• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Brauchbarer" A4-Fotodrucker: Epson oder Canon?

BenderCam

Themenersteller
Hallo zusammen,

eigentlich ist diese Foto-Ausdruckerei ja Unsinn; überteuert, mit normalen Mitteln nie "perfekt" und man sammelt bloss Staubfänger.

Dennoch möchte ich gerne Wände mit Nielsen C2 A4 Rahmen stellenweise "vollpflastern", eher so etwas Ornamenthaftes, weniger Grossdrucke a la A2. Das Passepartout würde ich einfach "mitdrucken", sprich es muss Randlosdruck möglich sein.

Habe mal geschaut, irgendwie sind die meisten reinen Fotodrucker inzwischen A3, alle anderen Modelle sind mit Quark wie WLAN vollgestopft, haben einen integrierten Scanner (habe schon einen für Dokumente) etc.. Gibt es keine reinen Fotodrucker wie Epson Stylus mehr, aber eben kein eher officelastiges Modell?
Ich habe nur Erfahrung mit Epson und würde von denen gerne nichts mehr kaufen, die Walzen bzw. deren Gummierung nutzen sich ja immer rasch ab (geplante Obsoleszenz), damit man wieder einen neuen Drucker kaufen muss.

Sind die Canons besser? Die Drucke sollten einfach auf seidenmatten Heavywight-Paper sein, keine Ahnung was da momentan aktuell ist. Irgendwelchen Duplex-Quatsch brauche ich nicht, ebensowenig wie WLAN etc., aber Einzelpatronen sind Pflicht. Meine mich zu erinnern, dass nur HP Wegwerf-Druckköpfe benutzt, sonst sind es immer reine Tanks. Kein Geschmiere oder automatisierte Reinigungs-Orgien damit die Tinte ausgeht.

OK, glaube damit fliegt eh alles raus was es gibt; meiner persönlichen Meinung nach sind Tintenstrahldrucker so nah am Betrug, wie es gerade noch papier-legal geht (gefolgt von Elektro-Zahnbürsten mit fix verbautem AA-Akku)... ;)

Was ist sonst zu beachten?
 
EDIT: ich korrigiere mal mein Posting. Siehe Link (Posting weiter unten)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11757238&postcount=2



Grundsätzlich gar keine uninteressante Frage, aber kucken wir mal.


Standard bei Tintendruckern sind 4 Farben: CMYK.
Die spezialisierten Fotodrucker haben dann zusätzliche Farben: Grautöne für bessere S/W Drucke, zusätzliches Rot, Grün - pastellige Farben etc. Sorgt alles für bessere Ausdrucke.

Eine kurze Recherche hat ergeben, daß es wohl im A4 Segment so gut wie nichts mehr gibt. Konkret: ich finde nur Drucker mit 4 bzw. 5 Farben, wobei die 5 Farben Modelle eigentlich nur ein Dokumentenschwarz mitbringen... d.h. schwarzen Text mit einer anderen Tinte drucken.

z.B. Canon iP7250

Dafür kostet das Teil auch nur einen guten 70er, womit sich jeder Gedanke an geplante Obsoleszenz erübrigt. Bei dem Preis kauf ich halt in 1-2 Jahren einen neuen Drucker.

Bei A3 ist man mit dem Epson Stylus w1500 (6 Farben) dabei - knapp 300
Semi Gloss Papier gibts auch dazu. Was spricht dagegen?

Zu den Features möchte ich sagen: Auf WLAN möchte ich nicht mehr verzichten, weil ich mir da schlicht eine Verkabelung spare (und so den Drucker nicht unmittelbar zum PC stellen muß). Den Rest (Duplex, etc.) muß man ja nicht verwenden, wenn man nicht will
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wohl kein so frisches Modell mehr, in "meinem" Shop gibt es nur noch eine Patrone mit Lieferzeit.

spezialisierten Fotodrucker
Ja, mein Vater hat so ein A2-Ding von Epson, die Lizenz zum Geld-"Drucken", für Epson.

Bei meinem Shop hat der ziemlich grottige Bewertungen bekommen, dachte auch erst an dieses Modell. Der Tintenpack ist auch ausverkauft, da weiss man nie ob das so ein Auslaufmodell auf Abruf ist.

Was spricht dagegen?
Dafür, dass ich kein A3 drucken will, sehe ich nicht ein denen unnötig Geld in den Rachen zu werfen; genau daher haben sie ja die A4-Fotodrucker scheinbar eingestellt. Klobig.

Da geht dann ggf. das Theater los das mit der Firewall zu harmonisieren, alles zu viel Zirkus. Kann man den Quatsch wenigstens am Gerät komplett deaktivieren? Will den Drucker dann nicht in der WLAN-Liste z.B. des Tablets auffinden...

Das ist genau der Grund, warum ich die Druckerei drangegeben habe, man hat nur Ärger und Kosten. Das Problem bei diesen Fine-Art-Druckereien ist, dass man einerseits hinfahren muss, andererseits wollen die einem natürlich De-Luxe-Ausdrucke auf Sonstewas aufschwatzen. Ich will nur eine nette Deko (trotzdem passabler, halbwegs brillianter und farbstabiler Druck), keine Ausstellung. :)
-So ein Rahmen (A4 damit ich nicht schneiden muss) kostet 25 CHF oder so, da macht es wenig Sinn, das selbe nochmal für ein Print auszugeben, das man evtl. eh mal auswechselt.

Gäbe es Teslas "Funkstrom", würde ich die Wände einfach mit LCD-Bilderrahmen vollpflastern, inklusive asynchroner Dia-Show... ;)

Gibt es eine Kette a la typischer Copyshops, wo man Fotos gut selbst ausdrucken kann? Die Fine-Art-Heinis wollen ja auch immer noch Geld für das Einstöpseln des USB-Sticks etc. und sofort bekommt man seine Sachen auch nicht. :-(
 
Wohl kein so frisches Modell mehr, in "meinem" Shop gibt es nur noch eine Patrone mit Lieferzeit.

Naja, also Patronen wirds ziemlich lange dafür geben. Ich kaufe immer noch Patronen für irgendwelche uralt Drucker in der Familie.

Der P50 ist z.B über Epson (direkt oder via Amazon) erhältlich und bietet sich insoferne an, als daß er wohl als einziger noch kaufbarer Drucker eben 6 Farben und ein sehr gutes Druckergebnis bietet. Außerdem läßt er sich ziemlich einfach für ein langes Leben mit CIS (Continuous Ink System) und einem externen Auffangbehälter aufrüsten/umrüsten.

So schauts eben aus auf dem Markt und, wie man in Ösiland so sagt, irgendeinen Tod wirst Du halt sterben müssen...

Da geht dann ggf. das Theater los das mit der Firewall zu harmonisieren, alles zu viel Zirkus. Kann man den Quatsch wenigstens am Gerät komplett deaktivieren? Will den Drucker dann nicht in der WLAN-Liste z.B. des Tablets auffinden...

bitte, was?

kuck Dir das nochmal an... Da hast Du etwas nicht verstanden...
Da ist nichts mit Firewall
Du kannst das selbstverständlich deaktivieren
und der Drucker erscheint nirgendwo außer in Windows (oder iOS oder was auch immervom Drucker unterstützt wird) und zwar genau und nur in der Liste der vorhandenen Drucker


Gibt es eine Kette a la typischer Copyshops, wo man Fotos gut selbst ausdrucken kann? Die Fine-Art-Heinis wollen ja auch immer noch Geld für das Einstöpseln des USB-Sticks etc. und sofort bekommt man seine Sachen auch nicht. :-(

c't 26/2013, seite 114
Getestet wurden zwar Bildbände, aber das gesagte dürfte auch für den Einzelfotodruck bei den genannten Dienstleistern gelten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
irgendeinen Tod wirst Du halt sterben müssen
Aber sicher nicht den. :p

Da ist nichts mit Firewall
Mein WLAN läuft nicht über einen WLAN-Router vom Internetprovider sondern über eine Hardwarefirewall mit WLAN-Antennen (am Desktop-Rechner ohne WLAN; kann das Mainboard zwar, müsste es aber zwecks Antennenanbau wieder ausbauen etc.; ungern), daher würde der Drucker darüber arbeiten müssen. A3 passte eh nicht direkt auf den grossen aber vollen Schreibtisch.

c't 26/2013, seite 114
Kostenpflichtiger Artikel, melde mich da doch nicht für so eine Lapalie an, aber merci für die Info. Muss eben auch flexibel sein, mal 20, mal nur drei Bilder. Habe so einen professionellen Druckshop mit Fotolabor nebenan, meine mich zu erinnern dass die zumindest irgendwelche Terminals haben, gehe da mal vorbei.

Was sollte man für so einen Ausdruck ggf. rechnen?
Habe vor einigen Jahren mal gehört, dass ein hausgemachter, hochwertiger A4-Fotodruck jeweils so 2 Euro kostet, alles in allem. Wenn das entsprechend dann 5 CHF oder so im Self-Service wären, käme ich mit den 600 CHF die so ein A3-Gerät kostet ja sehr viel weiter, als ich je "wollte"; ohne so einen Geldfresser anzuschaffen.
 
Epson Stylus Photo 1500W
der GANZ neue Canon Pixma iP8750 oder die "alte" Canon Gurke IX6550 der druckt ohne die "grau" Tinte.

Alle drei erwähnten Drucker arbeiten Nativ mit Dye Tinte diese ist nicht wisch und wasserfest.

Richtig Wasserfest wird nur mit Pigmentierter Tinte
Canon hat da erst ab dem Canon PIXMA Pro 10 (auch ein A3) pigmentierte Tinte im Einsatz die Wisch und wasserfest ist kostet rund 650 CHF
Der derzeit günstigste native Epson Fotodrucker ist der R2000 in der schweiz ab ab 589 CHF erhältlich, der R2000 arbeitet mit zusätzlicher Glanztinte, der R3000 ist das nächste modell und kostet rund 690 CHF.

Den Epson 1500W und den P50 kann man wie in meinem Thread aus dem artenverwandten Forum Druckerchannel auch in pigmentdrucker umwandeln:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3388&t=leserartikel_epson_sp_p50_umbau_auf_pigmenttinte




sonst einen neuen Epson Stylus P50 direkt von Epson für ca 130€ keine Ahnung ob den auch im Store Schweiz gibt (?) da bin ich überfragt generell ist es mit der Verfügbarkeit von solchen derivaten in CH meist etwas Dünn...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal geschaut, hat hier mal jemand z.B. in einem Epson oder Canon A3 mal so ein Continous Ink System von Drittanbietern benutzt? Gibt das ggf. Trouble mit den Schläuchen? So wäre ja die Blutsaugerei mit den Tintenpatronen bequem zu umschiffen, noch dazu, wo die natürlich immer "mittendrin" leer sind. :)
 
der ist aber auch "nur" ein Dye Drucker und ist nicht auf pigementtinte umrüstbar.

für 300€ UVP ist das schon recht stolz
 
Wenn ich z.B. Reisedokumente ausdrucke, dann eh nur auf Laser, ich brauche daher keine "sabberechten" Ausdrucke aus dem Dingen, in meiner Wohnung regnet es nicht. :)

Oder wo soll der Vorteil sonst sein? Die Leitungen verstopfen durch die Pigmente schneller, so dass der Hersteller mehr Patronen zum "Spülen" absetzen kann? :p
 
...Oder wo soll der Vorteil sonst sein? Die Leitungen verstopfen durch die Pigmente schneller, so dass der Hersteller mehr Patronen zum "Spülen" absetzen kann? :p

Die Lichtbeständigkeit ist erheblich besser bei Pigmenttinten.

Die hochgelobten 100 Jahre mancher Dye- Tinten gelten für die Aufbewahrung im Album. Im Rahmen und vielleicht noch dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden daraus Monate bis wenige Jahre.

Gruß
ewm
 
ich drucke selbst pro Woche locker 100 Fotos Dye für kunden...
weils nichts kosten darf.. klar

aber dokumente oder sonst was oder alle was qualität haben soll wird pigmentiert gedruckt oder mit wachstinte (xerox phaser 8560)
 
Bei Pigmenttinte gabs doch diese Sache mit den Hochglanzdrucken?
 
Der R1900 und der R2000 sind beides Drucker die auch hervorgangend mit Hochglanzpapier zurecht kommen da dank dem Klarlack unebenheiten die durch die pigmenttinte entstehen einfach wieder beseitigt werden.

aber es stimmt schon das man nicht das 0815 billigheimer fotopapier nehmen kann was mein bei der postfiliale aus der schütte bekommt, diese "allzweck fotopapier" sind meistens ausschließlich für dye Tinte gedacht weil die Pigmente keinen Halt finden und die drucke fürchterlich aussehen.

wichtige eigenschaft des papier ist microporös oder auch manchmal "perforated ceramic structure"

Es gibt bei wenig rechere viele Papiere die gut geeigenet sind für pigmenttierten druck allem voran das sehr günstiger Netbit oder United Office Papier was es alle paar monate beim Discounter ALDI/LIDL gibt hier ist der OEM Hersteller des Papiers Sihl und wird unter dem eigenen Namen "Quick Dry glossy" Verkauft.
oft bekommt man dann im Discounter beispielweise 50 Blatt für 4,99 oder 100 Blatt für 8,99 ist unterschiedlich.
 
Weiss nicht ganz, wo Dein Problem liegt bzw. frage mich bei Deinen Angaben ("gebe doch nicht Geld für einen Artikel aus", obwohl Dir das erstens qualitativ hochwertige Antworten geben würde und zweitens im Endeffekt Geld sparen würde) warum Du die Bilder nicht ganz einfach bei Aldi & Co. drucken lässt.
Das meine ich jetzt nicht zynisch - die haben ziemlich genau die Qualität, nach der Du suchst - klar kein FineArt(papier), aber eine super Druckqualiät auf gutem Papier - und billiger wirst Du mit keiner anderen Methode werden.

Ih nutze meinen Drucker nur noch, wenn ich die Bilder sofort brauche/haben will.

vg, Festan
 
... ich bekommen aus dem bekanntenkreis teilweise einen Drobbox link geschickt mit ner 2GB großen ZIP und der info "bitte auf 10x15cm drucken, gern so billig wie geht"
dann drucke ich mal eben 250 Fotos aus für kleines geld: Fotos sehen besser aus als Aldi und co und sind eben billiger als die...
 
dann drucke ich mal eben 250 Fotos aus für kleines geld: Fotos sehen besser aus als Aldi und co und sind eben billiger als die...

Sorry, aber das mit dem besser aussehen glaube ich nicht - einfach, weil die dort schon sehr, sehr gut sind.

Und bist Du Dir sicher, dass Du billiger bist? Kann natürlich sein, kenne ja Deine Druckkosten nicht - aber wenn wie beim TO noch die Anschaffung dazu kommt, wirds auf jeden Fall schwierig.

vg, Festan
 
Sorry, aber das mit dem besser aussehen glaube ich nicht - einfach, weil die dort schon sehr, sehr gut sind.

Und bist Du Dir sicher, dass Du billiger bist? Kann natürlich sein, kenne ja Deine Druckkosten nicht - aber wenn wie beim TO noch die Anschaffung dazu kommt, wirds auf jeden Fall schwierig.

vg, Festan

... anschaffungskosten? wie rechnest Du denn produktionskosten aus.. naja
http://www.ebay.de/itm/380444916371
500 Blatt fotopapier für 24,69€ pro blatt also 4,94 Cent

250 Blatt = 12,35€
Tinteverbrauch rund 64ml = 10cent pro ml = 6,4€
gesamt = 18,75€ entspricht 7,5 Cent pro blatt
ich bekomme 10 cent pro blatt
den Gewinn steck ich in die kirchenkasse und drucke davon zu konfirmationstagen, ostern und weihnachten regelmäßig für die anliegende gemeinde gesangs und liederbücher :) sind ja auch kunden aus der gemeinde
 
... anschaffungskosten? wie rechnest Du denn produktionskosten aus.. naja

Na ja - die Kosten für einen Drucker, sofern man wie der TE noch keinen hat und ihn sich nur dafür anschafft, kommen eben noch dazu. Oder etwa nicht?

250 Blatt = 12,35€
Tinteverbrauch rund 64ml = 10cent pro ml = 6,4€
gesamt = 18,75€ entspricht 7,5 Cent pro blatt
ich bekomme 10 cent pro blatt
den Gewinn steck ich in die kirchenkasse und drucke davon zu konfirmationstagen, ostern und weihnachten regelmäßig für die anliegende gemeinde gesangs und liederbücher :) sind ja auch kunden aus der gemeinde

bei Aldi 8 Cent - ganz ohne Aufwand wie sich mit Drucker befassen, Fremdtinten, Chipproblematiken, Profilerstellung (übrigens auch wieder Kosten), Stromkosten, Platzbedarf, Colormanagement, Fehldrucken etc. herumzuschlagen - vom Zeitbedarf und Handling ganz zu schweigen.

Was man so natürlich schlecht klären kann, ist die erzielte Druckqualität und Farbstabiliät - mein Ausdruck hier mit Originaltinte und Originalpapier ist zwar OK, weicht im Gegensatz zu den ausbelichteten Bildern aber immer ein wenig ab vom Monitorbild.

Ist ansonsten wie beim Passbild machen - wenn da jemand kommt schicke ich ihn zum Fotografen um die Ecke - der nimmt 11,- Euro dafür. Da ist mir die Zeit für zu schade und der Aufwand zu groß/unnötig (Geld bekäme ich dafür ja eh keines :-)
Selbiges mache ich auch, wenn ich selber mal Neue brauche.

Selbiges täte ich mit den 250 Bilder, die Du da ausdruckst - aber jeder nach seinem Gusto.

vg, Festan
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon praktisch mit der gegeben Möglichkeit, ich habe viele "alte SLR Hasen" im Freundeskreis die schon in Ihrer jugend im Dachboden S/W bilder selbst belichtet haben und entwickelt... dunkelkammer halt
diese neuzeutliche "digitale dunkelkammer" mit der spielerei fremdtinte zu nutzen günstige papier zu nehmen und hervorrangende A3+ Drucke anzufertigen finden viele so klasse wenn ich besuch kriege, dass die gleich das system so mitnehmen wollen :)

Diese Optik, dieser filter, dieses Tasche, systemblitz von metz, teure speicherkarte, backupstrategie für unterwegs und das weitere kapitel ist dann alzuoft auch "druckern" oder dienstleister

das wollte ich nur mal erläutern.

Überwiegend drucken die meisten im Bekanntenkreis mit OEM Tinte auf einem Epson Stylus 3880 Pro weil der ja aufgrund der großen Patronen schon in dem Zustand billiger Drucker als die A4 Vertreter. Gedruckt wird dann aber dennoch auf günstiges Papier mit eigens angefertigten/eingemessenen Farbprofilen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten