• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Braun VarioZoom 340 SCA /Pentax

waki

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und als Anfänger nun Besitzer einer Pentax K100D.
Aus dem Bestand einer ererbten analogen Nikon habe ich das o.a. Blitzgerät der Fa. Braun.

Dazu habe ich folgende, vielleicht auch naive Frage:

Könnte ich dieses Blitzgerät bei manueller Angleichung/Einstellung direkt auf der Pentax nutzen, ohne Geräteschaden zu befürchten?
 
Aus gleichem Anlass: darf man fragen, ob die Kamera den Test überlebt hat? :D
 
*aufroll*

Verzeiht die mir peinliche Frage, aber ich habe hier jetzt den Braun 340 und er steckt an meiner K-r.
Jedoch löst der Blitz nicht aus, wenn ich den Auslöser an der Kamera durchdrücke.
Weiß jemand Ferndiagnose-mäßig wieso?

Und wie genau bedient man den?
Für den richtigen Wert verstelle ich die vorhandene Scheibe so, dass "ASA" den richtigen Wert anzeigt?
Den anderen Schieberegler schiebe ich auf "manual"?

MFG
 
Edit: Hat sich warum auch immer erledigt, er blitzt, wenn ich auslöse.

Trotzdem noch eine Frage: Ist es normal, dass der laut piept und 5-12sec zum Nachladen braucht?
 
Und das sollte eigentlich auch schneller gehen egal was ich einstelle?
Denn ob ich Iso 200 oder 800 einstelle macht doch ein Unterschied (aber eigentlich keine 10sec?)?!

Und ich habe den Dreh noch nicht ganz raus: Inwieweit kann ich die Reichweite (Leitzahl) einstellen?
Und wie lese ich die Blende ab (ja irgendwie mit der Klappe die man öffnen kann?!)?
Ich kenne mich da echt gar nicht aus :/
(Gibt es irgendwo ne Anleitung dazu?)
 
Ich bin stolzer Besitzer einer gedruckten Originalanleitung:D!

Also grundsätzlich hast du 2 Möglichkeiten ihn zu nutzen.

Entweder du stellst den Schieberegler auf manuell. Dann blitzt er immer mit voller Leistung. Belichtungseinstellung musst du dann manuell an der Cam machen.

Oder du wählst eine der Automatikblenden am Blitz (4 oder 8), stellst die gleiche Blende an der Kamera ein, wählst an Cam und Blitz den gleichen Iso-Wert, dann ermittelt der Blitz, mit seiner eingebauten Fotozelle die nötige Lichtmenge.
 
@andipov: Vielen, Vielen Dank!
Das hat mir sehr weitergeholfen!

Dann wieder ein paar Fragen:
Wofür ist "extern"?
"wide, norm. und tele" stehen wohl für die Brennweite mit der man arbeitet, oder (da steht ein f was ja normalerweise Blende heißt)?
Wie laut ist das Piepen bei dir bzw. wann tritt es auf?
Bei mir piept er durchgehend nachdem ich ihn angestellt habe (wenn er 20 sek nicht ausgelöst hat nur noch in Wellen "piep - stille - piep...").

P.S.: Die Nachladezeit ist zwar bei indirektem Blitzen noch hoch, aber deutlich tiefer (vor allem bei direktem).
 
Er piept nur, bis er bereit ist, danach tatsächlich immer mal kurz ganz leise.

Über "extern" find ich grad nix.

Mit dem Zoomreflektor hast du recht.

Hab das grad mal schnell eingescannt, mal gucken, wie ich dir das zukommen lasse.
 
Hallo,

der 340SCA ist sogar sehr gut brauchbar, da man im Gegensatz zu den meisten alten Blitzgeräten die Automatik-Funktion nutzen kann und nicht herumrechnen muss. Der Blitz regelt die notwendige Lichtmenge über die kleine Fotozelle (mit dem roten Kreis) selbst.

Das geht folgendermaßen:
zunächst musst du die Klappe unter dem DIN/ASA-Schieber nach unten klappen, sodass die Tabelle nicht mehr sichtbar ist. Die Tabelle zeigt die möglichen Kamerablenden und die dazu passenden Entfernungen (am ASA-Schieber darüber) zwischen den LED's im manuellen Betrieb an. Für den Automatikbetrieb braucht man die Tabelle nicht, deshalb: runterklappen!

Dann kannst du den kleinen Schalter rechts entweder auf Blende 8 oder 4 stellen. Je nach eingestelltem ISO-Wert (ASA=ISO) und der Stellung des Reflektors (wide, norm. oder tele - in Abhängigkeit des verwendeten Objektivs) leuchten 2 rote LED`s auf, die den Entfernungsbereich anzeigen, innerhalb dessen die Automatik korrekt funktioniert. An der Kamera müssen dann (im M-Modus) dieselben Parameter eingestellt sein (ISO, Blende 4 oder 8), sowie eine Verschlusszeit, die gleichlang oder länger als die Blitz-Synchronzeit ist (an meiner K-x ist das 1/180s). Mit dieser Einstellung sollte der Blitz automatisch korrekt belichten.

Wenn das Bild überbelichtet ist, kannst du an der Kamera die Blende weiter schließen, bis es passt; bei Unterbelichtung: Kamerablende öffnen. Alternativ kann man auch die ISO-Einstellung verändern (an der Kamera: bei Überbelichtung: niedrigere ISO, Unterbelichtung: höhere ISO. Am Blitz: genau umgekehrt)

Noch was: die Reflektorstellung wide kann man für alle Brennweiten (ab 28mm KB) nehmen, da der große Bildwinkel auch den kleineren Bildwinkel bei Teleobjektiven einschließt. Nur, wenn die Entfernung zu groß ist, kann das Licht natürlich mehr gebündelt werden (Stellung norm. oder tele), um eine größere Blitzreichweite zu erreichen. Der 340er ist damit bis über 25 m nutzbar.

Zum Indirekten Blitzen kann man den Reflektor in alle Richtungen drehen und neigen; bei 60° kannst du die durchsichtige Scheibe nach vorn klappen. Über die aufgedampften Spiegel wird ein kleiner Teil des Lichts zum Aufhellen nach vorn aufs Motiv gerichtet, der Rest geht indirekt über die Decke.

Die Triggerspannung des 340er ist eine der niedrigsten überhaupt und deshalb völlig problemlos. Das Piepsen entsteht beim Aufladen des Kondensators und ist völlig normal.
Das linke Lämpchen zeigt die Blitzbereitschaft an (wenn der Kondensator aufgeladen ist), das grüne Lämpchen leuchtet nach dem Blitzen auf, wenn der 340 meint, korrekt belichtet zu haben - andernfalls piepst er ein paarmal. Das kann man im Digital-Zeitalter aber ignorieren, da man die Belichtung ja unmittelbar am Kamera-Monitor kontrollieren kann.

Ich hoffe, meine Kurzanleitung war einigermaßen verständlich...

Viel Spaß damit,
Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Vielen Dank euch beiden!
Dann nochmal eine genauere Frage zum Piepsen:
Also bei mir fiept er am Anfang durchgängig, bis er richtig einsatzbereit ist. Und wenn ich dann abdrücke dauert es halt einige Sekunden bis er wieder einsatzbereit ist, in der Zeit piepst er auch.
Allerdings ist das Piepsen auch so laut, dass andere schon sagen "Uah, das tut weh, mach das bitte aus" und das kann es doch eigentlich nicht sein oder doch?

Und machen bessere Batterien in irgendeinerweise einen großen Unterschied (Nachladezeit etc.)?

MFG
 
Hallo,

ich habe ihn schon länger nicht mehr benutzt, aber die Nachladezeit hängt, soweit ich mich erinnere, durchaus vom Zustand der Akkus/Batterien ab. Wenn der Blitz zudem mit voller Ladung abfeuert (manuell oder extern), dauert es danach ebenfalls länger, bis er wieder voll aufgeladen ist.
Hierzu kann ich die eneloop-Akkus mit einem guten Ladegerät empfehlen (z.B. das BC-700 oder BC-900). Im Automatik-Modus bei kurzen Entfernungen ist die benötigte und folglich auch (automatisch!) abgegebene Lichtmenge meistens viel geringer, und der Kondensator muss beim Nachladen weniger Energie aufnehmen, bis er wieder voll ist. Deshalb sind die Lade- und damit Blitzfolgezeiten im Automatik-Modus (und bei kurzen Entfernungen und/oder hohen ISO-Werten) kürzer.*

*Mein ehemaliger Physik-Leistungskurs-Lehrer würde mich vermutlich wegen dieser unwissenschaftlichen Aussage nachträglich durchrasseln lassen, aber es ist schon lange her und er ist selber schuld, wenn er es mir nicht besser erklärt hat.

Die hohen Pieps-Frequenzen werden mit zunehmendem Alter immer weniger wahrgenommen. ...Wart's ab!

Gruß, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hohen Pieps-Frequenzen werden mit zunehmendem Alter immer weniger wahrgenommen. ...Wart's ab!

Gruß, Umkehrer

Wenn ich noch einmal darauf zurückkommen kann...
Ich habe hier jetzt noch einen alten Blitz liegen (Bauer Ultrablitz 34, ist ja auch Bosch) und da ist das Piepsen leise, wenn er einen halben Meter weit weg liegt hört man es kaum.
Bei dem 340er ist es auch auf so eine Entfernung noch deutlich hörbar (letztens wurde ich von Personen aus 2-3 Meter Entfernung wieder drauf angesprochen den doch bitte auszumachen).
Sollte ich den nochmal kaufen (bis auf das Piepsen gefällt er mir) oder ist deiner auch so laut und das ist normal?

MFG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten