• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauchbares (Fremd)Teleobjektiv um 400mm

Guten Abend,

hab nun das Objektiv samt Adapter (der allerdings ******e ist, aktiviert den Pin zur Objektiverkennung nicht genug und das bei nem 40€ Teil!) und bin heute mal ein bisschen unterwegs gewesen.
Die Bilder sind eigentlich erst ab Blende 8 einigermaßen scharf, was höheres hab ich allerding noch nicht ausprobiert, bzw. stets 400mm Brennweite gehabt. Auf irgendwelche analytischen Testreihen hatte ich ehrlich keinen Bock.
Die Sache mit dem MF trift genau zu wie von armin304 beschrieben, finde das allerdings wenig störend. Eigentlich fast schon im Gegenteil, durch die Leichtgängikeit und meiner ruhigen Finger kann ich sehr schön mit einem Finger fokusieren. Zugegeben ich habs nicht immer scharf, was aber eher daran liegt, dass bei 400mm das Bild durchs zittern nur undetailliert zu erkennen ist.
Insgesammt kann man wohl sagen, dass das Objektiv (wer hätts gedacht) nicht das schärfste ist (vielleicht stell ich mich doch nur an?), aber meinen persönlichen Ansprüchen genügt es. Den Preis darf man auch nicht auser acht lassen, selbst neu ist das Gerät glaub ich eher ein günstigeres.

Hier noch mal 3 Bilder, für die Demo hab die jpg's genommen. Jeweils einmal das gesamte Bild, jedoch verkleinert und jeweils ein Ausschnitt in (hoffentlich) 1:1.

https://picload.org/view/iilpcwc/sam_2123.jpg.html
https://picload.org/view/iilpcwp/sam_2123-1.jpg.html
https://picload.org/view/iilpigg/sam_2129.jpg.html
https://picload.org/view/iilpigd/sam_2129-1.jpg.html
https://picload.org/view/iilpigo/sam_2136.jpg.html
https://picload.org/view/iilpigc/sam_2136-1.jpg.html
 
Der Fokus ist wohl die Schwierigkeit. Der Hase hat nur ISO 400 und ist nicht ganz scharf geworden.

Da bleibe ich doch lieber bei den langen Brennweiten bei einer Bridge mit kleinem Sensor, wie meiner SX50 HS, und verzichte bei schlechterem Licht auf ein Bild :rolleyes:.https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12570469&postcount=236

Wenn ich mir was wünschen dürfte von Samsung, dann wäre das ein gutes 100-400mm :).

VG,
Silke
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, der Fokus war bei dem Hasenbild glaube ich nicht das Problem, eher die lange Verschlusszeit mit 1/160s.
Habe diese ganzen Bilder stehts ohne Stativ aufgenommen, das Bild wird einfach nur leicht verwackelt sein.

Aber Prinzipiell eigentlich gar nicht mal so schlecht die Idee von einer Bridgekamera mit einem equivalent von max. 1200mm Brennweite auf Kleinbild gesehen, vor allem wenn man mal den Preis anschaut.

(Hab noch viel zu lernen).
 
Ohne Stativ ist es eh schwer. Ich probiere gerade die NX mini mit dem 50-200 aus. Da geht am langen Ende ohne Stativ auch leider fast gar nichts mehr.
VG,
Silke
 
Auch aufgrund deiner Erfahrung mit dem Adapter habe ich nun mal bei einem Canon FD Objektiv mitgesteigert. Habe mir das Sigma 400mm Apo f5.6 für unter 100€ gekauft. Dazu der Adapter von Amazon für knapp über 30€. Bin mal gespannt wie die Ergebnisse später im Tiergarten/ außen beim Vögelknipsen aussehen.

Und ums mal wirklich zu übertreiben, packe ich das 400mm auch mal an die NX Mini, dann hätte man knapp 1080mm Brennweite, leider ohne Focus Peaking. Mal sehen ob das mit meinem Stativ (Rollei Traveler No.1) so klappt :D
 
Bei einer Bridge mit so extrem kleinen Sensor, wie der Canon SX50 HS, steht und fällt alles mit dem Licht.

Heute bei Bewölkung habe ich mich an einem Buntspecht probiert: Canon Bridge ISO 250, eher schlechtes Licht, eigentlich zu weit weg. Das Bild ist nur mäßig geworden, musste beim Bild auch noch croppen.

Bin dann näher ran an den Specht. Specht saß dann etwas versteckt unterm Laub. Canon Bridge, ISO 800, Belichtungszeit 1/30. Bild also verwackelt, weil der Specht sich bewegt hat. Mit der ISO noch weiter hoch, hat auch keinen Sinn gemacht, weil es mit dem kleinen Sensor dann nur noch ein Beweisbild gegeben hätte.

Wenn eine neue Bridge, dann würde ich eher zur P900 tendieren, weil die Tiere sich dann nicht so beobachtet fühlen.
Das Feldhasenbild vom letzten Jahr ist ganz nett geworden, aber da hatte ich auch Glück, dass ich so nah ran kam. Das ist nicht die Regel.

Da ich meine SX50 HS ja schon habe, werde ich diese auch noch weiterhin behalten und sie nicht ganz so schnell ersetzen.

VG,
Silke
 
Auch aufgrund deiner Erfahrung mit dem Adapter habe ich nun mal bei einem Canon FD Objektiv mitgesteigert. Habe mir das Sigma 400mm Apo f5.6 für unter 100€ gekauft.

Gut, aber zwei Hinweiße von mir:
Ich hab mir bisher 3 Adapter für Fremdobjektive gekauft:
- 1x für das Tokina Objektiv mit Olympus OM Anschluss, war ein billiger Adapter für 15€, funktioniert wunderbar
- 1x jetzt für das Sigma 135-400mm zuerst ein 45€ Adapter und der war Mist!
Zum einen hat er den Pin zur Objektiverkennung nicht betätig und zum anderen hatte der Adapter zu viel Spiel objektivseitig. Das Ding ging wieder zurück.
- 1x wieder fürs Sigma 135-400mm für 15€, funktioniert wunderbar.
Fazit: teuer nicht gleich hochwertiger bei den Adaptern.

Zum anderen schien mir bei dem Sigma 135-400mm nur bei der Version mit dem Nikon Anschluß ein manueller Blendenring vorhanden zu sein. Ich weiß nicht ob ich das bei Canon und Co auf den Bilder nur nicht richtig gesehen hab und / oder was falsch interpretiert hab, jedenfalls bin ich bisher der Meinung, das bei Canon und Co die blende nur rein elektronisch gesteuert werden kann. Ich kann mich natürlich auch irren bzw. muss das bei anderen Objektiven nicht genau so sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten