• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauchbares Endergebnis jahrelanger Diskussion Sensorreinigung !?

micha001

Themenersteller
hallo leute....

mit schrecken habe ich heute schon wieder sensorschmutz bei nahezu geschloßener blende gefunden :(:confused:

ich will nicht ein zigtausenden thema dazu eröffnen.

mich interessiert nur, ob es nach den ewigen diskussionen endlich ein brauchbares ergebnis hierzu gibt ?

es interessiert mich hier nur die naßreinigung und die selbst gemacht.

ist nun eclipse (2?) das beste was man dafür nehmen kann, oder was sind unterm strich die besten erfahrungen ?


wünsche euch einen guten rutsch ins neue 2009
gruß micha
 
Also ich hab meiner EOS 30D über Weihnachten - sozusagen als Weihnachtsgeschenk für mein Baby - mal eine profess. Reinigung beim Fachgeschäft CALUMET gegönnt.

Ich wollte eigentlich nur den Sensor reinigen lassen, weil der doch durch die ganzen Obtikwechsel unter staubigen Markt-Verhältnissen einiges an Staub drauf hatte.

Wass soll ich sagen ... die haben nicht nur den Sensor gereinigt, sonder auch noch das ganze Innenleben ... und natürlich auch aussen.

Hat mich zwar 58 Euro gekostet ... aber jetzt strahl mein Baby wieder von innen und außen !!

Ich will damit nur sagen ... ich werd die Finger von dem Sensor lassen und auf keinen Fall da selbst ran gehen.
Für das Geld und die umfassende Reinigung, welche ich so bestimmt nicht hinbekommen hätte ... da riskier ich nichts !!

Auch Dir ... 20min vor Jahresende ... für 2009 nur gute Fotos und anständige Aufträge !!

Gruß Oli !!
 
auch erstmal von mir alles gute fürs jahr 2009.

also ich selbst benutze "nur" isopropyl aus der apotheke, habe aber schon bei einem freund gesehen das dieser nur eclipse benutzt. wenn du nicht damit um die welt fliegen willst (wenns um eine sensorreinugung geht), so ist dies definitiv die beste wahl für eine nassreinigung. ganz zu schweigen das ich selbst bisher noch keine negativen sachen über das zeug gehört habe.
 
@TO
Eclipse 1 und 2 sind für unterschiedliche AA-Filtertypen entwickelt. Daher unbedingt die Kompatibiltsätsliste auf deren Site ansehen. Blende 16 bis >x zeigt 2 LW unterbelichtet wirklich, was drauf ist. Nur "Nass" hilft selten. Nass + ausblasen mit 'nem Klistierbalg sollte nach 4 bis 20 Wiederholungen ein absolut cleanes Ergebnis bringen.

Gruß Rue
 
wooww, bis zu 20 wiederholungen !!?? :eek:

ich habe mir solch einen balg aus der apotheke geholt und habe vorhin mal 2-3 mal richtig reine geblasen was das ding hergab, leider ohner erfolg....
solche flecken hatte ich schon bei meiner 40d, da half nur eine naßreinigung bei dem canon service.

ich hab aber keine lust jedesmal eine cam weg zu schicken, mal davon abgesehen was die damit machen, aber das sollte man selbst doch auch können, mal von grobmotorikern abgesehen....!?

die profis bei canon werden auch nur sowas wie eclipse nutzen, denk ich mal.

frohes und gesundes neues jahr wünsche ich nochmals

micha
 
ist nun eclipse (2?) das beste was man dafür nehmen kann, oder was sind unterm strich die besten erfahrungen ?

Mich würde an dieser Stelle auch interessieren, was die beste Zahnpasta, der beste Scheibenreiniger, das beste Bügeleisen, die beste Waschmaschine und das beste Auto ist.

Das Leben könnte so einfach sein...
 
Hallo,

ist nun eclipse (2?) das beste was man dafür nehmen kann, oder was sind unterm strich die besten erfahrungen ?
Kurz gesagt, das Zeug ist gut, ich habs erst einmal benutz, aber nach 5 min war das Theme Sensorreinigung erledigt.
 
Hallo Micha,
danke für den 1001. Thread zum Thema Sensorreinigung.
Wie nicht anders zu erwarten: 1000 Leute, 1000 Meinungen.

Du hast doch nicht im Ernst geglaubt, dass hier jemand sagt: "Dasundas ist die beste Methode"!?!?

Lies Dir die verschiedenen Möglichkeiten und Meinungen durch und entscheide dann selbst, wie es für Dich am sinnvollsten und sichersten erscheint. Anders kann´s in so einem Forum nicht funktionieren.

Gruß
Andreas
 
Hallo Namensvetter! ;)

Dieser Thread wird vermutlich die gleichen Formen annehmen wie der alte Thread. Es gibt zig verschiedene Möglichkeiten und mindestens genauso vile Meinungen dazu. Die einen sagen Finger weg von der Nassreinigung, andere wieder why not?

Ich selbst habe mir in einem Anfall von alten Gewohnheiten aus Analogzeiten (ins Gehäuse pusten bei Objektivwechsel, schlagt mich ruhig ...) zwei Wassertröpfchen-Flecken auf dem Sensor eingefangen. Diese habe ich mit Isopropanol und Q-Tips prima wegbekommen, auch wenn ich die Behandlung mehrfach wiederholen musste. Der Sensor ist offensichtlich absolut sauber, in den Fotos ist nichts mehr zu sehen.

Allerdings muss ich dazusagen, dass ich diese Methode vorher an einer defekten Feinkost-Albrecht-Knipse und auch noch an einem alten UV-Filter ausprobiert habe, um zu überprüfen, ob man mir in der Apo auch das richtige 99,99%ige Zeugs abgefüllt hat.


LG Micha
 
Kurz um ... bei einer Sensorreinigung ist es nicht mit der Reinigung des Sensors selbst getan.
Es ist auch notwendig den ganzen Dreck, der sich im Gehäuse innen gesammelt hat raus zu bekommen.
Bei CALUMET hat man mir gesagt, dass die das mit Vakkum sozuagen "aussaugen". ... und so ein Werkzeug hat wohl niemand zu Hause.

Tja ... und beim Sensor selbst ...
Also der Sensor selbst ist ja meines Wissens nach mit einer hauchdünnen Schutzschicht überzogen.
Also wenn jemand sehr risikofreudig ist ... kann er's ja mal probieren den darauf befindlichen Dreck NASS (trocken ist wohl eher ein schmirgeln und hinterlässt bestimmt Kratzer) zu entfernen.
Wer sich allerdings bewusst ist, dass der Sensor das Herz der Kamera ist ... der lässt besser die Finger davon und investiert eine Reinigung beim Profi.
 
mein bestes mittel dem "gröberen dreck" vor der nassreinugung zu entfernen: STAUBSAUGER! mit einer kleinen düse und wenig power hat es sich für mich zum besten mittel herauskristalisiert.
 
Hallo,

falls es jemanden interessiert, wie Canon und Nikon die Sensoren reinigen, die mixen sich das Zeug selber aus Isopropanol-Alkohol und irgenteinene Reinigungsbenzin im Verhältniss 3:2, also auch keine Wundermittel
 
so nun ich mal wieder...

zu den leuten, die sich über einen xxxtauseden thread wundern.
LESEN können kleiner vorteil !

meine frage war nach einem brauchbaren ergebnis jahrelanger sensorreinigungshreads nicht mehr :grumble:

was nützen tausend diskussionen, wenn unter dem strich immer das selbe rauskommt.

vielleicht sollte man mal nach zufriedenen senorreinigern fragen und dort prozentual zusammenfassen mit was gereinigt wurde, so müßte ein brauchbares ergebnis rauskommen.....


außerdem können die techniker bei nikon oder canon oder sonst wo auch nicht zaubern, die kochen auch nur mit wasser.
ich glaube sogar das die nichtmal sowas "gutes" wie eclipse nehmen, weil das viel zu teuer ist.
da galub ich dem vorredener schon fast, dass die sich selbst was mischen, was sich nach mehreren test als gut durchgesetzt hat.

ist den keiner im forum der vielleicht mal als solch ein techinker arbeitete, oder auskunft über deren materialien geben kann ?

ich möchte nicht sehen, wie manche eure sensoren beim service bahandelt werden, ich glaube das viele von uns hier feinfühliger mit dem sensor umgehen würden, als so mancher techniker dem die cam ja nicht gehört ( mir hat so ein techniker beim canon service trocken den sensor abgewischt, dabei brachte er noch mehr schmutz hinzu)
nach monieren, weil nun auch der schmutz auf der mattscheibe war, hat er mir auch noch die mattscheibe verkratzt und das bei einer neuen 40d !

(für alle die jetzt wieder auf den satz "neuen 40d und sensorschmutz anspringen) sei gesagt, dass sie halt nach 200 bilder dreckig war, warum weiß ich nicht, vielleicht kann es euch die 40er beantworten, ich nicht !!

seh ich das falsch ?
man muß doch mal zu einem ergebnis kommen, hergeleitet aus übereinstimmenden positiven erfahrungen.
mit dem richtigen material denke ich nicht das es wirklich ein problem ist den sensor zu reinigen. ausserdem, wenn euer sensor nach dem reinigen in der fachwerkstatt zwei wochen später plötzlich kaputt geht (irgendwelche masern auf der scheibe, oder was weiß ich...) und die cam ist schon aus der garantie herausen, bekommt ihr auch nichts !!!

also bitte mal sachlich bleiben und lieber gemeinsam nach lösungen und/oder material suchen.


schönen abend noch...

michael
 
...der lässt besser die Finger davon und investiert eine Reinigung beim Profi.


Wie der TO schon sagte, die kochen auch nur mit Wasser, bzw. mit Isoprop.


man muß doch mal zu einem ergebnis kommen, hergeleitet aus übereinstimmenden positiven erfahrungen.

Gibt´s hier keine Umfrage-Funktion?


also bitte mal sachlich bleiben und lieber gemeinsam nach lösungen und/oder material suchen.

Ein Kampf gegen Windmühlen, genauso sinnlos wie die Diskussionen um Schärfe/Unschärfe von 450/1000D und den Kitscherben... ;)


LG Micha
 
eigentlich schade, eine lösung wäre doch mit sovielen leuten ohne weiteres machbar....

schaut mal was ich hier gefunden habe, demnach funzt keine naßreinigungsflüßigkeit !
AUCH DIE VOM ÜBERALLES KÖNNENDEN CANON/NIKON SERVICE NICHT !!!

http://de.youtube.com/watch?v=nC9NM2yVVy4

es kann nicht sein, dass es keine möglichkeiten gibt diesen sc...sensor selbst zu reinigen !!

wenn es der service kann, dann können wir das auch.
wenn ich mir den test im video anschauen, funktioniert gar keine reinigunsflüßigkeit.

dann müeen ja alle dslr eine fehlkonstruktion sein, oder ??

kauf ja auch kein auto, wenn ich es vor den kundendienst entsorgen muß, weil kein ölwechsel möglich ist :eek:

freu mich auf hilfreiche antworten

micha

nachtrag:
was haltet ihr hiervon, hat schon jemand sowas probiert ?
http://de.youtube.com/watch?v=x9tzk8shN3E&NR=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hab mal geschaut was andere (Laser)Optikhersteller so machen:

6. Reinigung von optischen Beschichtungen 14

http://www.ii-vi.de/site/pages_de_de/newsletter/ausgabe_4/reinigung.php

Für Linsen immerwieder das Gleiche:
  1. Staub mit Blasebalg entfernen
  2. Leichte verschmutzungen mit reinst Aceton oder 2-Propanol
  3. grobe Verschmutzungen mit dest. Essig und danach nochma 2-Propanol

Bei großen Teleskopen werden die Spiegel offensichtlich mit Erfolg nach der "Disco-Film-Methode" gereinigt:

http://www.astro-messe.de/AME2008/Neuheiten/Optoprim-photonik_2007_05_64.pdf
Hat sich offensichtlich bewährt.

Viele Grüße,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Leichte verschmutzungen mit reinst Aceton

Um Gottes Willi!

Wenn ich ja nun nicht der Oberprofi bin, eins weiss ich mit Sicherheit: Aceton frisst sich durch Plastik wie Pipi durch den Schnee, FINGER WEG VON ACETON!
Du sprichst zwar von Linsen aber auch die sind meist in Plastik eingefasst.

LG Micha
 
Hallo Micha,

ja Aceton und Kunststoffe vertragen sich nicht allzu gut :evil:

Allerdings wollte ich ja nur mal aufzeigen, wie in anderen Bereichen der optischen Industrie gereinigt wird... und dass Nassreinigung eben zum Standard gehört (mit welchem Mittel auch immer).

Zu den Rückständen kann ich noch folgendes erzählen: Während meines Studiums hab ich an nem großen C02-Laser gearbeitet. Die Umlenkspiegel waren aus Metall. Zur Reinigung kam ebenfalls 2-Propanol oder Aceton zum Einsatz. Um Schlieren durch Rückstände des Reinigungsmittels zu vermeiden wurde entweder mit einem Wattebausch vorsichtig das Lösungsmittel wieder aufgenommen, oder aber (und das hat wesentlich besser funktioniert) mit einem speziellen "Reinigungspapier". Der Spiegel wurde dazu komplett mit Lösungsmittel benetzt, das Papier aufgelegt und in einer Bewegung abgezogen. Danach war auch unter der Stereo-Lupe keine Verunreinigung mehr zu sehen.


Viele Grüße,
Markus
 
Hallo Markus!

Allerdings wollte ich ja nur mal aufzeigen, wie in anderen Bereichen der optischen Industrie gereinigt wird...

Nun ja, in diesem Thread geht es wohl mehr um die Sensoren, deswegen war ich etwas erschreckt, als ich da was von Aceton gelesen habe. Und bevor das jemand falsch versteht und das todesmutig als eine Alternative zur Sensorreinigung sieht (und am Nagellackentferner seiner Frau nascht...) habe ich doch mal meinen Einwurf gestartet... ;)

LG Micha
 
Man muss auch noch beachten, wie weit die Vergütung gewisse Mitteln verträgt. Da gehts nicht nur um die Plastikhalterung. In der Video Technik, habe ich immer Isopropanol und 2-Propanol verwendet, da es am Rückstandslosest von alln Mitteln war. Ich kann mich noch an einige CD-Player erinnern, die trotz Glas Linse sowas wie Aceton nicht vertragen hätte. Da es keine Mineralische Vergütung war?!?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten