• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweite, Seeing, Nebel, Dunst

Gast_48373

Guest
Hallo.

Insbesondere bei Mond- und Astrofotos (Seeing), aber auch sonst bei längeren Brennweiten stört ja die atmosphärische Luftbewegung und -feuchtigkeit - kurz: Luftflirren und Dunst - irgendwann das Foto so sehr, dass man es deswegen als nicht gelungen aussortiert und u.U. sogar gleich löscht.

Mich würden jetzt dazu eure persönlichen Erfahrungswerte interessieren, wann ihr selbst genau deswegen ein Bild aussortiert - insbesondere unter folgenden Gesichtspunkten und idealerweise vielleicht mit einem kleinen Beispielbild / Crop des ausschlaggebenden Bildausschnittes:

- Datum, wenigstens aber Jahreszeit/Monat
- Uhrzeit, wenigstens aber Sonnen/Mondhöhe
- Standort: Stadt, Land, Wasser, Gebirge, Tal, Wald, Feld, Höhe über NN usw.
- Wetter: Temperatur, geschätzte Luftfeuchtigkeit, Wind; gern auch gefühlte Wetterlage und Besonderheiten wie Luftwirbel, Hangaufwinde, Nebelfelder
- Motiv: Mond, Sterne, Landschaft, Tiere, Sport
- Motiventfernung (wichtig!)
- Brennweite KB-äquivalent
- Extender ja/nein/welcher
- Belichtungszeit (wichtig!)
- ggf. Sensortyp (Bayer, Foveon)
- ggf. aufgenommenes Spektrum (normal, IR 720 mm, IR 850 mm usw.)

Die ganz klaren Fälle (2 km entfernter Turm bei Nebel) brauche ich dabei nicht, sondern eher die Fälle, die es nur knapp "nicht geschafft" haben. Gern dürfen es natürlich auch mehrere Beispiele pro Person sein.

Hintergrund der Geschichte: Ich fotografiere fast ausschließlich Landschaften, keine Tiere oder Sport. Um etwas Platz im Fotorucksack zu schaffen, überlege ich nun, ob mir 2x200 mm KB reichen oder ich doch 2x400 behalte. Ich weiß, dass ein 2x Extender nicht der Weisheit letzter Schluss ist, aber der Platz wird für weitere FBs gebraucht und ich denke, dass in unseren klimatischen Bedingungen Brennweiten über 400 mm nur selten Sinn machen. Leider habe ich bisher auch zu wenig Fotos > 400 mm, um das sicher einzuschätzen - bisher ist das eher so ein Gefühl.

Darum brauche ich eure Erfahrungen mit langen Brennweiten, Luftunruhen und Dunst - los geht's. :)

Ganz großes Danke schon mal an alle, die antworten. :)

*****
 
Hallo,
das stellt sich doch einfacher dar, als das was du alles an Details wissen möchtest.

Ruhige Luft: Förderliche Blende und oder Telekonv. und rel. langsame Belichtung bei moderaten ISO.

Schlechtes Seeing, was ja die Regel in unseren Breiten an der Tagesordnung ist:
Hier geht es einzig und allein um eine schnelle Belichtung, also Offenblende, keine TK, Iso hoch und große Pixel sind förderlich für ein scharfes Bildchen.

Bildbeispiele sind in diesem Fall immer subjektiv.
 
Seufz. Danke für die Erklärung, die ich schon wusste und nach der ich nicht gefragt hatte. :(

Ich möchte ganz bewusst subjektive Erfahrungen und aus den ganzen Werten, welche ich hier abfrage, für mich persönlich Zusammenhänge ableiten.
Beispiel: Dass kalte Luft besseres Seeing hat, ist bekannt, aber mich interessieren z.B. Dinge wie wie oft haben Fotografen im Gebirge besseres Seeing als an Land, ist die Luft morgens wirklich besser als abends, bis zu welcher Motiventfernung nutzen Andere welche Brennweite (es ist ja nicht immer formatfüllend) usw. usf..
Das sind jetzt nur einige Beispiele dessen, was ich daraus ablesen möchte und ich möchte darauf nicht irgendwelche pauschalen "Antworten", sondern wirklich subjektive Eindrücke und Empfindungen. Aus diesen lese ich dann wiederum heraus, welche Voraussetzungen ich für bestimmte Fotos bräuchte, ob diese für mich realisierbar sind oder nicht, ob ich den höheren Brennweitenbereich ganz aufgebe oder nicht, ob 400 mm ausreichende Ergebnisse bringen usw..
Also alles definitiv subjektiv und nicht pauschal zu beantworten.

Du hast es ja sicherlich hilfreich gemeint - Danke dafür - aber es war wirklich an meiner Frage vorbei. :o

Darum nochmal die Frage an Alle: Hat jemand Fotos, welche er wegen Luftunruhe oder Dunst als gerade noch an der Grenze seiner persönlichen Akzeptanz sieht (vielleicht nicht unbedingt Mondfotos, davon hat es ja genug)? Welche persönlichen und konkreten Erfahrungen bzgl. räumlicher und Wetterlage bei längeren Brennweiten habt ihr?

*****
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten