• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzzündspannung

derel

Themenersteller
hallöchen
ich hoffe dass das nicht schon tausendmal gefragt wurde.
also: um nach jahrelanger abstinens endlich wieder ans fotografieren zu kommen, hab ich mir eine gebrauchte s5 is von canon zugelegt.
gott sei dank bin ich früh genug darauf aufmerksam gemacht worden, dass alte blitzgeräte von analogkameras eine zu hohe zündspannung aufweisen können.
ich wollte nämlich meinen alten carena sca40 (hab ich mit ner t70 benutzt) einfach auf die s5 stecken. der blitz hat eine zündspannung von 25volt. das ist offensichtlich nicht viel für analog, wo die spannung bis 300v hoch sein kann. aber ist es zuviel für digital kameras? wer weiss, oder wo kann ich nachlesen, wieviel die s5 abkann?
danke für eure hilfe [/B][/B]
 
AW: blitz zündspannung

Frag beim Canon Service nach, das ist verbindlich.

Ich würde aber keinen 300V Blitz auf eine Digitale setzen
 
AW: blitz zündspannung

das ist offensichtlich nicht viel für analog, wo die spannung bis 300v hoch sein kann. aber ist es zuviel für digital kameras?


Das hat mit analog/digital nichts zu tun. Die Einschränkungen wurden mit der Einführung der Blitzsteuerung durch die Kameraelektronik (TTL) erforderlich und diese gab es schon zu analogen Zeiten.

Mit 300 V kannst du eine analoge Canon EOS 50 (nur als Beispiel) braten, während 250V an der Synchronbuchse (kein eTTL) einer Canon EOS 20D (auch nur als Beispiel) laut Bedienungsanleitung erlaubt sind.

Bei den kompakten Modellen sind mir keine Hinweise über die erlaubte Spannung bekannt. Da die S5 aber die gleiche Blitztechnik besitzt wie die DSLRs von Canon, gehe ich davon aus, dass die bekannten 6 V auch hierfür gelten. Mehr würde ich nur riskieren, wenn Canon eine höhere Spannung definitiv freigibt.

Allerdings habe ich meine Canon-DSLRs auch schon mit Blitzgeräten auf dem Blitzschuh betrieben, die 14 V Triggerspannung hatten. Bei 25 V hätte ich dann aber Bedenken.

Gruß

Rainer
 
AW: blitz zündspannung

danke erstmal
dann bleibt der carena blitz im regal bei der t70:(
die t70 zeiten sind lange her. damals hab ich den blitz einfach passend zur camera gekauft und mir über zündspannung null gedanken gemacht.
ist es denn so, dass 6v irgendwie/wo als grenze für digicams bekannt ist? canon oder allgemein? vermutlich kann ich mir das nachfragen wegen 25v sparen. werde trotzdem mal sehen ob der canon service, den ich bislang noch nicht gefunden habe, was hergibt.
ansonsten gibts zu weihnachten einen passenden speedlite. bis dahin muss dann der onboardblitz reichen.
mfg und nochmal danke:top:
michael
 
AW: blitz zündspannung

ist es denn so, dass 6v irgendwie/wo als grenze für digicams bekannt ist? canon oder allgemein?

Meine Infos habe ich von hier

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Wie es bei anderen Herstellern aussieht, weiß ich nicht.


ob der canon service, den ich bislang noch nicht gefunden habe, was hergibt.

http://www.canon-europe.com/Support/Consumer_Products/contact_support/Index.aspx

Gruß

Rainer
 
Die 350D soll laut Canon (siehe HIER) 50V aushalten.
Der User hoffeck hat sogar schon nen Blitz mit 259V auf seine 450D ohne Folgeschäden gepackt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7103634&postcount=8
Und wenn man dieser Seite Glauben schenkt, dann kann nur die 10D und 300D nur 6V ab, und alle anderen 250V (auch am Hot Shoe)
Wenn die Blitzzündschaltung nur für Niedervolt ausgelegt wäre, dann wäre es beim versucht von hoffeck gleich kaputt gegangen. Von daher wäre mal interessant zu wissen, wer hier schonmal ne 400D,450D oder andere zerlegt hat und mal geschaut hat was für ein Triac/Thyristor dort verbaut wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten