• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Braucht ein teures Objektiv einen teuren UV-Filter?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49402
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_49402

Guest
Hallöle liebe Freunde und Freundinnen,

als ich gestern 1200€ für mein erstes L-Objektiv auf den Tisch blätterte, holte der Verkäufer gleich einen 92€ teuren UV-Filter aus dem Schrank. Der schützt davor, dass die eigentliche Linse zerkratzt wird - schon klar. Aber ich solle einen hochwertigen nehmen, denn die billigen UV-Filter würden den Qualitätsunterschied zu Billigobjektiven wieder zu Nichte machen.

Stimmt das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, dass Streulichtblenden meistens besser schützen als Filter, und jeder UV-Filter einen kleinen negativen Einfluss hat aufs Bild: Nein, es muss kein 92€ Filter sein. Es wäre aber schon besser wenn es ein planer, vergüteter Filter (muss ja kein B&W Käsemann sein) ist und keine 15€-Scherbe von hama.
 
Auch der teure (hochwertige?) UV-Filter wird kaum dazu beitragen, die Abbildungsleistung zu verbessern, weshalb ich auf so ein Teil prima verzichten kann - unabhängig vom Objektiv!

Es gibt dazu allerdings auch schon gefühlte tausend Threads, die alle auf die selbe Erkenntnis hinauslaufen = UV-Filter helfen primär dem, der sie für teuer Geld unters Volk bringt ;)
 
Okay, gibt es da konkrete Empfehlungen? Durchmesser sind 77mm. :)

Auch der teure (hochwertige?) UV-Filter wird kaum dazu beitragen, die Abbildungsleistung zu verbessern, weshalb ich auf so ein Teil prima verzichten kann - unabhängig vom Objektiv!

Es gibt dazu allerdings auch schon gefühlte tausen Threads, die alle auf die selbe Erkenntnis hinauslaufen = UV-Filter helfen primär dem, der sie für teuer Geld unters Volk bringt ;)

Es geht um den Schutz der Linse.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht um den Schutz der Linse.

Zu welchem Preis und Schutz vor was?

Außerdem hat Arne es bereits erwähnt - den besseren Schutz bietet in der Regel die Gegenlichtblende.

Natürlich kann so eine zusätzliche Scheibe in bestimmten Situationen die Linse vor Beschädigung bewahren, aber ob man dafür permanente Qualitätseinbußen hinnehmen mag, muss natürlich jeder für sich entscheiden.
Und wie schon gesagt: egal wie hochwertig der Filter auch sein mag, verbessern wird er die Objektivleistung m.E. kaum.
 
Es geht um den Schutz der Linse.

Eben deshalb ja: Finger wech von UV-Filtern!

Wenn wirklich der Fall der Fälle eintritt und Dir die Linse runterknallt, dann zerspringt das billige Fensterglas des UV-Filters in tausend Stücke und die Scherben zermatschen Dir deine schöne Frontlinse. Denn das einzige was der Frontlinse ernsten Schaden zufügen kann ist: anderes Glas oder Diamanten.

Ich renn seit 28 Jahren ohne Filter auf den Linsen rum und hatte noch nie auch nur den kleinsten Kratzer drauf.

Selbst bei einem Versuch mit einem ohnehin defekten Objektiv habe ich es nichtmal geschafft absichtlich! einen Kratzer in die Frontlinse zu ziehen! Dabei hatte ich den Schraubendreher extra angeschliffen!
 
Und wie schon gesagt: egal wie hochwertig der Filter auch sein mag, verbessern wird er die Objektivleistung m.E. kaum.

Das habe ich auch nie behauptet und das ist nicht der Grund meiner Frage. :rolleyes:

Zu welchem Preis und Schutz vor was?

Zum Schutz vor Schlüsseln oder anderen hübschen Gegenständen, die gegen die Linse prallen, z. B.
Was haben denn die anderen Leute hier auf ihren Nicht-Billig-Objektiven?

Eben deshalb ja: Finger wech von UV-Filtern!

Wenn wirklich der Fall der Fälle eintritt und Dir die Linse runterknallt, dann zerspringt das billige Fensterglas des UV-Filters in tausend Stücke und die Scherben zermatschen Dir deine schöne Frontlinse. Denn das einzige was der Frontlinse ernsten Schaden zufügen kann ist: anderes Glas oder Diamanten.

Ich renn seit 28 Jahren ohne Filter auf den Linsen rum und hatte noch nie auch nur den kleinsten Kratzer drauf.

Selbst bei einem Versuch mit einem ohnehin defekten Objektiv habe ich es nichtmal geschafft absichtlich! einen Kratzer in die Frontlinse zu ziehen! Dabei hatte ich den Schraubendreher extra angeschliffen!

Okay, danke. Das ist ne Antwort. :D
Wobei mir deine Signatur zu denken gibt. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay, danke. Das ist ne Antwort. :D
Wobei mir deine Signatur zu denken gibt. :ugly:

Naja, mir gibt zu denken, daß bei Dir offenbar öfter mal Schlüssel gegen die Frontlinse "knallen". Kerl, was machst Du mit deinem Zeug? :ugly:

Ne, im Ernst: Frontlinsen sind robuster als man denkt.

Als ich dann eines Tages dieses hoffnungslos defekte Objektiv bekam (aus einem ebay-Bastelkonvolut. Das Linsensystem war mal zerlegt und falsch wieder zusammengesetzt worden, das bekommt man nie wieder hin) hab ich die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und es einfach ausprobiert.

Alleine schon weil ich's selbst wissen wollte.

Also fix den Schraubendreher angeschliffen und erstmal paarmal kräftig über die Linse gezogen. Nix! Dann kräftig mit der Faust gepackt und den Schraubendreher paarmal mit voller Wucht reinge*****t in die Linse: erst nix, nach einigen Versuchen dann winzige Mini-Mäckchen in der Vergütung!, nichtmal in der Linse selber!

Also ich würd einfach zur Vorsicht immer die Geli drauflassen und mir nicht zuviele Gedanken machen. :)

Im übrigen: wenn Du mal ein Objektiv siehst (z.B. bei ebay) wo am Rand der Frontlinse ein Stück abgesplittert ist: solche Schäden entstehen durch Verspannung, wenn beim Sturz der Objektivtubus gestaucht wird. Davor schützt ein Filter auch nicht ;)

EDIT: aber: manchmal, ganz selten, schraube auch ich einen UV-Filter vor's Objektiv. Und zwar wenn ich am Strand rumrenne oder in anderen extrem staubigen Umgebungen, z.B. Zementwerk oder so. Ich nehme den Filter dann aber, wenn möglich, für jedes Foto runter, benutze ihn also als "transparenten Objektivdeckel", durch den man zur Not auch mal hindurchfotografieren kann.
 
Thema Kratzer:

Kratzer entstehen dann, wenn das Material eine höhere RITZHÄRTE aufweist als das Linsenglas.

Glas hat ungefähr Ritzhärte 5 - 6 (nach Mohs) Stahl ungefähr 4,5...
Die für Vergütungen eingesetzten Stoffe sind ebenfalls nicht gerade die allerweichsten, z.B. Magnesiumfluorid hat die Ritzhärte 5,5

Das heisst: mit Stahl ist das Material nur mit großer Anstrengung zu ritzen = verkratzen

Dummerweise hat Quarz (das häufigste Mineral überhaupt) Ritzhärte 7...

Fazit für mich: Im Gelände bei der Dokumentation ist ein Filter vorne drauf bei meinen Linsen... (ausserdem wird diese spezielle Linse dadurch Staubdicht)

92 Euro für so einen Filter (Durchm. 77 mm) ist aber imho zu teuer.
(Abdichtung nach Käsemann gilt übrigens blos für Polfilter)

Ich verwende B+W, Qualitätseinbußen waren nicht zu bermerken.

Gruß
Mike
 
Ich persönlich habe auf keiner meiner Linsen einen UV.
Höchstens ich geh mal an nen Strand oder so. Da ich dies aber
nicht so oft mache habe ich auch nur ein paar Hama-Scherben.
 
Hat hier irgendwer schon mal eine neue Frontlinse gebraucht?
Wenn ja, warum?
Wäre die nicht notwendig gewesen, wenn ein Filter drauf gewesen wäre?
Oder ist das trotz oder gerade wegen dem Filterglas passiert?
Was kostet sowas - im Vergleich zu einem akzeptablen Filter?
 
Was haben denn die anderen Leute hier auf ihren Nicht-Billig-Objektiven?

Die GeLi, sonst nichts, mit Ausnahme der schon genannten Situationen. Warum auch. Wenn Du mal den Preis von 2 UV-Filtern (wenn der erste defekt ist brauchst Du konsequenterweise einen Neuen) gegen die Kosten des Austauschs der Frontlinse rechnest wirst Du mit letzterem nicht viel teurer sein. Dafür hast Du die bessere Bildqualität. Schutzfilter haben ihre Berechtigung dort wo man viel Dreck auf die Linse bekommt, schon ellein weil sie einfacher zu reinigen sind (Abschrauben und ab unter den Wasserhahn), aber sonst kann man sich das Geld echt sparen.

Gruß,
Günter
 
Hat hier irgendwer schon mal eine neue Frontlinse gebraucht?
Wenn ja, warum?
Wäre die nicht notwendig gewesen, wenn ein Filter drauf gewesen wäre?
Oder ist das trotz oder gerade wegen dem Filterglas passiert?
Was kostet sowas - im Vergleich zu einem akzeptablen Filter?

Es gab hier ganz wenige Berichte von Leuten, die die Frontlinse zerstört hatten, mindestens einer davon durch einen gesplitterten Filter. ;) Was es gekostet hat weiss ich nicht mehr im Detail, aber es war nicht wirklich teuer.

Allein die tatsache, dass hier so wenig über verkratzte Frontlinsen geschrieben wird sollte einem doch genug zu denken geben, dass die Dinger tatsächlich robust sind. ;)

Gruß,
Günter
 
Ok. Gut, dass ich sie nicht gekauft hab. Danke für die Hinweise. Die mitgelieferte Streulichtblende muss also genug schützen. :)
 
Hallöle liebe Freunde und Freundinnen,
als ich gestern 1200€ für mein erstes L-Objektiv auf den Tisch blätterte, holte der Verkäufer gleich einen 92€ teuren UV-Filter aus dem Schrank. Der schützt davor, dass die eigentliche Linse zerkratzt wird - schon klar. Aber ich solle einen hochwertigen nehmen, denn die billigen UV-Filter würden den Qualitätsunterschied zu Billigobjektiven wieder zu Nichte machen.

Stimmt das?
Hallo Notarzt,
habe in nachfolgendem Thread Deine Fragen beantwortet gefunden.
Beitrag Nr. 5 (Ruler_of_the_Thirds) ist besonders zu empfehlen.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=194580

LG: MerlinGandalf:)
 
Und natürlich der Schutzdeckel - wenn man nicht fotografiert.

Wo man übrigens tierisch aufpassen muß ist die Kombination: Objektivdeckel aus dem Zubehör auf Objektiven mit stark gewölbten Frontlinsen!

Mir hat mal ein Hama-Objektivdeckel durch seine PVC-Ausdünstungen die Vergütung meines FD135/2.5 S.C. ruiniert! Da war dann mittig ein schöner kreisrunder Ring, genau da wo der Deckel die Linse berührt hat. :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten