildwinkel zu erreichen, dann hilft dir letztlich nur der direkte Vergleich. In allen anderen Fällen photographiert es sich meiner Meinung nach am besten, wenn man nicht zu sehr darüber nachdenkt. ;)
 
Heißt das, dass es such mit den mft-Objektiven genauso wie mit den adaptierten fd-objektiven verhält? 14 mm stehen drauf, aber man hat im Ergebnis eine Brennweite von 28 mm?
Die Brennweite ist so wie sie auf dem Objektiv steht. Durch den Cropfaktor 2 ändert sich bei MFT aber der Bildausschnitt im Vergleich zum KB Format. Ergo entspricht ein 14mm Objektiv etwa der Bildwirkung eines 28er an KB. Oder eben ein adaptiertes 28er -> 56mm an KB.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten