Die Vergleichsbrennweite bezogen auf die eigenen "Sehgewohnheiten" ist doch leicht zu definieren.
Schaut man bewußt auf eine Blatt Papier und liest den Text, so ist der Sehwinkel den das Auge benötigt kleiner, als bei der Betrachtung einer Landschaft.
Mithin hat das Auge (und erst recht zwei ) nicht nur eine "Normalbrennweite" ! Sondern unterschiedliche "Sehwinkel" mal mehr zum Weitwinkel mal zum Tele, als Brennweite ausgedrückt.
Die Mittelung ergibt eine beim KB entsprechenden Bildwinkel, der eben als "normal" empfunden wird und um die 45° beträgt, was technisch beim KB mit eben um die 50mm (40-60) Brennweite erfordert.
Da man Bilder mit 28mm als noch etwas normales empfindet, und der ganz große AH-Effekt auch bei keinen Telebrennweiten (70-100mm an KB) nicht erreicht wird, zeigt dies den Umfang den eine Auge als "Zoom" zu leisten vermag.