• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bokeh Kreise

  • Themenersteller Themenersteller Gast_38439
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_38439

Guest
Hallo,

im angehängtem Bild in den Bokeh-Kreisen (oder wie nennt man das genau?)
befindet sich vor allem oben rechts im dunklen Bereich in den Kreisen so eine Pünktchenstruktur.
Ist das normal, von was kommt das? Oder ist das einfach nur das Bildrauschen? War Iso 800
 
Zuletzt bearbeitet:
... mal ehrlich, beurteilen wir jetzt "Bokehkreise" am Bildrand auf Pixelebene?

Da kommt doch alles zusammen: Bildrand, ungleichmäßige Lichtquellen, Rauschen und Pixelpeepen auf allerhöchstem Niveau
 
... mal ehrlich, beurteilen wir jetzt "Bokehkreise" am Bildrand auf Pixelebene?

Diese Pünktchenstruktur (sieht ja fast aus wie ein Golfball) ist mir eben bei dem Bild aufgefallen und mich hat interessiert was das ist.

Man wird doch noch fragen dürfen, oder? :confused:
 
http://toothwalker.org/optics/bokeh.html scroll hier mal runter bis onion rings and dust.
 
Ich hab mal irgendwo darüber gelesen, weis aber jetzt nicht mehr genau warum in den Unschärfekreisen mitunter scharfe Strukturen sichtbar werden.

Bokode macht sich aber diese Verhalten zunutze.
https://en.wikipedia.org/wiki/Bokode

Auf irgend einer Seite zu Bokeh und Bokode wars schön beschrieben, leider find ich die nicht mehr.
 
Einfach gesagt: Nach der Bearbeitung der Linsen bleiben feine Strukturen in der Glasoberfläche übrig, die rauszupolieren wäre zu teuer und in scharfen Bereichen merkt man davon nichts, nur im Bokeh sieht man dann diese Strukturen, besonders bei Punktlichtquellen. Je kleiner die Lichtquelle ist desto ausgeprägter ist dieser Effekt.

Onion Ring/Zwiebelring-Bokeh tritt speziell bei Asphärischen Linsen auf. Diese werden erhitzt und in Wolframformen gepresst, die Spuren des CNC-Werkzeugs mit dem die Form hergestellt wurde hinterlässt Abdrücke im Glas, diese sieht man im Bokeh. Da die Fräser bei runden Formen Kreise abfahren hinterlassen sie runde Strukturen->Runde Abdrücke->sieht aus wie die Ringe wenn man eine Zwiebel durchschneidet. Daher der Name.

Anmerkung: Ich glaube Panasonic war es die eine Methode zum Minimieren der Strukturen in der Metallform gefunden haben, Zeiss poliert die Linsen soweit ich weiß, Canon hat in den 90ern für das 50mm f1.0 L das asphärische Element poliert, was einen deutlich höheren Preis zur Folge hatte.
 
Perfektionisten werden zukünftig Objektive nicht nur bzgl. Schärfe, Zentrierung, AF-Genauigkeit usw., nun auch nach Bokehstreuung selektieren, oder? :D
 
Prinzipiell ein möglicher Nachteil moderner Objektive mit kostengünstigen asphärischen Linsenelementen. Geschliffene Glasasphären hingegen waren noch nie ein kostengünstiges Vergnügen, aber selbst diese sind nicht vor solchen oder ähnlichen Makel gefeit.

Egal wie, Objektive ohne unerwünschte Nebeneffekte in den Unschärfekringel werden immer mehr zur Rarität ...
 
Man sieht das "Problem" auch bei alten Objektiven ohne asphärische Elemente, nur sind es dort meist größere Staubpartikel die dann dunkle Punkte im Bokeh produzieren. Ist also kein exklusives Problem der Neuzeit.

Geschliffene Asphären sind wie alle anderen nicht perfekt, aber die Fertigung hinterlässt schon deutlich weniger Spuren verglichen mit den gepressten (molded). Der Vorteil ist das die Partikel beim schleifen zufällig angeordnet sind, die Diamantspitze der CNC nicht. Und bei den Zeiss-Linsen tut man sich schon sehr schwer, unruhige Bokehscheibchen zu finden.
Zum Preis:
Pro Monat über 400 asphärische Elemente in 3 8h Schichten an 20 Maschinen, ein Element kann 1-20Stunden Arbeitszeit benötigen.
Quelle: PDF über Zeiss Cinema Lenses

Das hier aber groß selektiert wird ist eher Standard für Leute die darauf Wert legen. Schließlich sorgen auch manche Optimierungen im Design für ein härteres Bokeh mit scharf definierten Kanten, bei Nikon hat man mit dem 58mm eben genau darauf verzichtet und Schärfe geopfert für ein schöneres Bokeh. Das man dann beim Neukauf halt auch noch kurz in den Beispielbildern schaut ob es homogene Scheibchen gibt ist doch nur natürlich.
 
Klar, gegen Staub ist niemand gefeit. Auffällig nur, dass besonders hochgezüchtete Objektive moderner Bauart bevorzugt unter besagtem Makel leiden. Allerdings stechen besagte Nebeneffekte meist nicht direkt ins Auge, aber nachträgliche Möglichkeiten der Korrektur gibt es für den Fall eines Falles ja zur Genüge ...

Egal wie, deutlich nerviger sind überzogene Zwiebelringe, Doppelkonturen im BG oder gar ungewollte Zwirl-Effekte. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten