Die Zielgruppe für die Zoomobjektive
x-500 oder x-600 sind doch wohl hauptsächlich die Naturfotografen. Und zwar diejenigen darunter, die sich entweder keine Objektive für 5k-€ aufwärts leisten können oder wollen, oder diejenigen, die nicht mehr bereit oder in der Lage sind ("Rücken!"), diese mit dem obligatorischen Zubehör, nämlich einem massiven Stativ, zu schleppen.
Das Tamron 150-600 hat vor allem auch bei letzteren einen großen Anklang gefunden, was sich in den einschlägigen Foren nachverfolgen lässt, aber auch in der eigenen Praxis. Allein in meinem Bekanntenkreis haben sich inzwischen 4 Leute das Objektiv als "Immerdabei" zugelegt, die bisher auf Heavy Metal geschworen haben.
Ich habe allerdings noch niemanden in dieser Szene gesehen, der mit einer Pentax fotografiert. Man trifft zwar gelegentlich jemanden mit einer Sony/Minolta - aber Pentax? Fehlanzeige. Der Bereich der Tele-orientierten Naturfotografie ist im Wesentlichen zwischen Canon und Nikon aufgeteilt.
Und so sieht das vermutlich auch Tamron. Keine Zielgruppe - kein Angebot. Es geht ja nicht nur darum, Objektive mit K-Bajonett anzubieten. Für die wenigen Verkauften muss dann ja auch weltweiter Service geboten werden, was die Sache entgültig unrentabel macht.
Pentax hat doch auch in der Vergangenheit schon Tamron-Konstruktionen unter eigenem Label verkauft. Vielleicht sollten sich die Interessenten eher an Ricoh wenden und eine solche Kooperation auch im Fall des 150-600 anregen. Ricoh kann sicher am Besten die Erfolgsaussichten eines solchen Projektes abschätzen.