• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blur

schwarzbehre

Themenersteller
 
Ich habe es mal mit Lichterketten ausprobiert aber das sah definitiv nicht so elegant aus, vokalem hast du dann noch Kabelblur.

Glitzerketten könnte sein, aber der Blur ist so transparent...
Vorallem wie soll man da den Blitz entfesseln. Das sieht ja schon eher nach Dauerlicht aus wenn ich mir die Reflektionen im Auge anschaue...

Bin total ratlos.
 
Persönliche Vermutung er Fotografiert durch Schmuck. Ketten aus Gold und Silber usw. das Aufleuchten sind Reflexe durch den Blitz.
 
Photoshop ist es nicht, hab selbst mal die RAW's gesehen...

MIt den Gegenständen vor der Linse habe ich mir auch schon gedacht oder Glasperlen etc, aber das spricht nicht für dieses ungleichmäßige Bokeh... (Bild 2 und 4)
 
Hi schwarzbehre,

wie wärs, wenn Du den Fotografen fragst? Kannst ja die Frage bissel präzisieren, etwa wie das Bokeh im Vordergrund gemacht wurde. Die meisten Fotografen geben gerne Tipps und Hinweise, wenn sie sehen, dass sich jemand für ihre Arbeit interessiert.
 
wie wärs, wenn Du den Fotografen fragst?


Das Gleiche hätte ich jetzt auch gesagt. Ich habe mal eben auf die Internetpräsenz der Jungs geschaut und sie bieten dort eine handvoll Interessante Workshops an. Zu den Inhalten zählen sie auch kleine Kniffe, bzw. Effekte, die das Bild eigen wirken lassen.
Dass der Fotograf hierzu für lau keine Auskunft gibt (du hast ja scheinbar schon mit ihm Kontakt gehabt) könnte ich mir vorstellen.

Aber klasse Effekte, ..mal so nebenbei!


Viele Grüße,
Felix
 
Wasser auf der Linse hatte ich auch schon mal versucht, sah komplett anders aus.

Habe heute lange Ketten gebastelt aus ganz kleinen verschiedenen reflektierenden Perlen die dann vorm Makroobjektiv aufgehangen wurden. Die Ergebnisse waren ok, aber nicht perfekt...
 
Links kann man anklicken. ;)
Möglich, dass es mit so einem Objektiv gemacht wurde.
 
Den Link habe ich angeklickt aber nicht wirklich verstanden worum es bei dem Objektiv geht. Finde die Unterschiede auch nicht so gravierend. Hintergrundbokehs kriegt man leicht hin und je reflektierender die Flächen und Licht vorhanden ist desto schöner wird das Bokeh. Aber hier geht es ja mehr um Bokehs im Vordergrund und wie diese entstehen.
 
Ich habe den Eindruck, dass die von dir verlinkten Bilder zum Teil diesen Seifenblaseneffekt zeigen - sprich der Rand der Unschärfekreise etwas hervortritt. (Mit Vorder- oder Hintergrundunschärfe hat das also nichts zu tun, das ist immer gleich). Zusammen mit den bereits genannten Dingen wie Glasperlen o.ä. im Unschärfebereich könnte das dann die gesehenen Effekte hervorrufen.
 
Nö, ich denke das Meyer Trioplan 100 ist nicht die Lösung. Das wäre auffallender, zudem hat das Trioplan auch mehr Blendenlamellen (zumindest meins).

Vor allem aber sind im Vordergrund beim Trioplan bei Offenblende keine Seifenblasen mehr -> überkorrigierte sphärische Abberation wirkt im Vordergrund anders als im Hintergrund.

Wassertröpfchen könnte ich mir als Bokeh-Quelle gut vorstellen.
Auf dunklen Schnüren oder gar in der Luft wäre eventuell ein Weg.
Mir gefällt allerdings die Qualität des Bokeh bei diesen Bildern nicht sonderlich. Ich sehe zwar keine Zwiebelringe, aber irgendwie hab ich ein "falsches" Gefühl bei dem Bokeh.
 
Ich denke auch nicht, dass sie als "Workshopergebnisse" etwas veröffentlichen würden, das einfach mit einem bestimmten Objektiv erzeugt wurde..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten