• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

brennweitenabhängige ISO-Automatik bei der D800?

Intelligent ist gut, ich finde das eigentlich normal. So wie es vorher war (z.b. bei der D7000) ist das ja einfach nur eine Zumutung.

Och, naja. Ich find die eigentlich vollkommen ausreichend. In Situationen, in denen ich die ISO-Automatik brauche, fotografiere ich eh meist mit FBs. Oder ich bin nicht von der Brennweite (Verwackelungsunschaerfe) begrenzt, sondern von der Motivbewegung (Bewegungsunschaerfe). Von daher: Die alte, nicht-brennweitenabhaengige ISO-Automatik gibt es doch hoffentlich auch noch, oder?

Ach so, wenn Du die ISO-Automatik der D7000 als Zumutung empfindest, dann schau mal, was Canon zu gleicher Zeit so verbaut hat ;).
 
Klasse! Danke für die Info! :top:
 
Och, naja. Ich find die eigentlich vollkommen ausreichend. In Situationen, in denen ich die ISO-Automatik brauche, fotografiere ich eh meist mit FBs. Oder ich bin nicht von der Brennweite (Verwackelungsunschaerfe) begrenzt, sondern von der Motivbewegung (Bewegungsunschaerfe).
Ich glaube auch mit FB's profitierst du von der neuen Automatik.

Die alte Automatik hat den ISO Wert ja - zumindest gefühlt - immer nur nach dem Zufallsprinzip vergeben, obwohl es oft garnicht nötig gewesen wäre, die ISO zu gunsten der Belichtungszeit (verkürzen) zu erhöhen. Aber ich geb' zu, ich hab' mich mit dem nie lange beschäftigt, sondern recht schnell als ungenügend abgehakt.
 
bei Fremdoptiken und manueller Brennweiten/Anfangsöffnungseinstellung scheint das aber nicht zu funktionieren.

Beispiel: 100er APO Makro von Leica angeflanscht, Brennweite auf 100mm und Anfangsöffnung auf 2,8 und schwups steht die Zeitautomatik auf 1/30, obwohl die ISO-Automatik sogar auf Feineinstellung 1 Stufe im Plus steht.

Fehler oder Fehlbedienung?
 
Die alte Automatik kann nichts dafür, dass du sie als unbrauchbar abgehakt hast.

Die ISO wurde nämlich überhaupt nicht zufällig vergeben. Jedenfalls bei keinem anderen Nikonianer, ausser bei dir. Die ISO ging erst und nur dann hoch, wenn die Bel.-Zeit über den maximal als zulässig gewählten Wert hätte ansteigen müssen, und nur bis zum Anschlag (maximal als zulässig gewählte ISO-Höhe).

Das hat immer, und wird, tadellos funktionieren.
 
Die alte Automatik hat den ISO Wert ja - zumindest gefühlt - immer nur nach dem Zufallsprinzip vergeben, obwohl es oft garnicht nötig gewesen wäre, die ISO zu gunsten der Belichtungszeit (verkürzen) zu erhöhen.
Es liegt letztlich an den Parametern, die man der Kamera vorgibt - je präziser die Vorgabe, desto wahrscheinlicher die Zielerreichung. ;)
Ich gebe gerne die Blende und die (Mindest-) Belichtungszeit (wegen der Bewegungsunschärfe) vor und da ist die Steuerung über Modus A und die ISO-Automatik eine feine Sache.
Aber ich geb' zu, ich hab' mich mit dem nie lange beschäftigt, sondern recht schnell als ungenügend abgehakt.
Daran liegt es - und das ist bei einem entsprechend fehlendem Bedarf auch kein Problem.
Hast Du den Bedarf, dann bringt Dich der Thread nach Vorne und das ist dann ebenfalls positiv.
 
Ich gebe gerne die Blende und die (Mindest-) Belichtungszeit (wegen der Bewegungsunschärfe) vor und da ist die Steuerung über Modus A und die ISO-Automatik eine feine Sache.

Genauso mache ich es auch, wenn ich die ISO-Automatik einsetze.

Die Kamera (D700 in diesem Fall) verhält sich ganz logisch: zuerst verlängert sie die Belichtungszeit bis zur vorgegebenen Grenze, dann erhöht sie die ISO bis zum vorgegenem Maximum, und dann verlängert sie wieder die Belichtungszeit. Wie anders sollte sie es denn machen, vor jedem Bild würfeln?
 
Genauso mache ich es auch, wenn ich die ISO-Automatik einsetze.

Die Kamera (D700 in diesem Fall) verhält sich ganz logisch: zuerst verlängert sie die Belichtungszeit bis zur vorgegebenen Grenze, dann erhöht sie die ISO bis zum vorgegenem Maximum, und dann verlängert sie wieder die Belichtungszeit. Wie anders sollte sie es denn machen, vor jedem Bild würfeln?

nachdem ich das genauer untersucht habe... ja, die D800 macht es genau so (nicht das Würfeln :-) ).
 
Auch auf den Verdacht hin, dass ich mich blamiere ...habe ja auch noch nen alten Hobel ;)

Was bringt das? Wo liegt der Vorteil.

Danke ... vllt wird ja ein dummer mit euer Antwort schlauer ;)
 
Das bringt den Vorteil, daß die Verschlußzeit bei ISO-Automatik dynamisch nach Brennweite eingestellt wird, da bei längeren Brennweiten kürzere notwendig sind oder zumindest sein können.
 
Das bringt den Vorteil, daß die Verschlußzeit bei ISO-Automatik dynamisch nach Brennweite eingestellt wird, da bei längeren Brennweiten kürzere notwendig sind oder zumindest sein können.

Bringt bei Action allerdings nichts, weil die erforderlichen Verschlusszeiten meist so kurz sind (1/500 oder kürzer), dass bei Brennweiten <200mm sowieso verwacklungsfrei ausgelöst wird,wenn man die Kamera beim Auslösen nicht extrem verreißt.

Abgesehen davon wäre es ein nettes Feature.
 
Ich nutze es an der D800, es steht auf ISO Auto, die Obergrenze ist je nach erwartetem Licht auf 6400 bis hin zu Hi2 definiert und die längstmöglich erlaubte Belichtungszeit steht auf Auto, und dort ganz rechts auf dem zweiten Strich. Und ich fotografiere wieder in A statt wie bei Sony in M.

Ab 70 mm Brennweite hab ich so die Gewissheit, daß die Musiker auf der Bühne nicht wesentlich verwackelt sind, d.h. das 70-200 ist auf der sicheren Seite, sogar wenn ich etwas abblende. Kommt aber das 24-70 drauf oder gar das 14-24, dann hab ich selbstverständlich statt der Automatik eine feste Zeit von vielleicht 1/200s zu konfigurieren - je nach Licht. Damit verwackelt mir wieder keiner.

Es gibt halt keine Allzeit-Richtig-Regel, man muß nach wie vor mitdenken bei dem, was man macht. Aber die ISO-Automatik hilft einem sehr dabei, kein Problem mehr zu bekommen in Sachen zu hohem ISO, da sie diesen wenn möglich niedrig genug hält.

Ist übrigens mit der Spot-Belichtungsmessung klasse. So ziele ich aufs Gesicht mit dem AF-Punkt, dieses wird dadurch scharf abgebildet und die Belichtung passt fürs Gesicht auch noch. Unabhängig davon, ob es ringsum hell oder dunkel ist. Ich fühle mich hier sehr verwöhnt von Nikon verglichen zu dem, was ich bei Sony tricksen musste :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten