• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweite für Wildlife

...mit dem TK 2.0 II

Daher meine Frage ein die Runde, ich will max. 2000 ausgeben.

2. Eine FB kaufen, Canon 300 2.8 non IS L und ggf. mit TK erweitern bzw. minen dfür nutzen.
Nachteil - keine Ersatzteilversorgung, ALt, kein IS, klar Stativ pflicht.

Budget ist begrenzt und Stativ werde ich an beiden nutzen. Wäre mein Konverter zu empfehlen an dem 300 2.8?

...gerade bei dem aktuellen Wetter.

Ich hatte mal das Ef 300 2,8 non IS und das (meines) war mit 1,4x TK gut, aber mit 2x TK nicht, heute wäre es in Bezug BQ bei 600 mm den 150-600 (200-500)-ern unterlegen.

Wenn ich mir gerade hier das üble Wetter anschaue, da komme ich nur sehr zögerlich auf die idee überhaupt wildlife Bilder zu machen, das kann zwar vom Motiv im Nahbereich klappen, aber bei Einsatz langer BW..?
Ohne Licht gibts eh max. durchschnittliche Bilder, egal ob mit oder ohne hohe ISo-s.

Ich würde forent (u. A.) Ratschläge beherzigen und mit gebr. crop Kamera und einem 150-600-er anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur sagen, dass ich die schmerzhafte Erfahrung gemacht habe (Sigma 120-300/2.8 inkl. 2x Konverter) dass man schnell mehr will und im Endeffekt sowieso bei den großen langen Endet - nur dass man über den Umweg Tamron/Sigma dann noch Geld verbratet. Ich habe mein Sigma 120-300 unter der Hälfte wegbekommen, bei Canon bist Du preisstabiler vor allem wenn Du gebraucht kaufst, von daher wäre wie gesagt mein Vorschlag das 100-400 II (inkl. 1.4 TK III), der an der 7D II und 5D III sogar mit AF funktioniert.
Das sehe ich auch so, ist mir genau gleich ergangen:
- Sigma 120-300, alleine und mit 1.4x-TC hervorragend, mit 2x-TC OK, leicht abgeblendet, aber trotzdem "nur" 600mm.
- Sigma 150-600 S und Tamron 150-600: jeweils zwischen 300 und 500 CHF/€ verbraten, und am Ende bin ich beim 100-400L II gelandet - bei dem ich wahrscheinlich bleiben werde, bis ich das Teil nicht mehr halten kann.

Trotzdem würde ich bei beschränktem Budget mal eine günstige APS-C (70D) und dazu das Sigma 150-600 C kaufen. Damit macht er nichts falsch und investiert nicht zu viel. Und vor allem hat er 960mm zum üben ;)

Bei den langen weissen Röhren wird er eh irgendwann landen, falls er Wildfotografie mit grösserem zeitlichen Aufwand betreiben will (ichschieleschonsehnsüchtigzum6004DOBR... :angel:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten