• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche mal eure Hilfe.

Tasse

Themenersteller
Hallo

Ich bin auf der Suche nach einem guten, aber dennoch nicht allzu teuren Zoomobjektiv mit Brennweite bis 300mm. Spiele nun mit dem Gedanken, mir folgendes zu zu legen:

Tamron 28-300/3,5-6,3 XR Di LD Aspherical IF MACRO Canon

Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Objektiv? Positive oder Negative?

Was wäre eine eventuelle Alternative, zu der ihr mir raten würdet?

Und dann hätte ich noch eine Frage, vielleicht ist Sie bescheuert, aber ich hab lange drüber nachgedacht und kann es mir einfach nicht erklären:

Die ganzen Berufsfotografen bei Events (z.B. Weltmeisterschaft) benutzen in der Regel Teleobjektive mit Festbrenweiten. Wenn sich die Action aber direkt vor Ihnen abspielt, sind sie doch viel zu nahe dran, um irgendwas aufs Bild zu kriegen. Warum also Festbrennweiten? Und was ist das Besondere an der L-Serie von Canon? Wofür steht das L?

Wäre über jede Art von Antwort dankbar.

MfG

Tasse
 
Tasse schrieb:
... auf der Suche nach einem guten, aber dennoch nicht allzu teuren Zoomobjektiv mit Brennweite bis 300mm. Spiele nun mit dem Gedanken, mir folgendes zu zu legen:

Tamron 28-300/3,5-6,3 XR Di LD Aspherical IF MACRO Canon
Dann vergiss das mit dem "gut" :D
Das ist ein sogenanntes "Superzoom" für Kleinbildformat (heute "Vollformat" genannt), und gerade am langen Ende nur mehr sehr mässig.
Mit (fast) jedem 70-300er bist Du besser bedient.

Tasse schrieb:
Die ganzen Berufsfotografen bei Events (z.B. Weltmeisterschaft) benutzen in der Regel Teleobjektive mit Festbrenweiten. Wenn sich die Action aber direkt vor Ihnen abspielt, sind sie doch viel zu nahe dran, um irgendwas aufs Bild zu kriegen. Warum also Festbrennweiten?
Manche haben dafür eine zweite Kamera mit einen Standardzoom dabei, die weniger auffällt ;)
Die Action spielt sich aber sowieso zu 95% mehr als 20m von Ihnen entfernt ab. Ausserdem brauchen sie die Lichtstärke der Festbrennweiten (meist 2.8), die es oberhalb 200mm bisher nicht als Zoom gibt (nur eines von Sigma ...).
Im übrigen arbeiten sie für die Presse, d.h. die Bildqualität muss nicht immer Top sein, d.h. der fehlende "Zoom" wird duch mehr oder weniger starken Beschnitt des Bildes ausgeglichen.

Tasse schrieb:
Und was ist das Besondere an der L-Serie von Canon? Wofür steht das L?

Ursprünglich für "Low Dispersion Glass" oder so ("LD" bei Tamron, "ED"=Extra Low Dispersion bei Nikon etc.). Der damit erreichte Effekt wird auch "apochromatische Korrektion genannt, daher das "APO" bei Minolta und Sigma. Ist für gute Leistung bei Teleobjektiven sehr wichtig.
Bei Canon hat man's aber ausgedehnt und kennzeichnet damit Objektive, die optisch wie von der Mechanik her zur Spitzenklasse gehören (bzw. gehören sollen). Im Zeitalter des Labelwahns eine sehr gute Strategie, aus der Sicht des Marketings :D

Gruss Tinu
 
Wie kommst du darauf, dass die nur Festbrennweiten nutzen?
Die weissen L Tüten sind durchaus auch Zoom Optiken.
Davon ab haben solche Fotografen meistens einen Zweitbody umhängen mit entsprechend kurzen Optiken, falls ihnen zB. ein Fussballer im Stadion plötzlich direkt vor der Nase was vortanzt.

L steht für Low Dispersion - zumindest hiess es wohl mal so. Irgendwer hier schrieb, dass Canon selber heute behauptet, das L stünde für Luxus....
Zumindest kann man fast immer sagen, L Optiken sind in der Abbildungsleistung das beste, was Canon anbietet, entsprechend teuer und für Berufsfotografen durchaus sehr wichtig, da diese Objektive schon bei Offenblende fast immer sehr gut sind.

Was deine Zoomsuche angeht:
Was für Optiken hast du derzeit und was möchtest du damit alles fotografieren?

Bedenke: je größer der Zoombereich, desto schwächer wird evtl die Optik am langen Ende. Das Objektiv fährt beim Zoomen weit aus und könnte demnach vorn Übergewicht bringen, wo du Probleme kriegen könntest, noch ohne Stativ zu fotografieren.

Superzooms sind irre praktisch, aber bringen eben auch Nachteile: lichtschwach, die Abbildungsleistung manchmal nicht der Brüller usw.
 
Hi Tasse,


Tasse schrieb:
Hallo

Tamron 28-300/3,5-6,3 XR Di LD Aspherical IF MACRO Canon

Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Objektiv? Positive oder Negative?


Die ganzen Berufsfotografen bei Events (z.B. Weltmeisterschaft) benutzen in der Regel Teleobjektive mit Festbrenweiten. Wenn sich die Action aber direkt vor Ihnen abspielt, sind sie doch viel zu nahe dran, um irgendwas aufs Bild zu kriegen. Warum also Festbrennweiten? Und was ist das Besondere an der L-Serie von Canon? Wofür steht das L?

Habe selbst obiges Tamron. Bin als "Immerdrauf" Objetiv damit ganz zufrieden. Nur nicht bei den 300mm, da ist es mit Offenblende (bzw. die Bilder davon) meist nicht anzusehen und wenn es nicht sehr hell ist braucht man die Offenblende um nicht zu verwackeln, da eben die Lichtstärke fehlt. Aber bis 200/250 bin ich sehr zufrieden damit. Problem ist nur dabei, dass auch wenn man vom Problem mit den 300mm weis, sie (wenn kein anderes Obketiv zur Verfügung steht) trotzdem im Zweifelsfall ausnützt und dann über die Bilder enstäuscht ist. Geht mir zumindest so, das ich im Eifer des Gefechts dann trotzdem wieder die 300 versuche...
Wegen dem Problem mit den 300 bin ich gerade auf der Suche nach einem Innenstabilisierten, aber das ist eine andere Geschichte.
Wenn Du also mit dem Zoombereich bis an die 250 zufrieden bist (und nicht in Versuchung kommst die 300 auszunutzen) dann ist es gut brachbar.

Naja, falls der Profi da nur ne Festbrennweite drauf hat, dann hat er eventuell auch einen zweiten (oder dritten) Body mit anderen montierten Objektiven griffbereit.
L ist eben die bessere (Ausführung, Vergütung) Profiausführung. Keine Ahnung wofür das steht (L wie Luxus?) aber da kennen sich andere viel besser aus als ich...

Walter
 
28 - 300 mm ? Alternative?

Es kommt doch auch darauf an, ob du den Bereich um die 28 mm schon abdeckst oder ihn gerade -weil er fehlt- mit einbezeihen möchtest.

Gruß
Guido
 
Erst mal vielen Dank für die Antworten.

Ich hab eine EOS 300D und momentan nur das 18-55 Kit Objektiv von einer 350D. Hatte mir von einer Bekannten ein Sigma 70-300 gekauft, leider hatte die Kamera in Verbindung mit diesem das "Error99"-Problem und die Linse ließ sich auch leider nicht mehr upgraden.

War dann mit einem Canon 70-300 II von nem Bekannten am Nürburgring zum 24h-Rennen und da braucht man die 300mm eigentlich schon wenn man auf der T4 sitzt und die Jungs auf der Zielgerade festhalten will.

Da ich den Bereich bis 55mm schon abgedeckt habe würde ja eigentlich auch ein Zoomobj. ab 70/75-300 reichen. Aber welches?

Schön wäre natürlich auch ein lichtstarkes Objektiv. Aber die Auswahl ist so groß, ich bin noch Anfänger und eigentlich hab ich auch kein Geld zuviel (wer hat das schon). Nicht das ich Geld für etwas ausgebe, wo ich eigentlich noch gar nichts mit anfangen kann.

Glaube ich werde weiter überlegen müssen. Schön wäre es natürlich, wenn man die Möglichkeit hätte, die diversen Linsen mal Probe zu nutzen.

P.S.: Wenn einer von euch noch nen BG-E1 zu verkaufen hat, bitte PN.
 
Du willst mit einer 300D (deren ISO über 400 nicht immer so super ist) am liebsten schnelle Rennstreckenbilder machen.
Dafür brauchst du kurze Verschlusszeiten - bei einer Blende von 6.3 oder wenn es abgeblendet werden muss, gar Blende 8 sieht das schon mal schlecht aus, denn das Licht ist nich immer dein Freund = nicht immer toller Sonnenschein da, wo er sein soll.
Also muss es lichtstark sein, aber darf nicht viel Geld kosten. Das passt alles nicht so ganz zusammen - leider.

Lichtstärke über 200mm kostet extrem viel Geld (auch bis 200mm isses nicht geschenkt zu haben). Gute Abbildungsleistung bei Offenblende auch weniger Lichtstark ist auch nich allzu preiswert.
Lichtstark 70-300mm gibt es nicht in einem Zoom. Es gibt 70-200 wahlweise mit F4 (ab 600) oder F2.8 durchgehend (Sigma: ab 750 gebraucht, Canon gebraucht ab 950 ca., mit IS dann mehr), von Canon gibt es dann noch 100-400/4L aber dazu brauchts ne verdammt dicke Brieftasche.

70/75-300 gibts von Canon, Sigma und Tamron im Angebot, aber diese haben am langen Ende oft schon 5.6; auch gibt es von Sigma noch 100-300/4, 120-300/2.8 - ziemlich teuer.
Canon bietet noch 90/100-300 an, haben am langen Ende auch schon 5.6 - sind dafür aber sehr preiswert zu haben. (Ich fand meins bei 300mm offen gar nicht so arg schlimm; aber Zoo ist auch was anderes als Rennautos.)

Die Nachteile bei 28-300 wurden schon genannt, am langen Ende oft nicht wirklich brauchbar, aber genau das willst du ja ausgiebig nutzen.
Canon bietet hierfür auch ein L - Geldfrage eben.

Wenn du nicht grade im Lotto gewinnst, wirst du sparen müssen und Kompromisse eingehen.
Du musst zuerst entscheiden, was dir wichtiger ist: Brennweite oder Licht?
Wenn du sehr hohe Ansprüche an die Abbildungsleistung hast, wirds jedenfalls nicht wirklich billig werden.

Wenn du dir das 70-300 evtl. länger und öfter leihen kannst, versuche damit erstmal auszuloten, welchen Brennweitenbereich du tatsächlich sehr häufig nutzt und ob dir die Lichtstärke und Qualität ausreicht.
Wie oft kommst du in die Situation wie am Nürburgring? Ist es eher mal eine Sache von 1 oder 2x im Jahr oder ist es das, was du ständig fotografierst?
Es ist immer ideal, für jeden Fotofall gerüstet zu sein, aber wenn du wirklich nur selten sowas fotografierst, ist es vielleicht besser, erstmal auf was lichtstarkes zu sparen und für solche Fälle einen Konverter anzuschaffen.

(sind nur ein paar Überlegungen....)
 
thodau schrieb:
hab ich da was verpasst? Ich kenne von Canon allerdings nur das 100-400 L IS USM 4,5-5,6 !!
Das ist zwar ein top Objektiv aber Lichtstark ist was anderes !!
Das meinte ich doch auch.....is zu warm draussen.
vergiss das ding in der aufzählung am besten einfach :angel:
 
Tasse schrieb:
Festbrennweiten? Und was ist das Besondere an der L-Serie von Canon? Wofür steht das L?

Laut Bedienungsanleitung eines L-Objektives:

"Die Kennzeichnung "L" zeigt die Verwendung von Objektivgläsern an, die von oben eingeklingt werden." (es ist wohl "eingeklinkt" gemeint).

Danach müsste das "L" für das englische "to latch" gleich "einklinken" stehen! Folgt Ihr dem Link im folgendem Thread, könnt Ihr unter "Assembly" sehen, was gemeint ist.

Gruß Ulrich

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1065364&postcount=4
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten