Max.Vanderveer
Themenersteller
Hallo,
ich weiß, daß es gefühlte 100.000 Threads zu dem Thema gibt und ich habe auch die Suche genutzt sowie Google ausgefragt. Aber ehrlich gesagt, je mehr ich lese, um so mehr Fragen ergeben sich
Es wäre nett, wenn ihr mir konkret weiter helfen könntet:
Das Ziel:
Ich möchte meine Fotos (95%) und manchmal auch gescannte Dokumente (5%) nach Bearbeitung als JPEG für das Web exportieren (in WUXGA-Auflösung) und ab und zu auch zum FineArt-Print geben. Dazu möchte ich die vorhandene Hard- und Software optimal nutzen und eine bestmögliche Farbqualität bei der Bearbeitung erreichen.
Die Hardware
Aktuell nutze ich eine Canon Kamera 5D Mark III (die 1DIV nur noch selten), einen Eizo Monitor CG301W (mit Xrite DPT94 Colorimeter) sowie einen Canon Scanner 8800F (mit IT8-Target)
Die Software
Momentan habe ich Lightroom 4.1 x64 mit CameraRaw 7.1 sowie Photoshop CS6 x64 im Einsatz. Der Monitor wurde mit dem Eizo ColorNavigator kalibriert, für den Scanner nutze ich SilverFast 8 x64 zum Scannen und Kalibrieren. Das ganze läuft unter Win7 x64.
Die Voraussetzungen
Ich fotografiere ausschließlich in RAW, die Kamera hat AdobeRBG als Farbraum eingestellt, der Monitor ist kalibriert (6500K, Gamma 2,2) und dieses Farbprofil in Windows (unter „Geräte --> Monitor“) ausgewählt. Der Scanner ist mit dem IT8-Target und Silverfast kalibriert. Die Probleme der Webdarstellung mit verschiedenen Browsern sind mir bekannt.
Das Problem
Jeder Schritt im Workflow hat unterschiedliche Farbtiefen und Farbräume zur Verfügung. Was muß ich wo einstellen, damit das ganze sinnvoll zu einander paßt ?
Die Fragen
Letztendlich möchte ich nicht noch 300 Seiten über Farbmanagement lesen, dann raucht mir der Kopf. Mir würde es einfach genügen, die richtigen Einstellungen für die Software zu finden.
1 ) Macht es Sinn an der Kamera
a) die gleiche Farbtemperatur wie am Monitor zu verwenden (6500K) ?
b) den Weißabgleich auf automatisch zu belassen ?
2 ) Ist ein Farbabgleich der Kamera mit einem IT8-Profil überhaupt sinnvoll, da LR ja scheinbar keine ICC-Profile nutzen kann ?
3 ) Die einzige Stelle in LR (die ich gefunden habe), in der man Farbprofile einstellen kann, ist „Voreinstellungen - > Externe Bearbeitung“, also letztendlich für den Export/Bearbeitung in PS. Wähle ich da
a) als Farbraum ProPhoto RGB oder doch eher Adobe RGB, da die Kamera ja nur diesen Als Basismaterial liefert ?
b) als Format TIFF (da LR es so empfiehlt) oder PSD, da das doch eigentlich mehr Sinn macht, wenn ich mit PS arbeite ?
4 ) In PS muß ich ja wiederum auch den passenden Farbraum wählen.
a) Wähle ich da eciRGB v2 ICCv4, da die FinePrint-Dienstleister das empfehlen oder macht es mehr Sinn bei ProPhoto RGB zu bleiben (damit der Rückexport zu LR ohne Konvertierung klappt) oder wäre es gar am Ende sinnvoller, einfach LR+ PS in AdobeRGB zu belassen ?
b ) Wenn ich in der RGB-Einstellung nicht ECI nutze, ist es dann trotzdem sinnvoll, für CYMK / Grau / Vollton die ECI-Einstellungen zu nutzen ?
5 ) Dieselben Fragen ergeben sich dann in der Logik auch für Silverlight. Dort habe ich Gamma 2,2 gewählt, eine Farbtemperatur kann man scheinbar nicht vorgeben.
a) Welches Farbprofil nehme ich für den Export (AdobeRGB/ProPhoto RBG/ eciRGB v2 ICCv4) ?
b) Nehme ich als Dateiformat TIFF oder PSD (ich neige zu Letzterem) ?
c) Macht ein 48 Bit (HDR) Scan überhaupt Sinn, wenn ich danach in PS mit 16 Bit weiterarbeite ?
Ich weiß, das sind viele Fragen und vielleicht ist die eine oder andere etwas naiv. Es würde mir aber sehr helfen, eine kurze (ggf, einzelne) konkrete Antwort zu 1-5 zu erhalten (insbesondere 2a und 4a), da mir das sehr weiterhelfen würde.
Vielen Dank schon einmal vorab
ich weiß, daß es gefühlte 100.000 Threads zu dem Thema gibt und ich habe auch die Suche genutzt sowie Google ausgefragt. Aber ehrlich gesagt, je mehr ich lese, um so mehr Fragen ergeben sich

Das Ziel:
Ich möchte meine Fotos (95%) und manchmal auch gescannte Dokumente (5%) nach Bearbeitung als JPEG für das Web exportieren (in WUXGA-Auflösung) und ab und zu auch zum FineArt-Print geben. Dazu möchte ich die vorhandene Hard- und Software optimal nutzen und eine bestmögliche Farbqualität bei der Bearbeitung erreichen.
Die Hardware
Aktuell nutze ich eine Canon Kamera 5D Mark III (die 1DIV nur noch selten), einen Eizo Monitor CG301W (mit Xrite DPT94 Colorimeter) sowie einen Canon Scanner 8800F (mit IT8-Target)
Die Software
Momentan habe ich Lightroom 4.1 x64 mit CameraRaw 7.1 sowie Photoshop CS6 x64 im Einsatz. Der Monitor wurde mit dem Eizo ColorNavigator kalibriert, für den Scanner nutze ich SilverFast 8 x64 zum Scannen und Kalibrieren. Das ganze läuft unter Win7 x64.
Die Voraussetzungen
Ich fotografiere ausschließlich in RAW, die Kamera hat AdobeRBG als Farbraum eingestellt, der Monitor ist kalibriert (6500K, Gamma 2,2) und dieses Farbprofil in Windows (unter „Geräte --> Monitor“) ausgewählt. Der Scanner ist mit dem IT8-Target und Silverfast kalibriert. Die Probleme der Webdarstellung mit verschiedenen Browsern sind mir bekannt.
Das Problem
Jeder Schritt im Workflow hat unterschiedliche Farbtiefen und Farbräume zur Verfügung. Was muß ich wo einstellen, damit das ganze sinnvoll zu einander paßt ?
Die Fragen
Letztendlich möchte ich nicht noch 300 Seiten über Farbmanagement lesen, dann raucht mir der Kopf. Mir würde es einfach genügen, die richtigen Einstellungen für die Software zu finden.
1 ) Macht es Sinn an der Kamera
a) die gleiche Farbtemperatur wie am Monitor zu verwenden (6500K) ?
b) den Weißabgleich auf automatisch zu belassen ?
2 ) Ist ein Farbabgleich der Kamera mit einem IT8-Profil überhaupt sinnvoll, da LR ja scheinbar keine ICC-Profile nutzen kann ?
3 ) Die einzige Stelle in LR (die ich gefunden habe), in der man Farbprofile einstellen kann, ist „Voreinstellungen - > Externe Bearbeitung“, also letztendlich für den Export/Bearbeitung in PS. Wähle ich da
a) als Farbraum ProPhoto RGB oder doch eher Adobe RGB, da die Kamera ja nur diesen Als Basismaterial liefert ?
b) als Format TIFF (da LR es so empfiehlt) oder PSD, da das doch eigentlich mehr Sinn macht, wenn ich mit PS arbeite ?
4 ) In PS muß ich ja wiederum auch den passenden Farbraum wählen.
a) Wähle ich da eciRGB v2 ICCv4, da die FinePrint-Dienstleister das empfehlen oder macht es mehr Sinn bei ProPhoto RGB zu bleiben (damit der Rückexport zu LR ohne Konvertierung klappt) oder wäre es gar am Ende sinnvoller, einfach LR+ PS in AdobeRGB zu belassen ?
b ) Wenn ich in der RGB-Einstellung nicht ECI nutze, ist es dann trotzdem sinnvoll, für CYMK / Grau / Vollton die ECI-Einstellungen zu nutzen ?
5 ) Dieselben Fragen ergeben sich dann in der Logik auch für Silverlight. Dort habe ich Gamma 2,2 gewählt, eine Farbtemperatur kann man scheinbar nicht vorgeben.
a) Welches Farbprofil nehme ich für den Export (AdobeRGB/ProPhoto RBG/ eciRGB v2 ICCv4) ?
b) Nehme ich als Dateiformat TIFF oder PSD (ich neige zu Letzterem) ?
c) Macht ein 48 Bit (HDR) Scan überhaupt Sinn, wenn ich danach in PS mit 16 Bit weiterarbeite ?
Ich weiß, das sind viele Fragen und vielleicht ist die eine oder andere etwas naiv. Es würde mir aber sehr helfen, eine kurze (ggf, einzelne) konkrete Antwort zu 1-5 zu erhalten (insbesondere 2a und 4a), da mir das sehr weiterhelfen würde.
Vielen Dank schon einmal vorab
Zuletzt bearbeitet: