• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauchbares Endergebnis jahrelanger Diskussion Sensorreinigung !?

ja, ja....

da steiten sich die götter :)

ich weiß, dass es sogar bei eclipde das e2 für die neien sensoren gibt.

ich denke das diese hier als trocken(vor)reinigung am besten funzen sollte, weil man nicht wie bei der pinselmethode über den sensor streicht und somit harte körnchen regelrecht auf dem filter verreibt und diesen verkratzt.
durch das "abtupfen", glaube ich, sollten weniger bis keine beschädigungen, selbst bei hartem schmutz entstehen.

härtere teilchen werden in den "stempel" gedrückt, ohne diese über den sensor zu ziehen,s cheint erstam gut, oder was meint ihr ?

der zweite teil (wenn erforderlich) wäre dann mit den swaps und dem eclips e2 den sensor naß zu reinigen.


bitte sehr um meinungen zu dieser methode, welche vor oder nachteile seht ihr dabei???

einen sehe ich:
das "abziehen" des stempels könnte evtl. den sensor aus seiner hoch präzisen position bringen, je nach klebekraft des stempels.
vorsichtiges abkanten anstelle gleichmäßigem abziehen wäre schon von vorteil....


freu mich auf meinungen

micha
 
so wird das ja auch empfohlen mit dem stempel. wenn nicht so teuer wäre, würde ich das auch mal versuchen.
 
lösungsmittel:

das beste lösungsmittel ist immer noch eine rechtskräftige scheidung. basta.

spaß beiseite.
ich hab in dn letzten minuten leider nicht ergoogln können woraus die mikrolinsen eines ccd bestehen.

wenn mir jemand unverbindlich sagen würde, ob die aus PC, SAN, EP oder sonstwas sind, dann kann ich euch sagen welches lösungsmittel geeignet ist und welches nicht.

mir persönlich ist es ein rätsel, wie man den ccd überhaupt schmutziger machen kann als verstaubt.
wechselt ihr neben der heißwachsanlage beim GTI-waschen eure gläser?!?!?! :lol:

also, woraus sind die linsen am ccd?

gruß,
heisti
(kunststofftechniker)
 
Essig zerstört die Vergütung!
aber geh!
da der homo sapiens europaeii schon dermaßen amerikanisiert ist, daß er tausende chemisch/physikalisch verschiedenst reagierende thermoplaste, duroplaste und elastomere als "plastik" zusammenfaßt und auch genau so einheitlich behandelt, dann kann ja wohl essig ebensowenig anrichten wie aceton, oder? :lol:
 
Ich wäre nun mit irgendwelchen experimentellen Mitteln wie Essig oder ähnlichen auch vorsichtig. Das ständige "oh-mein-Gott-die-armen-Sensoren" ist allerdings auch stark überzogen... die Teile sind nach Aussagen einiger fachlich kompetenter Personen durchaus robust, grade im Hinblick auf den davorliegenden Filter.
 
Die beste Lösung nach meiner Erfahrung:

1. Die Blende möglichst selten voll schließen.
Verhindert nebenbei auch noch stärkere Beugungsunschärfen.

2. Nur aktiv werden, wenn wirklich deutlich!!! was auf Bildern zu sehen ist und man die kleinen Fehler nicht einfach durch Stempeln beseitigen kann.

3. Dem hysterischen Reinlichkeitswahn abschwören und nicht krampfhaft nach Staub suchen. Etwas Patina tut jeder Kamera gut.

Bisher war bei mir in knapp 4 Jahren nur einmal der Blasebalg aktiv.

Möchte wetten, das durch Reinigungen mehr Sensoren ruiniert worden sind als durch normalen Gebrauch.

Falls jemand nun auf den Gedanken kommt, das ich ein Ferkel bin, dann hat er vielleicht recht. Fotografieren macht mir halt mehr Freude als stumpfsinniges Putzen. ;)
 
AW: lösungsmittel:

mir persönlich ist es ein rätsel, wie man den ccd überhaupt schmutziger machen kann als verstaubt.

das ist mir auch ein Rätsel, aber dennoch ist es so

Da ich hauptsächlich mit Festbrennweiten arbeite und entsprechend oft das Glas wechsele, habe ich innerhalb kurzer Zeit schon wieder Dreck auf dem Sensor
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten