• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NMZ Braunbären in Finnland, ein Fotonächtebuch

Sehr interessanter Bericht. Gefallen tut mir Dein Realismus. Weniger gefällt mir, dass Du Olympus nicht magst:eek::D
Ich mag Olympus und brauche meine EM1-3 viel. Die war zusammen mit meinen Pana 200/2.8 in Finnland dabei, mein Kollege hat sie als 2.Cam verwendet. Ich kann gern eines seiner Bärenbilder als Vergleich einstellen, ich hab das Rawfile hier.
Aber wenn ich eine R5 mit Ef 300/2.8 einer EM1-3 mit 40-150/2.8 bei völliger Dunkelheit gegenüber stelle sind halt schon Unterschiede feststellbar.
Die Akkulaufzeit der Oly ist übrigens um Welten besser wie der LP6NH (P).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag Olympus und brauche meine EM1-3 viel. Die war zusammen mit meinen Pana 200/2.8 in Finnland dabei, mein Kollege hat sie als 2.Cam verwendet. Ich kann gern eines seiner Bärenbilder als Vergleich einstellen, ich hab das Rawfile hier.
Aber wenn ich eine R5 mit Ef 300/2.8 einer EM1-3 mit 40-150/2.8 bei völliger Dunkelheit gegenüber stelle sind halt schon Unterschiede feststellbar.
Die Akkulaufzeit der Oly ist übrigens um Welten besser wie der LP6NH (P).
War auch nicht wirklich ernst gemeint.
Habe ja selbst zwei OM-1 und kenne die Grenzen des Systems. Die aber tatsächlich viel weiter gesteckt sind als viele denken.

In Finnland wird mit Aas angefüttert?
 
Ich hab das ORF auch durch DXO Pure laufen lassen und in Cap One entwickelt. Mein Kollege hat den Bären in der Nacht mit dem Oly 75/1.8 aufgenommen, da er mit dem 40-150/2.8 beim fokussieren Probleme hatte. Ich finde, auch ganz gut brauchbar, und die ganze Ausrüstung von ihm ist so schwer wie meine R5 mit EF 600/4 :)

original.jpg



original.jpg


Was man sieht ist, das er die Verschlusszeiten tief hält damit die ISO nicht so hoch kommen. Mir ist es wichtig, dass es keine Bewegungsunschärfe hat und kann mit ISO 12'800 bei den R5s gut leben und mit DXO bis 25'600

Hier ein Screenshot von Capture One mit 50% Ansicht der Canon bei ISO 25'600 (nach DXO) und 100% Ansicht der Oly bei ISO 2500 (nach DXO). Was gut sichtbar ist, das die Oly auf den Tannenzweig im Vordergrund scharf stellte. Die neuen OMD's sind hier vielleicht besser: Die Farben bei der Oly bringe ich nicht so hin wie bei der Canon

original.jpg


Und hier nochmals ein Äpfel mit Birnen Vergleich, aber gut sichtbar warum ich 12 kg rumschleppe wenn ichs doch mit 4kg machen könnte:
original.jpg



Mit Olympus/OMD sind tolle Fotos möglich, mit mehr Gewicht und Geld sind halt nochmals 5% mehr möglich :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Fotos von den Bären, trotz beschriebener, schwieriger Umstände. Und sehr fein ich die verschiedenen Umgebungen eingebunden!
 
War auch nicht wirklich ernst gemeint.
Habe ja selbst zwei OM-1 und kenne die Grenzen des Systems. Die aber tatsächlich viel weiter gesteckt sind als viele denken.

In Finnland wird mit Aas angefüttert?
Das kommt auf den Anbieter an und ich kenne es ja aus erster Hand nur bei einem, bei den anderen habe ich mich bei Kollegen durchgefragt und Fotos im Netz angeschaut.
Das Bearcentre hat Fleisch verfüttert, sah manchmal nach T-Bone aus :). Gewisse scheinen Hundecookies zu verfüttern und übel finde ich diejenigen, welche Lachsköpfe verfüttern, Da sind haufenweise Möwen und Raben mit auf den Bildern mit Fischskeletten. Passt super in den Sumpf oder an einen Teich in der Taiga.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten