• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweite >>aber wie<< ?

xX Nikon D7100 Xx

Themenersteller
Hallo ich bin neu hier auf diesen Forum und habe eine Frage zum Thema Brennweite.
Ich fotografiere schon seit längerer Zeit und habe auch verschiedene Objektive, Zubehör etc. Jetzt zu meiner Frage...

Wie wird die Brennweite gemessen? :confused:
Bzw. Hat es mit den Linsen o. Mit den Abstand der Linsen etwas zu tun? (Konkav, Konvex?) :)
 
die Brennweite bezeichnet so weit ich weiß die Entfernung des brennpunktes von der sonsorebene
als zum Beispiel ein 50mm da liegt der Brennpunkt 50mm von der sensorebene entfernt
 
die Brennweite bezeichnet so weit ich weiß die Entfernung des brennpunktes von der sonsorebene
als zum Beispiel ein 50mm da liegt der Brennpunkt 50mm von der sensorebene entfernt
Nein. Das ist so leider nicht korrekt.
Denk noch mal drüber nach...:)
Die Sensorebene ist der Brennweite herzlich egal. ;)
Wie wird die Brennweite gemessen? :confused:
In simpler Form so bzw. so bzw. so usw...

Je nach Konstruktion eines jeweiligen Objektivs ist das Ganze dann schnell sehr komplex, und die vorhandenen Linsen und ihre Geometrie wirken sich natürlich signifikant aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brennweite beschreibt sozusagen die Brechkraft der Linsen. (Genauer Zusammenhang: Brennweite = 1/Brechkraft)

Erinnerst du dich an den Schulunterricht, wenn Licht mit einer einfachen Sammellinse gebündelt wird und in einem Punkt zusammenläuft? Sieht man auch schön mit einer einfachen Lupe und Sonnenlicht, wenn bei einem bestimmten Abstand Papier <-> Lupe das Papier fast du kokeln anfängt.

Genau dieser Abstand ist die Brennweite dieser Sammellinse.

So zumindest die Grundlagen - bei Objektiven ist das mit mehreren Linsen ein wenig komplizierter, baut aber darauf auf.
 
Wie wird die Brennweite gemessen?

Du laesst einen achsenparallelen Strahl s1 von vorne in das Objektiv rein. Es kommt hinten der Strahl s2 heraus. Unsere Objektive sind insgesamt konvex, der Strahl s2 schneidet die optische Achse hinter dem Objektiv, sagen wir im Punkt P2. P2 heisst Brennpunkt, die Ebene durch P2 senkrecht auf der opt. Achse heisst bildseitige Brennebene. Die Strahlen s1 und s2 schneiden sich im Punkt S2. Die Ebene senkrecht zur opt. Achse durch den Punkt S2 heisst bildseitige Hauptebene. Die Brennweite ist dann der Abstand der bildseitigen Hauptebene zur Brennebene.

Der Witz dabei: Die Brennweite bleibt erhalten, wenn du den achsenparallelen Strahl von hinten in das Objektiv laesst. So wird dann die objektseitige Hauptebene (und die objektseitige Brennebene) konstruiert. Das Linsengesetz gilt, wenn man Gegenstandsweite und Bildweite von den entsprechenden Hauptebenen aus misst.


Gruesse,
Paul
 
Da Objektive viele Linsen besitzen ist das natürlich alles etwas komplizierter aufgebaut. Aber die Brennweite legt den Abbildungsmaßstab fest, also wie groß etwas von vor dem Objektiv auf den Bildkreis abgebildet wird. Geht man von einer Sensorgröße aus, folgt aus der brennweite der bildwinkel.
 
Ich klinke mich hier mal mit einer kleinen Erweiterung ein.

Bei einzelnen Linsen ist ja eigentlich alles ziemlich einfach.
Wäre ein Objektiv eine einzelne Linse würde diese im Abstand f vor dem Sensor sitzen. (Fokussieren auf kürzere Entfernungen als Unendlich lasse ich mal weg)

Wie sieht es bei Objektiven aus. Vor allem im (U)WW Bereich ist das Objektiv ja schnell mal deutlich länger als die Brennweite.

Ich habe also keine Linse, wo (bei Fokussierung auf Unendlich wegen des parallelen Strahlengangs) die Sensorebene im Abstand f liegt.
Selbst die hinterste Linse dürfte weiter vom Sensor entfernt liegen.

Was wird denn da als Brennweite genommen? Geht man einfach den Weg über den resultierenden Bildwinkel und bestimmt eine zugehörige effektive Brennweite?
 
Die Konstruktion bleibt die gleiche, aber: die Hauptebenen können auch außerhalb der optischen Elemente (Linsen) liegen. Bei einem WW wird das über die retrofokale Konstruktion erreicht, die bildseitige Hauptebene liegt hinter der letzten Linsengruppe. Beim Tele (vereinfacht: bei denen, die kürzer sind als ihre Brennweite) ist's andersrum, da liegt die bildseitige Hauptebene vor der vordersten Linsengruppe.

Klickst Du zum Beispiel HIER.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten