• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Brennweiten Unterschiede bei gleich großem Objekt

Prima, Du hast die perspektifische Wirkung unterschiedlicher Bildwinkel entdeckt und damit bist Du weiter als über 90% aller Kamerabesitzer für die eine Veränderung der Brennweite immer nur ein Laufersatz ist.
Das ist leider nichtmal zynisch gemeint sondern tatsächlich so. Die Wenigsten machen sich, wenn sie ein Motiv sehen, Gedanken darum wie sie den Hintergrund mit in die Bildkomposition einarbeiten sollen.

Im Zweifelsfall wird mit offener Blende einfach versucht den Hintergrund als fotografisches "Hindernis" auszublenden. Und selbst von denjenigen, die dann doch die Blende schließen, um bewusst den Hintergrund mit aufzunehmen, kann man nicht immer erwarten, dass sie mit der Wahl der Brennweite und Distanz bewusst entscheiden wieviel vom Hintergrund denn nun genau gezeigt werden soll.

Hier muss ich mir selber an die Nase fassen, da ich in freier Wildbahn oft einfach verwende, was nun gerade auf der Kamera sitzt, wenn es praktikabel ist. Beim nächsten Fotoausflug wird dieser thread also zumindest dafür sorgen, dass ich Objektiv und Standort öfter wechsle, wenn es mit dem aktuellen Objektiv zwar möglich wäre das Motiv aber nicht den Hintergrund wie gewünscht einzufangen. :top:

PS: Es kann nie schaden, perspektivisch auch mal neuere Pfade zu beschreiten. Wer sich fünf Fotolehrbücher kauft, wird dort fünfmal das Gleiche lesen welche Brennweiten man für Portraits oder Makros oder Landschaften zu verwenden hat. Wird das nun das ganze Fotografenleben angewandt, wandert man auf ziemlich ausgetretenen Pfaden.
Ich persönlich mag zum Beispiel Weitwinkel Makros ganz gerne. Ebenso wie den Effekt von starken Teleobjektiven bei Landschaften
 
Re: Brennweiten: Unterschiede bei gleich großem Objekt

Im Zweifelsfall wird mit offener Blende einfach versucht, den Hintergrund als fotografisches "Hindernis" auszublenden.
Ja, genau das ist die tiefere Ursache für die neumodische Hysterie um das sog. "Freistellpotential". Wer nicht fotografieren kann, versucht auf diese Weise verzweifelt, sich um die gestaterische Beschäftigung mit dem Hintergrund zu drücken und ihn einfach irgendwie "verschwinden" zu lassen. Doch so funktioniert das nicht. Bei offener Blende verschwindet der Hintergrund nicht, sondern wird lediglich unscharf. Davon wird ein schlecht komponiertes Bild nicht besser.


... den Effekt von starken Teleobjektiven bei Landschaften.
Ja ... ich muß immer schmunzeln, wenn jemand erklärt, noch "ein Weitwinkelobjektiv für Landschaftsaufnahmen" zu benötigen. Als ob man für Landschaftsaufnahmen ein Weitwinkel bräuchte. Gute Landschaftsaufnahmen kann man mit jeder Brennweite machen ... und extreme Weitwinkel sind meist (nicht immer) die schlechteste Wahl.

__________________

Normal ist oft und Ausnahme ist selten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten