• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweitenanalyse anhand eines Bildes

photonatic

Themenersteller
Kennt jemand eine zuverlässige Methode anhand eines Bildes die Brennweite festzustellen :confused:
Damit meine ich ob tatsächlich eine Methode existiert und nicht das es möglich ist wenn man so und soviel Erfahrung hat dann kann man pi mal daumen den Brennweitenbereich relativ zuverlässig einordnen.
 
Hmmm,

ohne das jetzt genau zu wissen, aber wenn Du das Motiv genau(!!!) kennst, und da 2 (oder vielleicht besser 3) Objekte drauf sind, die Du genau(!!!) in Ihrer Größe und Porsition zueinander kennst, dann sollte sich das über die Strahlensatzgesetze ausrechnen lassen...denke ich...

Aber wozu?

Tschau
 
photonatic schrieb:
Kennt jemand eine zuverlässige Methode anhand eines Bildes die Brennweite festzustellen :confused:
Damit meine ich ob tatsächlich eine Methode existiert und nicht das es möglich ist wenn man so und soviel Erfahrung hat dann kann man pi mal daumen den Brennweitenbereich relativ zuverlässig einordnen.

Also das müsste man sich doch noch selbst herleiten können. (Eim Inschenör is nix zu schwör! :) ) Ich hoffe ich habe keinen Denkfehler. Allerdings wird das nur funktionieren wenn Du die folgenden 3 Dinge kennst:

1.) die reale Größe der abgebildeten Objekte

2.) die Größe des Aufnahmemediums (KB-Film, APS-C-Sensor, 6 x 7 Mittelformatfilm o.ä.)

3.) den realen Abstand zu irgendeinem abgebildeten Objekt

Über die Abbildungsverhältnisse auf dem Bild kannst Du berechnen, wie groß das Objekt auf dem Aufnahmemedium war.

Dann hast Du doch die Größe des Objektes und die Größe der spiegelverkehrten optischen Abbildung. Wenn der Abstand zum Objekt bekannt ist, kannst Du doch über einfach Winkelfunktionen die Brennweite (annähernd) berechnen. Zumindest unter der stark vereinfachenden Annahme einer einfachen Sammellinse müsste das hinhauen.
 
Ich wüßte nicht, wie es gehen soll. Zumindest müßte man die Motiventfernung wissen, um aufgrund dessen und einer bekannten Größe im Bild das ungefähr zurückzurechnen.
Der Weg müßte machbar sein, wenn ich so aus dem Kopf auch nicht weiß, wie :confused:

Bei Bildern mit Tiefenstaffelung des Motivs kann man tendenziell erkennen, ob ein Tele oder eher Normal, bzw. Weitwinkel verwendet wurde, aber bei Nahaufnahmen kann man es eher schon nicht mehr beurteilen.

Wenn man nur ein Bild hat und maximal vielleicht noch eine bekannte Größe darin, z. B. eine Person von der man die Größe kennt, ist es immer noch eine Gleichung mit zu vielen Unbekannten.

Am einfachsten ist es, man liest die Exif-Daten aus :D

Jürgen
 
Birdie schrieb:

Gute Frage :D
Weiß auch nicht so recht!
Wenn ich mir die Bilder in Zeitschriften angucke mache ich mir immer Gedanken, wie die Aufnahme zustande kam.
Also welches Objektiv könnte es gewesen sein.
Welche Blende. Welche Verschlusszeit.
Und versuche es dann immer irgendwie herzuleiten aber bei manchen Bildern ist das superschwierig und daher auch meine Frage.
Natürlich kenn ich dabei nicht die Größe des Gegenstandes oder den Abstand.
Vielleicht kennt jemand aber trotzdem noch nen super Zaubertrick :p
Man lernt ja immer wieder gern dazu!
 
photonatic schrieb:
Vielleicht kennt jemand aber trotzdem noch nen super Zaubertrick
geht doch gar nicht. was ist, wenn's eine ausschnittsvergrößerung ist?
da sich bei änderung der brennweite ohne standortveränderung lediglich der ausschnitt, nicht aber die perspektive ändert, wirst du aus einem bild niemals schließen können, mit welcher brennweite es aufgenommen wurde. auch nicht mit noch so ausgeklügelten formeln ;)
ein bild könnte mit 200mm aufgenommen worden sein, es könnte aber auch eine vergrößerung sein aus einem mit 100mm aufgenommenem bild ;)
 
Naja, mit etwas Erfahrung kann man das schon so ungefähr sagen. Ich bin mir recht sicher bei 70% der Bilder ungefähr beurteilen zu können mit welcher Brennweite sie gemacht sind. Das sind einfach Erfahrungswerte. Schau einfach mal die Bilder in der Gallery an, heb dabei die EXIFs zu und du wirst sehr oft im richtigen Bereich liegen. Natürlich nur mit ca.-Angaben.
 
Andulat schrieb:
Naja, mit etwas Erfahrung kann man das schon so ungefähr sagen. Ich bin mir recht sicher bei 70% der Bilder ungefähr beurteilen zu können mit welcher Brennweite sie gemacht sind. Das sind einfach Erfahrungswerte. Schau einfach mal die Bilder in der Gallery an, heb dabei die EXIFs zu und du wirst sehr oft im richtigen Bereich liegen. Natürlich nur mit ca.-Angaben.
siehe meine aussage oben: das geht nicht! nie und nimmer!

du kannst anhand des bildes doch nicht mal sagen, ob es 480mm an einer vollformat oder 300mm an einer 1,6er cropkamera waren.
 
Nonsense schrieb:
@scorpio: wenn crops dabei sind geht das tatsaechlich nicht.

gruss
habe ich doch oben geschrieben:
es ist nicht möglich festzustellen, ob ein bild mit einer bestimmten brennweite gemacht wurde, oder ob es ein auschnitt ist. ob der ausschnitt vom sensorformat oder einer bearbeitung kommt, ist dabei völlig irrelevant. es geht einfach nicht, weil die perspektive gleich bleibt, somit eben auch die größenverhältnisse innerhalb des bildes. da kann man rumrechnen mit strahlensätzen oder voodoo-formeln oder was auch immer wie man will ;)
man wird die brennweite nicht herausbringen.
 
Andulat schrieb:
Naja, mit etwas Erfahrung kann man das schon so ungefähr sagen. Ich bin mir recht sicher bei 70% der Bilder ungefähr beurteilen zu können mit welcher Brennweite sie gemacht sind. Das sind einfach Erfahrungswerte. Schau einfach mal die Bilder in der Gallery an, heb dabei die EXIFs zu und du wirst sehr oft im richtigen Bereich liegen. Natürlich nur mit ca.-Angaben.
du beziehst dich hier womoeglich eher auf sekundaermerkmale bestimmter objektivklassen. beispielsweise deutet ein grosse schaerfentiefe z.b. auf ein weitwinkel hin, es koennte sich aber eben auch um ein abgblendetes normalzoom handeln. weiterhin deuten starke verzeichnungen bei beispielsweise portraits ebenso auf ein ww hin. umgekehrt wuerde man bei einer sehr geringen schaerfentiefe ein tele vermuten.
anhand charakterisitischer objekt-groessen sollte aber eben zumindest meistens eine abschaetzung des bildwinkels moeglich sein. wenn aber das bild ein crop ist, laesst sich der bildwinkel des objektivs nicht mehr ermitteln.

gruss
 
Ja, das ist schon alles klar. Im Normalfall macht jedoch niemand ein Crop von einem Weitwinkel um daraus 10% des Bildes zu entnehmen. Natürlich kann ich dann nichts mehr vorhersagen.
Es geht ja nicht darum, das mit Sicherheit sagen zu können, sondern einzuschätzen welches Objektiv wann benutzt wurde um diese oder jene Bildwirkung zu erzielen.
Und das ist möglich. Ich kann das, wie gesagt, in 70% aller Fälle mit Sicherheit eingrenzen. Und erzählt mir nicht, dass ihr das nicht könntet.

Bspw. kann ich absolut jeden Filmbeitrag im Fernsehen eingrenzen und sofort sagen ob er auf 35mm-Material aufgenommen wurde oder mit Videogröße. Denn da werden extrem kurze Brennweiten verwendet und die Bildwirkung ist vollkommen anders.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten