Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
Thema: "Abendstimmung"
Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ein Freund fragte mich, ob er bei gleichen Rahmenbedingungen für sein 85er + 40D Cropkamera mehr Licht - aufgrund des kleineren Sensors - bräuchte als ich mit 85er + FF.
Was sagt ihr dazu? Was ist richtig?
Danke für Eure Antworten Man lernt eben nie aus
Karajanos
begründung: Nimm einen Film, decke die Hälfte davon ab...
Für eine korrekte Belichtuung braucht der nicht abgedeckte Teil präzise genauso lange wie der gleiche Film nicht abgedeckt.
Entscheidend ist die Lichtdichte, nicht die absolute Lichtmenge.
Der Formatfaktor hat Auswirkungen auf die Tiefenschärfe...
und wenn es dann heißt n 50mm 1.8 am crop sind 85mm 2.2 (oder welche Blende auch immer rauskommt) , bezieht sich die Blende nur auf die Tiefenunschärfe, aber nicht aufs Licht? aber dann müssten die Blenden ja gar net mehr übereinstimmen, d.h. am FF hätte man mit nem 85mm 1.8 doch ne bessere lichtstärke
Ich stifte mal etwas Verwirrung... Die Frage ist ja: (1) "Was für Rahmenbedingungen?" und (2)"...mehr Licht bräuchte, um was zu erreichen?"
Das Beispiel mit dem Film, den man abklebt, ist gut, aber nehmen wir mal zwei Sensoren (FF und APS-C), die mit gleich vielen Pixeln besetzt sind. Der APS-C hat nun die kleineren Pixel und die fangen jeder für sich weniger Licht ein. Das Signal muss mehr verstärkt werden, um den entsprechenden ISO-Wert zu erreichen. Wäre die Verstärkung (1) bei beiden Sensoren gleich stark, bräuchte der kleinere Sensor mehr Licht, damit er nicht stärker rauscht als der große (2).
Aber ich glaube, im Prinzip ist die Frage richtig beantwortet, so wie es meine Vorredner getan haben.
Im 7d-Thread erklärte man mir hundertfach, dass das nicht stimme, dass mehr und kleinere Pixel nicht zu mehr Rauschen führen. Diesselben Leute sagen aber, dass Vollformat aufgrund der größeren Pixel weniger rauscht. Dieses war wohl die größte Forumsunlogik in der 2. Hälfte von 2009 und zieht sich noch weiter Eine neue 10 MPix-Camera hätte das Rausch-Niveau einer 5d Mk2. So gesehen kann man streiten, ob deine Theorie zutrifft. *ironieaufnehmundzurückspiel*
In Bezug auf Bildbelichtung ist natürlich das abgeklebter-Film-Beispiel richtig. Eine Crop braucht nicht mehr Licht als eine Vollformat. Eine Digicam müsste ja dann x-Mal längere Belichtungszeiten brauchen, da der Chip ja x-Mal so klein ist.
Leuchte doch mal mit einer Taschenlampe an die Wand, an die du vorher zwei ausgeschnittete Rahmen hängst, einen in Kleinbild-, einen in APS-C-Größe. Die Lichtintensität innerhalb der Rahmen ist die gleiche.
Mh... also haben APS-C-, APS-H- und all die Kompaktkamerasensoren eine Verstärkung. Diese muss dann ja an einem Maßstab orientiert sein, der sichert, dass alle Kameras auf gleiche Blenden/Verschlusszeitenwerte kommen ?! Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen
Leuchte doch mal mit einer Taschenlampe an die Wand, an die du vorher zwei ausgeschnittete Rahmen hängst, einen in Kleinbild-, einen in APS-C-Größe. Die Lichtintensität innerhalb der Rahmen ist die gleiche.
Aber doch weil die Wand ein und die Selbe ist. Es geht doch gerade um die unterschiedlichen Sensoren mit unterschiedlicher Größe und deshalb anderer "Sensorteilchen-Größe". Die Antwort ist also das nicht die Größe, sondern die allgemeine Lichteinstrahlung, entscheidend ist!?
...Mh... also haben APS-C-, APS-H- und all die Kompaktkamerasensoren eine Verstärkung. Diese muss dann ja an einem Maßstab orientiert sein, der sichert, dass alle Kameras auf gleiche Blenden/Verschlusszeitenwerte kommen ?! Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...
Jene Helligkeit, für die eine Kamera zur richtigen Belichtung eine Belichtungszeit von einer Sekunde bei ISO 100 und Blende 1,0 braucht, entspricht EV 0. Egal ob 5DII oder Oly E-P2.
begründung: Nimm einen Film, decke die Hälfte davon ab...
Für eine korrekte Belichtuung braucht der nicht abgedeckte Teil präzise genauso lange wie der gleiche Film nicht abgedeckt.
Entscheidend ist die Lichtdichte, nicht die absolute Lichtmenge.
Der Formatfaktor hat Auswirkungen auf die Tiefenschärfe...
da vergleichst du 2 verschiedene sachen miteinander.
entweder bleibst du bei deinem filmbeispiel und dadurch das du abklebst ändern sich keine schärfenbereiche.
oder du veränderst nach dem abkleben deinen standpunkt das der selbe bildausschnitt gemacht wird.
hier ändeen sich natürlich die schärfenbereiche. dadurch änderst du auch den abstand zur lichtquelle.
doppelt so viel abstand zu einer lichtquelle ist 4 mal so wenig licht.
Ja, aber wenn man weiter weg geht, ändert sich auch die Gesamtmenge an Licht, die einfällt. und zwar genau auf das Niveau der Kleinbildkamera am ursprünglichen Standort.
Die Gleichung ergibt immer null, egal ob Großformat oder 1/3,2-Zoll-Winzling.
Sicher richtig, aber: jede Digitalkamera verstärkt das Sensorsignal zur Verarbeitung. Solche im KB-Format natürlich auch.
Hat aber mit der Eingangsfrage eigentlich nix zu tun: die "Menge Licht" ist definiert durch Blende, Zeit & ISO-Zahl. Bei gleicher Einstellung brauchen selbstverständlich alle Typen - Kompakte, APS, KB-Format - dieselbe Lichtmenge...