• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweitensuche in Lightroom 2 - Focal Length Finder Update für LR 2.2

nubi

Themenersteller
Hallo zusammen,

vorhin habe ich den Hinweis erhalten, dass die Brennweitensuche mit Lightroom 2.2 nicht mehr wie vorgesehen zusammenarbeitet. Genauer findet der Bibliotheksfilter anhand der hinterlegten Metadateneinträge keine Bilder mehr. (Vielen Dank für die Fehlermeldung. Der Absender hat keine Antwortadresse angegeben, ich hoffe, dass er hier liest. :) )

Deshalb gibt es ein Update für das Plugin. Einzige Änderung ist eine Anpassung der Metadatenformatierung. Beschreibung und Download sind auf der Plugin-Seite zu finden: http://nubi.bplaced.net/focallengthfinder/

Wichtig ist, anschließend einen Suchlauf durchzuführen, erst dann wird die Änderung wirksam.

Gruß
nubi
 
Interessantes Plugin.

@nubi: Sag mal, wo werden denn die Zusatzdaten gespeichert? in den Bildern, oder irgendwo in der DB?

Danke und Gruß,
Denny
 
@Denny:

Das Plugin fügt die Daten dem Bild über einen entsprechenden API-Aufruf bei; Lightroom speichert sie - zur Zeit lt. Handbuch ausschließlich - in seiner Datenbank.
 
Super, Perfekt.

Habe es nun mal ausprobiert, und bin begeistert. Klasse.

Allerdings habe ich auch gleich mal einen Bug gefunden: Wenn man im Brennweitenfilter "Kein Wert" auswählt, dann werden alle Bilder angezeigt, für die eine Brennweite ermittelt werden kann, und nicht wie erwartet nur die (bei mir) 3 Bilder, die keinen Wert haben.

Etwas unglücklich finde ich die Darstellung der Brennweite als "0017mm" (führende 0-en und kein Leerzeichen) aber das geht wohl wegen der Sortierung nicht anders. - offensichtlich kann LR aber auch nach Zahlen sortieren, denn bei Verschlusszeit und Blende geht es ja auch.

Trotzdem Danke für dieses Plugin :top:

Gruß,
Denny
 
Achtung, Implementierungs-Details inside. ;)

@Denny:

Allerdings habe ich auch gleich mal einen Bug gefunden: Wenn man im Brennweitenfilter "Kein Wert" auswählt, dann werden alle Bilder angezeigt, für die eine Brennweite ermittelt werden kann, und nicht wie erwartet nur die (bei mir) 3 Bilder, die keinen Wert haben.

Tatsächlich; ist hier auch so. Liegt leider nicht in der Macht des Plugins.

Etwas unglücklich finde ich die Darstellung der Brennweite als "0017mm" (führende 0-en und kein Leerzeichen) aber das geht wohl wegen der Sortierung nicht anders.

Ist nicht einmal wegen der Sortierung so. Die Brennweitenzahl ist künstlich mit führenden Nullen und dem 'mm' eingefasst, weil Lightrooms interne Art der Suche verkorkst ist. (Es werden, oder wurden jedenfalls zum Entwicklungszeitpunkt, im Bibliotheksfilter auch Teilstrings gefunden. Die Auswahl eines Eintrags "40 mm" hat zum Beispiel auch Bilder mit "140 mm" ausgewählt. Da waren führende Nullen und die angefügte Angabe 'mm' noch natürliche Begrenzer.

Mit LR 2.2 gab es jetzt ein Problem mit dem Leerzeichen, daher das Update und entfallende Trenn-Leerzeichen.
 
Danke für die Erklärung. :)

Habe eben festgestellt, das das Plugin ja im Klartext vorliegt. Da ich selber auch Software entwickle, musste ich mir das auch gleich mal zu Gemüte führen ;)

Bzgl des "Kein Wert" "Problems" hätte ich ne Idee. Im Falle das es keinen Wert gibt, kannst du ja "unbekannt" oder "keine Brennweite" als focalLengthTag setzen. Da es ja ne Textsuche ist, müssten dann die richtigen Bilder gefunden werden.

Die Suche selber hast du ja nicht implementiert, stimmts? Ich hätte da nämlich noch ein paar Felder, die ich über die Metadatensuche ansprechen würde. - Mal schaun, ob ich dazu mal Zeit finde, und auch mal selber was für LR entwickle.

Gute Nacht.
Denny
 
Japp... jeder kann einsehen, was man da so "verzapft". ;)

Im Falle das es keinen Wert gibt, kannst du ja "unbekannt" oder "keine Brennweite" als focalLengthTag setzen.

Danke für den Vorschlag, werde ich voraussichtlich ergänzen. Nicht unbedingt, um die Programmlogik von LR zu umschiffen. Jedoch ist es wahrscheinlich sinnvoll, zwischen "Brennweite unbekannt" (d.h. Information über die Brennweite liegt nicht vor) und "kein Wert" (Bild wurde noch nicht per Suchlauf erfasst) zu unterscheiden.

Die Suche selber hast du ja nicht implementiert, stimmts? Ich hätte da nämlich noch ein paar Felder, die ich über die Metadatensuche ansprechen würde.

Der eigene Code reichert die Datenbank nur mit durchsuchbaren Informationen an. Die Suchanfragen selbst erledigt der LR-Bibliotheksfilter, auf dessen Arbeitsweise hat man m.E. keinen Einfluss.
 
Der eigene Code reichert die Datenbank nur mit durchsuchbaren Informationen an. Die Suchanfragen selbst erledigt der LR-Bibliotheksfilter, auf dessen Arbeitsweise hat man m.E. keinen Einfluss.

Ok, nun frage ich mir nur, warum nach deinen beiden neuen Feldern in der DB gefiltert werden kann, aber z.B. nach dem IPTC-Titel nicht. Es muss doch also irgendwie gehen, dass man noch weitere Felder in die Filterliste bekommt. Hast du hier ne Idee?
 
Naja, der Titel ist typischerweise individuell für ein Bild, während filterbare Metadaten eine mehr oder weniger begrenzte Wertemenge zur Auswahl stellen, die typischerweise auf eine Vielzahl von Bildern zutrifft. Insofern kann ich schon nachvollziehen, wenn die Titel-Eigenschaft "nur" in der Textsuche angeboten wird.

Für eigene Metadatenfelder ist festlegbar, ob diese durchsuchbar (searchable) - und dann ggf. auch filterbar (browseable) sein sollen.
 
Naja, der Titel ist typischerweise individuell für ein Bild, während filterbare Metadaten eine mehr oder weniger begrenzte Wertemenge zur Auswahl stellen, die typischerweise auf eine Vielzahl von Bildern zutrifft. Insofern kann ich schon nachvollziehen, wenn die Titel-Eigenschaft "nur" in der Textsuche angeboten wird.
Ja, das ist schon richtig. In meinem Fall mache ich halt viele Bilder von Schmetterlingen und Libellen. Und alle haben den Gleichen Titel (Name des Viechs). - Naja evtl sollte ich den Namen auch als Stichwort vergeben .... mal drüber nachdenken.

Für eigene Metadatenfelder ist festlegbar, ob diese durchsuchbar (searchable) - und dann ggf. auch filterbar (browseable) sein sollen.
Und nun die alles entscheidende Frage: wo kann man das festlegen? Kann man das selber?
 
Hi Nubi,

ich habe mal etwas an deinem Plugin rumgebastet, und ich glaube, dass man die führenden 0-en jetzt weglassen kann. Jedenfalls funktioniert das in LR2.2 sehr gut. - Schade nur, das das Leerzeichen nicht geht :(

Auch habe ich mal, wenn es keine Brennweite gibt, focalLengthTag auf 'keine' und matchesFocalLength = 'yes' gesetzt, und dann klappt auch die Suche.

Und nun schau ich mir mal an, inwieweit man das noch für die 35mm KB Brennweite nutzen kann. ist sicher auch interessant, wenn man mehrere Kameras hat.

Gruß,
Denny
 
Klingt richtig gut - sehr hilfreich!

Aber ich habe noch 2 Verständnisfragen:

1) Wohin werden die Daten geschrieben? Werden Sie beim Export der Metadaten per STRG+S in das Bild geschrieben? Das wäre weniger schön. Und wie kann ich die erzeugten zusätzlichen Metadaten aus der Datenbank löschen, falls ich FLF irgendwann einmal deinstalliere?

2) Die Grafik zur Häufigkeit der verwendeten Brennweiten bekomme ich nicht hin. Die in Excel importierte TXT-Datei lasse ich als Säulendiagramm anzeigen, aber die x- und y-Achse zeigen unsinnige Werte. Kann jemand helfen? Muss das Diagramm jedesmal neu erstellt werden?

Danke schon mal,
thokra
 
@Bigchipmunk:

Wie die Metadatenfelder deklariert und verwendet werden ist im SDK-Handbuch beschrieben, ab Seite 55.

@MrNase:

Danke für die Rückmeldung. Sehr gut. :) Bisher nur unter Windows getestet; grundsätzlich ist das Plugin jedoch betriebssystemunabhängig.

@thokra:

1) Wohin werden die Daten geschrieben? Werden Sie beim Export der Metadaten per STRG+S in das Bild geschrieben? Das wäre weniger schön. Und wie kann ich die erzeugten zusätzlichen Metadaten aus der Datenbank löschen, falls ich FLF irgendwann einmal deinstalliere?

Wohin die Daten geschrieben werden ist nicht handfest spezifiziert (das Plugin nutzt dafür zwei dokumentierte API-Funktionen). Das Handbuch macht jedoch Aussagen: Der Inhalt der eigenen Metadaten wird nur in die Datenbank (also den Katalog) geschrieben. Mit einzelnen Bildern exportiert oder in die XMP-Datei geschrieben werden diese Daten nicht.

Da der Katalog das SQLite-Format verwendet kann man "Mäuschen spielen", wie es zur Zeit implementiert ist: Je (gesetztem) Metadatenwert wird ein Datensatz erzeugt. Wird der Wert in LR wieder auf "Null" gesetzt, dann wird dieser Datensatz im Katalog auch wieder entfernt. (Und der Speicher in der Datenbankdatei freigegeben, sobald der Katalog das nächste mal "optimiert" wird. In meinem Katalog mit ~16.000 Bildern macht der Unterschied der Datenbank-Dateigröße mit/ohne FLF-Metadaten bei mir ~6 MB aus, bei einer Gesamtgröße von ~180MB.) Hinzu kommt in der Datenbank noch ein einzelner Eintrag, der das Format der Plugin-Metadaten (eine Art Signatur, je Plugin und dessen Metadatenformat-Version) beschreibt.

Zum Entfernen der FLF-Daten werde ich im Plugin eine Funktion einbauen, so dass der Speicherplatz auf Wunsch wieder freigegeben werden kann.

2) Die Grafik zur Häufigkeit der verwendeten Brennweiten bekomme ich nicht hin. Die in Excel importierte TXT-Datei lasse ich als Säulendiagramm anzeigen, aber die x- und y-Achse zeigen unsinnige Werte. Kann jemand helfen? Muss das Diagramm jedesmal neu erstellt werden?

Wenn ich meine Calc-Datei noch habe, kann ich sie auf der FLF-Seite mal mit bereitstellen. In OpenOffice ist es so, dass man CSV-Dateien mit der Tabellendatei "verknüpfen" kann. Ändert sich der Inhalt der externen Datei, braucht man diese nur neu laden (und ggf. die Sortierung neu anwenden - das Plugin gibt unsortierte Werte aus).

Gruß
nubi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die in Aussicht gestellte Funktion zum Entfernen der dem Katalog hinzugefügten Metadaten ist jetzt verfügbar.

Zudem wurde die Plugin-Seite (Link s.o. ;) ) um einen "FAQ und Troubleshooting"-Abschnitt mit gesammelten Fragen und Antworten (und etwas mehr) ergänzt.
 
Hallo nubi,

habe das PlugIn gerade getestet, sieht gut aus - sehr gute Arbeit.
Eine Frage/Bitte hätte ich dabei noch: Ich habe "ganz komische" Brennweiten bei mir gefunden (wahrscheinlich von irgendeiner Kompakten :evil:).
Kann man diese bei der Ausgabe entweder runden (auf ganze Zahlen) oder aber wahlweise die Brenweite einmal mit "." und einmal mit "," ausgeben lassen (dann erkennen die Tabellenkalkulationsprogramme diese Werte als Zahlen einfach besser :D)?

Danke
 
Hallo.

In diesem Posting geht es um die Weiterverwertung der vom Plugin erzeugten Statistikdatei.

2) Die Grafik zur Häufigkeit der verwendeten Brennweiten bekomme ich nicht hin. Die in Excel importierte TXT-Datei lasse ich als Säulendiagramm anzeigen, aber die x- und y-Achse zeigen unsinnige Werte. Kann jemand helfen? Muss das Diagramm jedesmal neu erstellt werden?

Für MS Excel (2003) und OpenOffice Calc habe ich die Vorgehensweise als Bildschirmdemonstration aufgezeichnet. Steht mittlerweile bereit, vielleicht kommst Du ja damit weiter.

Das Excel-Dokument muss prinzipiell nur einmal erstellt werden, danach kann man die externen Daten auf Knopfdruck neu einlesen. Es wäre dabei jedoch zu beachten, ausreichend viele Zeilen (eine Reserve?) als Diagramm-Datenquelle vorzusehen. Sonst wird die von FLF erzeugte Eingabedatei irgendwann länger als beim ersten Mal, und es finden u.U. nicht mehr alle Werte Eingang ins Diagramm....

Eine Frage/Bitte hätte ich dabei noch: Ich habe "ganz komische" Brennweiten bei mir gefunden (wahrscheinlich von irgendeiner Kompakten :evil:).
Kann man diese bei der Ausgabe entweder runden (auf ganze Zahlen) oder aber wahlweise die Brenweite einmal mit "." und einmal mit "," ausgeben lassen (dann erkennen die Tabellenkalkulationsprogramme diese Werte als Zahlen einfach besser :D)?

Ich konnte mir erst nicht so recht vorstellen, was hier das Problem ist. Nachdem ich jetzt die OpenOffice-Demo aufgezeichnet habe weiß ich es. In Excel ist es besser gelöst, dort kann man das verwendete Dezimaltrennzeichen während des Verknüpfens mit den Eingabedaten festlegen. Hab mir jetzt erstmal damit beholfen, in der Textdatei vor dem Verwerten "Suchen und Ersetzen" anzuwenden. Hinsichtlich der Ausgabe von FLF werde ich mir da noch etwas ausdenken...
 
Vielen Dank, Nubi, für Deinen gestrigen und heutigen Beitrag! Die neue, auch wieder deinstallierbare Version ist prima gelungen.

Mit der Importfunktion in Excel kann ich leider auch trotz Deiner anschaulichen Erklärung (Video) nichts anfangen, da schon die urspr. txt-Datei unbrauchbare Daten enthält (z. B. Datumsangaben wie "06. Apr" oder Brennwertangaben wie "1156789").

Viele Grüße,
thokra
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten