• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche dringen Hilfe!

Sassi

Themenersteller
Ich bin am Verzweifeln, hoffe ihr könnt mir helfen.
Was ist der Goldene Schnitt und wie bekomme ich ihn hin?? Ich verstehe es einfach nicht wie dies funktionieren soll. Hoffe ihr könnt mir helfen.

Mit Grüßen eine verzweifelte Sassi
 
Vielen Dank
Hat mir etwas geholfen.
Der Grund warum ich den Goldenen Schnitt brauche ist für eine Schulaufgabe:
Bäume im Goldenen Schnitt
6 Fotoaufnahmen unterschiedlicher Bäume aus der Zentralperspektive im Hoch oder Querformat.
Gliedern Sie die Motive in Vorder-, Mittel- und Hintergrund und legen Sie jeweils den Baum in den Goldenen Schnitt. Dieser sollte sich außerdem deutlich vom Hintergrund abgrenzen.
In Farbe oder Schwarzweiß.
Größe 9x12 (gibts des überhaupt?)

Vielen Dank schonmal für die Hilfe#

Sassi
 
hier mal ein praktisches Beispiel:
http://www.imagepoint.biz/singleimg.php?picID=398637

aber bitte nicht klauen, sondern für die Aufgabe selber machen ;)
 
hi
nein ich klaue nichts, möchte meine bilder alle selber machen denn nur dabei lernt man. Also der Goldene Schnitt liegt bei dem Bild weil der Baum rechts und etwas über der normalperspektive liegt oder?

Ja genau des is auch mein Problem, kenne auch nur 9x13 und auch unsre Fotofachgeschäfte kennen nur 9x13. Unser Lehrer hätte aber am liebsten 9x12, zur not geht auch 9x13. Aber ich möchte ja des Bild net um n cm beschneiden, also muss ich es so lassen, er akzeptiert des ja zum glück auch.
 
Aber ich möchte ja des Bild net um n cm beschneiden, also muss ich es so lassen, er akzeptiert des ja zum glück auch.

Wieso nicht beschneiden? Das ist wohl genau der Sinn des seltsamen Formats, dass ihr euch Gedanken über das Bildformat, und die Frage wie ihr es am besten nützen könnt, macht. Also wenn du vorher schon weißt, dass 1cm wegfallen wird, dann kannst du das beim Fotografieren ja schon berücksichtigen. Es ist übrigens ziemlich verbreitet, dass man nicht am Standard-Format des Films hängen bleibt, sondern nach Bedarf auf der einen oder anderen Seite beschneidet. Siehst du in vielen Fotoausstellungen. Früher vor allem im Labor gemacht, heute mit EBV geht das natürlich noch leichter.
 
also, 9x12 ist durchaus ein gängiges Format in der (Analog)Fotografie (gewesen), die nächst kleinere Stufe zu 10x15, allerdings mehr etwas für Leute, die Briefmarken sammeln.

Der Goldene Schnitt läßt sich wie folgt herleiten:
Zwei Strecken stehen im goldenen Schnitt zueinander, wenn sich die größere Strecke zur kleineren verhält wie die Summe aus beiden zur größeren Strecke.
d.h.
1:2
2:3
3:5
5:8 (mir bekanntes gängiges Verhältnis)
8:13
13:21 usw.
exakt ausrechnen läßt sich das nicht, weil das ein unendlicher Bruch ist, aber der Wert liegt so bei 1:1,61.

Liebe Grüße
 
Hallo an alle,

um es mal etwas präziser auszudrücken:


Beyus schrieb:
...
Der Goldene Schnitt läßt sich wie folgt herleiten:
Zwei Strecken stehen im goldenen Schnitt zueinander, wenn sich die größere Strecke zur kleineren verhält wie die Summe aus beiden zur größeren Strecke.
...

Das ist richtig.
Was dann kommt, stimmt nicht ganz. Es läßt sich exakt ausrechnen und die Verhältnisse 1:2 und 2:3 liegen doch arg weit weg vom Goldenen Schnitt:

Beyus schrieb:
...
d.h.
1:2
2:3
3:5
5:8 (mir bekanntes gängiges Verhältnis)
8:13
13:21 usw.
exakt ausrechnen läßt sich das nicht, weil das ein unendlicher Bruch ist, aber der Wert liegt so bei 1:1,61.
...

Rechnet man den Goldenen Schnitt aus, so kommt man nach einer (etwas komplizierteren) Berechnung zu dem Ergebnis, dass das Verhältnis der kurzen Strecke "k" und der langen Strecke "l" so aussieht:
l : k = (wurzelaus5 +1) : 2 (wie tippe ich das wurzel-sonderzeichen?)
l : k = 1,61803398874989

Somit ergeben sich Streckenverhältnisse von z.B.:
1,24:2
1,85:3
3,09:5
4,33:7
4,94:8
6,80:11
8,03:13

So kann man feststellen, dass die Streckenverhältnisse 8:13, 5:8 und ggf. gerade noch 3:5 am ehesten hinkommen. Daher sind diese Verhältnisse am gebräuchlichsten.

Da der Mensch ja gut in "5er-Abschnitten" denken, sehen und zählen kann, ist es nicht schwierig, schon durch den Sucher ein ungefähres 3:5-Verhältnis herzustellen.

Hoffe, diese Ergänzung hilft weiter.
Sorry Beyus für die kleine Korrektur...

Gruß an alle
SoulMan
 
Da der Mensch ja gut in "5er-Abschnitten" denken, sehen und zählen kann, ist es nicht schwierig, schon durch den Sucher ein ungefähres 3:5-Verhältnis herzustellen.

Dazu müsste man aber in "8er-Abschnitten" denken, sehen und zählen, oder? kurze Strecke= 3/8, lange 5/8, gemeinsam 8/8, oder seh ich das falsch?

also, 9x12 ist durchaus ein gängiges Format in der (Analog)Fotografie (gewesen), die nächst kleinere Stufe zu 10x15, allerdings mehr etwas für Leute, die Briefmarken sammeln.

Verwechselst du das nicht mit 9x13??
 
Hi
Sorry aber ich bin immernoch nicht ganz dahinter gestiegen wie des mit dem goldenen schnitt liegt.
Muss ich mir des bild in 8 quadraten vorstellen und dann is es 5:3 und in 3 is dann der Baum z.b.??
 
stell dir dein format vor...oder besser noch: schneide aus papier ein stück der größe 9x12cm aus. jetzt teilst du die 12 cm in 8 einheiten zu je 1,5 cm.
nach 3 abschnitten markierst du dir einen strich am rand. jetzt hast du, von dieser stelle aus gesehen 3 bzw 5 einheiten zu jeder seite. ebenso verfährst du mit der 9cm-seite, sodass mit den markierungen und hilfslinien in einer ecke des formats ein rechteck entsteht, dessen eine seite 4,5cm, und die andere ca. 3,38cm lang ist. der ins format ragende eckpunkt des rechtecks, das wir eben gebildet haben sollte nun das zentrum eines objektes darstellen, welches in diesem format im goldenen schnitt abgebildet wird.
 
@wolfini:

okokok - ich hab' natürlich 2:3 Verhältnis gemeint - auch wenn es nur ganz grob ist.

Mit 9x13 hab ich es trotzdem nicht verwechselt, ich weiß auch nicht, was das Papierformat mit dem Goldenen Schnitt zu tun hat?

@maddjoe & sassi:

so isses

Gruß
SoulMan
 
es wird langsam Zeit, dass der neue Papst neben vielen anderen Dogmen auch den Glauben an die Alleinseligmachung durch den Goldenen Schnitt aufhebt
Beste Grüsse, Hans-Dieter
 
Hallo Sassi......
den Goldenen-Schnitt verwendet man auch in der Druck-Branche, also z.B. auch für Bücher.
3-5-8-11.ist Z.B. so ein Goldener Schnitt, d. h., der Schriftblock wird oben mit 3-Teilen Abstand, rechts mit 5 Teilen Abstand, unten mit 8 Teilen Abstand, links mit 11 Teilen Abstand plaziert. Immer im Verhältnis zur Höhe bzw. Breite.
(ich hoffe ich habs so richtig erklärt, bin seit 30 Jahren raus aus dem Beruf)
viele Grüße "Trapper"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten