Hallo ich bräuchte bitte eure Unterstützung bei meiner Entscheidung.
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
Nachholen, ist das wichtigste, denn gute Bilder machen alle Kameras deiner Auswahl.
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen
Da ist der Spaßfaktor der e-620 schon sehr hoch.
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja
[x] Nein
Weiter Pluspunkt für Olympus, bekannt für sehr gute Out-Of-Cam JPGs.
9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben[/I]
Dann ist Rauschen NOCH WENIGER ein Problem
Olympus:
Pro
- Klappdisplay
- Preis
- Stabi im Body (ermöglicht kauf von günstigeren Objektiven)
Das ist eher relativ. Mit der Aussage hat mich der Händler auch gekriegt.
Oly hat keine "billigen" Objektive, sowohl im Preis als auch in der Qualität. Hier hast Du eine begrenzte auswahl an wirklich guten Linsen ohne Krücken. Macht die Auswahl etwas leichter, kostet aber auch Geld. Hier ein guter Überblick: klick. 300-600 Euro wird Dein nächstes Objektiv schon kosten. 
- mein Arbeitskollege besitzt eine E3 mit folgenden Objektiven die ich mir jederzeit mal ausleihen könnte
- Olympus Objektiv Zuiko digital ED 12-60mm 2.8-4.0
- Olympus Objektiv Zuiko digital ED 50-200mm 2.8-3.5
Das ist GOLD WERT! Wenn Du Dir viele Signaturen der Oly User anschaust wirst Du feststellen, dass sehr viele der "aktiveren" genau diese Kombi nutzen. Die sind so eine Art HighEnd-BrennweitenAbdeckungs-Standard. Wenn der Kollege noch lange erreichbar sein wird...
+ Systemblitz (keine Ahnung welchen)
Contra
- Rauschverhalten (sprich niedriger ISO-Wert)
Total zu vernachlässigen und kann man man mit wenigen klicks wegfiltern. Ist übrigens MITTLERWEILE nicht mehr DER Unterschied zu anderen Marken (schon gar nicht Canon), wie immer behauptet. Außerdem recht harmonisch. Ich habe letztens Die Taufe meiner Tochter in der dunklen Kirche mit ISO 3600
gemacht (ich wollte nicht blitzen, zu allem Überfluss hatte ich keine Offenblende sonder auch noch F6,3
), ALLE waren sehr angetan von den Bildern. Sie haben aber auch bewusst Fotoabzüge in 15x10 bekommen. Man muss wissen, was man machen und erwarten kann. ISO 1250 ist ohne Probleme klasse! Und, ja, Rauschen beginnt bei iso 200, wenn man mit der Nase vorm Monitor hängt, tut es aber mit einer Phase ONE für 30.000 Euro auch! 
- schlechtere Videofunktion (ist aber nicht wichtig)
Schon gesagt - gar nicht erst vorhanden
Im Moment tendiere ich eher zur Olympus, da ich hier natürlich die Möglichkeit habe, mir gute Objektive auszuleihen, die meinen persönlichen Preisrahmen sprengen würden.
Aber da ich die Kamera doch des öfteren bei Partys einsetzten möchte, wäre es natürlich sehr besch... wenn meine Bilder verrauscht wären.
Würde mir da evtl. ein lichtstärkeres Objektiv sehr weiterhelfen?
Fang nicht an, schon im Vorfeld Rauschen zu suchen, denn dann wirst du es natürlich auch finden. Viele CLC Monitore bilden in Verbindung mit Bildbetrachtern brutal scharf und Kontrastreich ab. Ich schaue immer über einen Farbraumreduzierten (Druck) Monitor und zu Hause über "Picasa" (Bildorganisator). Dabei scheinen die Bilder freundlicher am Monitor angezeigt zu werden. Also auch hier immer alles relativ.
Lichtstärke hilft: entweder kannst du kleinere ISOs verwenden ODER die Belichtungszeiten kürzer halten.
Mit freundlichen Grüßen
Neo94