• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blutiger Anfänger, Problemchen bei Bildern

aeroad

Themenersteller
Beleuchteter Kirchturm bei Nacht. Wollte keinen "ich-knips-den-Turm-von-unten"-Bild, sondern habe versucht, Bäume mit ins Bild zu bekommen. Im unteren Bereich (blaue Beleuchtung) bricht die Schärfe doch ziemlich ein...



Die Laterne und ihre Strahlen. Wie kann ich das künftig vermeiden? Sieht ja aus wie geshoppt..
Edit: die eine Lampe im Wasser ging im übrigen kurz vorher kaputt..


Unscharf, matt. Wo liegt der Fehler?

Edit: Links gefixkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell uns doch bitte die exifs zur Verfügung.
 
Bin am Handy daher Kurzfassung:

Bild 1: Schätze dass das blaue Licht dafür verantwortlich ist. Da wird der Blaukanal geclippt /übersättigt sein, was zu Detailverlust führt. Finde dieses künstliche farbige Licht immer fanz schrecklich auf Fotos, da muss man schon ein Händchen für ha en bzw. üben.

Bild 2: Die Form der Blendensterne ist abhängig vom Objektiv und der Blende. Steht dir nur dieses eine Objektov zur Verfügung, probier eeinfach mal den Blendenbereich zwischenn 5,6 und 11 durch. Vielleicht werden sie irgendwo schöner.

Bild 3: Erkenne am Handy keine große Unschärfe. Allgemein gilt, dass Unschärfe bei statischen Objekten durch folgendes eentstehen kann:

- Verwacklung (Stativ + Funkauslöser hilft)
- Fokus falsch gesetzt (per LiveView manuell setzeb)
- falsche Blende (bei deinen Aufnahmen würd ich pauschal Blende 8 bis max 11 nehmen)
- ISO-Rauschen (ISO runterdrehen)
- Erdbeben (da machste nix...)

Auch kann man bei einem Foto mit großer Distanz zwischen Vorser- und Hintergrund nicht immer alles scharf haben. Oder zumindest nir mit Abstrichen.

Die Rechnung über die gefundenen Rechtschreibfehler darf ausgestellr werden an: Sony Ericsson AG, Timbuktu, Nimmerland.

Schönen Gruß und viel Spaß mit der Kamera!
Kai
 
Hallo,

die Exif Daten sind prinzipiell enthalten in Deinen Bildern, nur kann man sie in der Drop-Box Anzeige nicht sehen, sondern muss das Bild vollständig herunterladen. Lade Doch Deine Bilder einfach hier im Forum hoch, dann sollte man sie sehen können. Die Orginale kannst Du ja in der Drop Box optional lassen.

Die Blendensterne sind umso ausgeprägter, je weiter die Blende geschlossen ist und hängen vom Objektiv ab (Anzahl und Form der Blendenlamellen). Probier einfach verschiedene Einstellungen aus. Oft sind die Blendensterne erwünscht und deswegen schließt man häufig die Blende sehr weit.

viele Grüße
 
Hab mich vielleicht falsch ausgedrückt.. ich finde die Blendensterne klar gut, nur würd ich gern "kontrollieren" wollen wie groß die sind. In dem Fall find ichs einfach zu groß..

Hochladen kann ich hier aber nur kleine Bilder oder? :confused:
 
Da du anscheinend ein Schweinfurter bist, habe ich mir mal die Mühe gemacht und deine Bilder herunter geladen.

Du hast bei deinen Bilder den Fokus-Modus AF-A verwendet. Da entscheided die Kamera ob sie AF-S oder AF-C verwendet. Ich hätte von vornherein AF-S gewählt.

Weiterhin war die AF-Messfeldsteuerung auf Automatische Messfeldsteuerung eingestellt. Da wählt die Kamera selbst auf was sie fokusiert und nicht du! Ich hätte da Einzelfeld eingestellt und dann das AF-Messfeld selbst ausgewählt.

Da du Belichtungszeiten von 3s - 20s verwendet hast gehe ich mal davon aus, dass du ein Stativ verwendet hast. Bei allen drei Bilder war auch der VR des Objektivs eingeschaltet. Auf dem Stativ sollte man den allerdings ausschalten, da er auf dem Stativ meistens kontraproduktiv ist und sogar für verwackelte Bilder verantwortlich sein kann.

Bei Stativen gibt es auch große Unterschiede. Ein schlechtes kann auch für verwacklungen verantwortlich sein. Welches Stativ genau hast du verwendet? Hast du weiterhin einen Fernauslöser verwendet oder wenigsten über den Selbstauslöser ausgelöst?

Es gibt übrigens in Schweinfurt einen Nikon Foto-Stammtisch. Falls du Interesse hast, am 23.09.2014 ist das nächste Treffen. Siehe auch hier: http://www.nikon-fotografie.de/vbul...76776-schweinfurter-nikon-nff-stammtisch.html
 
Hallo Thomas,

das mit der Bildstabilisation hab ich natürlich verschwitzt, darauf wollte ich noch unbedingt achten. In den Fokusmodus hab ich mich mittlerweile eingelesen, darauf werd ich künftig achten. Für deartige Motive macht man mit AF-S nichts verkehrt, oder?

Mit der AF-Messfeldsteuerung werd ich mich heute mal beschäftigen.. ;)


Sind insgesamt zum Einstieg doch recht viel Informationen, von daher hoff ich, dass es für die ersten Gehversuche zumindest ansatzweise durchgeht.. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, Bilder auf einen USB-Stick laden, damit zu unserem Stammtisch kommen, dann kann man mit dir zusammen die Bilder besprechen und dir auch Tipps geben.
 
2. Die Größe des Blendensterns (also die Länge der Zacken) ist abhängig von der Blende. Wenn du bei Offenblende fotografierst, hast du gar keine Zacken, bei f/8, f/11 oder mehr werden sie immer länger.
Die Anzahl der Zacken ist abhängig von der Anzahl der Blendenlamellen im Objektiv. Gerade Anzahl an Lamellen = so viele Zacken, bei ungerader Anzahl der Lamellen mal 2. Hier muß es ungerade sein.
Manche Leute bevorzugen wenige größere Zacken, manche viele dünne - das ist Geschmackssache. Bei der Objektivwahl dann entsprechend aufpassen.



PS: Sobald ich ein Stativ aufbaue, und die Kamera montiere, mach ich AF und Stabi aus und fokussiere über Liveview mit der Displaylupenfunktion. Dann wird das scharf, was ich richtig find, nicht was die Kamera gerade meint, gefunden zu haben im Dunklen.
 
Wenn du bei Dunkelheit fotografierst ist generell ein Stativ oder sonstiger fester Untergrund (Mauer o.ä.) erst mal empfehlenswert.
Bildstabi aus, bei der Kamera, wenn sie auf dem Stativ steht, wurde bereits gesagt... und wenn du bereits eins verwendet hast, empfehle ich zusätzlich noch einen Fernauslöser.

Gibt's schon für kleines Geld mit Kabel.

Ansonsten naja, wenn du die Cam erst ein paar Tage hast... Handbuch lesen und probieren, probieren, probieren :cool:
 
Meiner ist inzwischen fast nur noch zu hause. Meine Cam hat eine 2 sekunden Timer.
Ich drück auf den Auslöser und nach 2 Sek wird erst das Bild gemacht.

Gefällt mir besser.
Wie immer: Es kommt darauf an was man machen will.
Der kostenlos eingebaute Timer ist ok bei unbeweglichen Motiven.

Den Fernauslöser nehm ich beispielsweise, wenn ich bei einer Langzeitaufnahme haben will, dass eine Lichtspur eines durchfahrenden Autos an einer bestimmten Stelle beginnen soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten