• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

BQ: Canon eos 7d - Sigma dp1s

Total überschärft habe ich beim Ansehen des Bildes auch gedacht! Macht die Kompakte meiner Frau auch.

Das Überschärfen macht aber nicht die Kamera von alleine. Normalerweise nutzt man die Dp1 ja nur mit RAW, aber selbst im jpg-Modus kommt da nicht so ein Bild raus.

In Verbindung mit dem Tamron 17-50 VC löst die 7D etwas besser auf als die DP1. Die Farbgebung ist kaum zu unterscheiden. Die DP1 hat aber mehr Reserven in den Lichtern.

Bei der DP1 sollte man beachten, daß da zwar f4 draufsteht, aber f5.6 drin ist. D.h. man braucht eine Blende mehr Belichtungszeit bei gleicher iso.


Hier mal noch zwei Vergleichsbilder 7D vs. DP1.

Anhang anzeigen 1811562

Anhang anzeigen 1811563

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so gravierend weit auseinander finde ich die Bilder nicht.
Das Foto der Sigma würde ich nicht mehr schärfen - und wenn das Bild der Canon leicht geschärft wird, sieht es genau so aus.

Jetzt beachte aber mal: Du hast hier einerseits eine Festbrennweite an der Sigma, die speziell dafür gefertigt wurde - also optimal justiert ist.

Das Canon-Objektiv benutzt du am untersten Ende - hier haben erfahrungsgemäß viele Linsen Probleme, Wenn du es mal auf 20mm stellst, sieht das vielleicht schon wieder ganz anders aus.

Und zuletzt der Sensor:
Der 3-Schichtige Sensor nimmt Rot, Grün und Blau getrennt auf. Pro Bildpunkt hast du die dreifache Information, die dann zusammengerechnet wird.
Bei einem Standard (Bayer)-Sensor liegen die RGB-empfindlichen Pixel nebeneinander. Aus den unterschiedlichen Helligkeitsinformationen wird dann der Farbwert für einen Pixel errechnet. Das bedeutet, dass die Farbe eines Pixels eigentlich ein Durchschnitt von drei umgebenden Pixeln ist.
Somit kann das Resultat niemals so scharf und detailgetreu sein wie bei einem Sensor, der alle drei Farbinformationen tatsächlich für einen Pixel ermittelt.
 
Zu der DP1- Schärfe:

Ich fotografiere damit nur in raw und setze die Schärfe im SPP auf -4. Voreingestellt ist immer 0, was meiner Meinung nach schon zu viel ist. Wenn die Bilder dann fürs Web noch verkleinert werden, schärfe ich nach, ansonsten aber quasi nie.
Durch die bessere Grundschärfe ist die Gleichbearbeitung von X3F-Datein und anderen Raws nicht unbedingt angebracht, zumal jedes Bild eigentlich andere Einstellungen bräuchte, bin da aber nicht der Experte.

Zum direkten Vergleich würde ich zwei Raw-Dateien nehmen, im Konverter die Schärfe in SPP auf -4 (DP1), in DPP auf 0 (7D). Und dann graduell annähern.
 
Zum direkten Vergleich würde ich beide RAWs in einem herstellerunabhängigen Konverter wie ACR oder Lightroom öffnen und dort Schärfe und Rauschreduzierung auf 0 stellen.
 
Der 3-Schichtige Sensor nimmt Rot, Grün und Blau getrennt auf. Pro Bildpunkt hast du die dreifache Information, die dann zusammengerechnet wird.
Bei einem Standard (Bayer)-Sensor liegen die RGB-empfindlichen Pixel nebeneinander. Aus den unterschiedlichen Helligkeitsinformationen wird dann der Farbwert für einen Pixel errechnet. Das bedeutet, dass die Farbe eines Pixels eigentlich ein Durchschnitt von drei umgebenden Pixeln ist.
Somit kann das Resultat niemals so scharf und detailgetreu sein wie bei einem Sensor, der alle drei Farbinformationen tatsächlich für einen Pixel ermittelt.

Richtig: beim Bayer-Sensor werden die Informationen von i.w. 4 Bildpunkten (2xGrün, 1xRot, 1xBlau) zu einer Information verschmolzen. Ein wenig gehen auch noch die Informationen der umliegenden Pixelpunkte in die Information ein. So bekomme ich eine Farb- u. Helligkeitsinfo an jedem Pixelort.

Aber: Das Bild in dem oben gezeigten Beispiel hat 1.440x960px; hier sind schon ca. 4x4 Originalpixel zu einem Bildpixel "verschmolzen". Da sollte die "Vermischung und Verwischung" des Bayer-Filters keine Rolle mehr spielen.

Ohne eine Diskussion über Bayer vs. Sigma lostreten zu wollen - die gibt's an anderer Stelle schon zur Genüge - was man hier sieht, ist das Objektiv, nicht der Sensor! Sowie die schon erwähnte starke Schärfung in der Kompakten.
 
Hallo!!

Ich bin überrascht worden von den unterschiedlichen Antworten auf mein Thema. Aber man lernt immer dazu. VSoft hat mir gezeigt das es mit der Canon auch besser geht, die Sigma ist natürlich nicht zu unterschätzen und hat auch ihre Vorteile z.B. als immer dabei Kamera.

Werde in Zukunft mich an den Ratschlag von mora halten
Zitat von mora
Ich nehm für Landschaften nur noch die Sigma, für anderes (Menschen, AL, ...) die Canon.

und mich über die hervorragenden Bilder beider Cameras freuen
------------------------------------

Danke
 
Hallo!!

Ich bin überrascht worden von den unterschiedlichen Antworten auf mein Thema. Aber man lernt immer dazu. VSoft hat mir gezeigt das es mit der Canon auch besser geht, die Sigma ist natürlich nicht zu unterschätzen und hat auch ihre Vorteile z.B. als immer dabei Kamera.

Werde in Zukunft mich an den Ratschlag von mora halten


und mich über die hervorragenden Bilder beider Cameras freuen
------------------------------------

Danke

Das freut mich:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten